Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Eigenbau-Fuss für Einbein Update
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.03.2009, 16:08   #13
willimax
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Petershagen
Beiträge: 1.096
Stativ Fuss bearbeitet

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich bleibe bei meiner Dubletta Klomanschette

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=14

Größer im Durchmesser, leichter, billiger, einfacher anzubringen, neigt sich ebenfalls etwas (wenn auch nicht 30 grad), spurlos rückrüstbar ...

Der Durchmesser der hier gezeigten Lösung mag ja 50mm sein, aber die Auflagefläche, auf die es ankommt, scheint mir etwas gewölbt zu sein (sieht auf den Bildern jedenfalls so aus). Da ist der Vorteil fraglich meine ich.
Den Boden des Teller habe ich begradigt.



Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Verstehe. Dann vielleicht in der Mitte etwas kegelförmig ausschneiden wenn das geht. Dabei natürlich nicht zu wenig Rand stehen lassen, denn der Rand hält ja den Kontakt zum Boden.
Zum kegelförmigen ausschneiden ist mir der erförderliche Arbeitsschritt noch nicht eingefallen.



Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Genau das wäre auch merine Frage gewesen, ganz unabhängig von der tollen Lösung des TO.

Denn der Kern des Monostatfußes liegt in der dosierten und mit der Belastung zunehmenden Reibung gegenüber dem auf dem Boden aufliegenden Fuß! Und genau diese Reibung verhindert bzw. unterdrückt die "rotative Verzitterung" (Altmeister Alexander Borell). Je schwerer das Equipment, desto höher die Reibung, desto geringer die Drehverwacklung!

Ohne diese Reibung gegen Verdrehen zittert wieder alles wie bei einem halbkugeligen oder gar spitzen Fuß! Man kann das bereits im Sucher sehen (!), wenn man ein Tele etwa um die 400 mm draufpackt und einen fernen Punkt anvisiert: Lustiges Zittern um die Stativachse!

Also: Das Gelenk sollte mindestens schwergängig, am besten gewichtsabhängig schwergängig gemacht werden!
Das Gelenk ist nun gedämpft oder man kann es auch als schwergängig bezeichnen.
Das Zittern um die Stativachse ist deutlich weniger geworden, aber das Stativ ist immer noch neigbar.

Zitat:
Zitat von meckpomm2007 Beitrag anzeigen
Hallo
Habe eine Frage zum Außendurchmesser derHülse,die in den Stativfuß eingeklebt wird.Welche Art Kleber wurde von Ihnen benutzt ?Was würde das Teil kosten einschl. Versand.Ansonsten finde ich das der Fuß eine ideale Lösung ist.
Die Hülse hat bei meinem Manfrotto 680B einen Aussendurchmesser von 18,00 mm
und wurde mit Loctite eingeklebt.
willimax ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.