Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Reisestativ (Dreibein)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2009, 01:55   #21
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von drive Beitrag anzeigen
...Ich habe oft das Gefühl, dass viele Leute Manfrotto kaufen, weil sie dann ein Stativ besitzen, auf dem Manfrotto steht .
...
Ich habe mir Gitzo gekauft, weil nicht Manfrotto draufsteht.
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
... Mir ging es darum, wie viel schneller sich gute Klemmsverschlüsse (hier die dreifache Anzahl)) auch im Vergleich zu Drehverschlüssen der aktuellen Bauart schließen lassen. Deswegen hätte ich gerade am Dreibein, das ohnehin umständlicher aufzubauen ist, gern Klemmverschlüsse.
Meine Erfahrungen sind da gegenteilig: Die Klemmverschlüsse meines Manfrotto 055PROB haben mich oft geärgert, entweder waren sie so stramm eingestellt, dass es erheblichen Kraftaufwands beim Lösen bedurfte, was bei bereits montierter Kamera ein nachträgliches Ausrichten erschwerte. Oder sie ließen sich leicht bedienen, dann kam es aber vor, dass die Beine nicht richtig festgeklemmt waren. Nun mag Manfrotto evt. keine guten Klemmverschlüsse haben oder ich bin zu dusselig.
Anders die Drehverschlüsse o.g. anderer Marke: Null Probleme, 1/4 Drehung reicht aus. Diese Bedienung möchte ich weder beim Mono- noch beim Tripod missen.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2009, 02:39   #22
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Ich habe mir Gitzo gekauft, weil nicht Manfrotto draufsteht.
Werde mir demnächst einen Kugelkopf von Cullmann zulegen - weil mir die Funktion wichtig ist *, ganz egal, was draufsteht.

Mit einer Ausnahme:

Was mich echt nervt, ist, dass sich eine durch und durch taiwanesische Firma "Giotto's" nennt. Das ist ja wohl der durchsichtige Versuch, sich den Ruhm einer italienischen Stativmarke zunutze zu machen. Vielleicht würde ich sogar ein Stativ dieses taiwanesischen Herstellers kaufen - wenn er sich "Golden Luck" oder so nennen würde. Aber es kommt mir einfach so vor, als schmücke sich hier eine Firma, die vielleicht sogar ganz gute Produkte herstellt, mit fremden Federn.


(*) Ich bin überzeugt, dass die "Magnesit" Köpfe von Cullmann top sind, auch wenn sie nicht von der allerneuesten Wunder-Manufaktur aus einem unentdeckten Dorf in den USA kommen und mit Gold aufgewogen werden.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 10:47   #23
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Werde mir demnächst einen Kugelkopf von Cullmann zulegen - weil mir die Funktion wichtig ist *, ganz egal, was draufsteht.
Ich wollte hier keinesfalls eine Markendiskussion anzetteln, aber der von mir zuvor zitierte Satz reizte mich dann doch irgendwie.
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
(*) Ich bin überzeugt, dass die "Magnesit" Köpfe von Cullmann top sind, auch wenn sie nicht von der allerneuesten Wunder-Manufaktur aus einem unentdeckten Dorf in den USA kommen und mit Gold aufgewogen werden.
Im Bereich Kugelköpfe ist das Feld der Anbieter wohl noch undurchsichtiger als bei Stativen und über die Gefahr, "große" Geldbeträge falsch zu investieren, kann man ja fast überall etwas nachlesen.
Und die Magnesit-Köpfe von Cullmann, die ich selbst nicht kenne, machen in diversen Tests immer wieder einen guten Eindruck. Ähnliches gilt ja auch für die Stative aus der Titan-Serie des selben Herstellers, die aber wohl leider nicht mehr produziert werden.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 11:03   #24
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Im Bereich Kugelköpfe ist das Feld der Anbieter wohl noch undurchsichtiger als bei Stativen und über die Gefahr, "große" Geldbeträge falsch zu investieren, kann man ja fast überall etwas nachlesen.
Dann sollte man wenigstens die renommierten Marken nicht ganz vergessen!

Denn gerade bei Kugelköpfen habe ich im Laufe von 5 Jahrzehnten unsäglich viel Lehrgeld bezahlt für unsäglich viel Schrott! Aber jeder muss wohl erst mal selber durch dieses stachelige Dickicht, bis er endlich Licht am Himmel guter Kugelköpfe erblickt...

Wo findet man denn wirklich gute Kugelklöpfe, die wirklich gut klemmen, die sich wirklich gut lösen lassen? Über Jahre/Jahrzehnte Haltbarkeit/Robustheit, ohne die Finger zu klemmen?

- Linhof (01, I, II, III)
- ReallyRightStuff (BH-40, BH-55)

Das ist geblieben! Der Rest schlummert als Antidemoware in meinem Schrank...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 13:05   #25
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Dann sollte man wenigstens die renommierten Marken nicht ganz vergessen!
...
Darauf hatte ich bewusst verzichtet, da es ja eigentlich um ein Reisestativ (Dreibein) ging und das Thema Kugelkopf (hier Cullmann Magnesit) nur gestreift wurde.
Und wer im Forum etwas zum Thema Kugelköpfe sucht, wird auch fündig.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2009, 15:50   #26
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
da es ja eigentlich um ein Reisestativ (Dreibein) ging,
... braucht man auch einen passenden Kugelkopf dazu, gell...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 15:53   #27
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ich habe ein Benro Travel angel, das in Bodenhöhe - mit abgesäger Mittelsäule - locker 3-4 kg trägt!

Dazu gesellt hat sich mittlerweile auch ein Gitzo G1126, das abenfalls ein recht kleines Packmaß hat und noch etwas stabiler ist!

Bei Kugelköpfen würde ich mir auch unbedingt die Markins Köpfe anschauen, gerade der Q3 - ich habe den M20 - ist von der Kompaktheit und Leistungsfähigkeit ganz hervorragend, wie auch der Traumflieger Test herausgestellt hat...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 16:46   #28
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
da es ja eigentlich um ein Reisestativ (Dreibein) ging,
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
... braucht man auch einen passenden Kugelkopf dazu, gell...
Treffer!
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
...Einen passenden Stativkopf dazu, der wirklich gut, aber nicht allzu schwer ist, suche ich auch. Wenn an diesen dann auch noch die gleiche Wechselplatte wie an den Manfrotto Neiger meines Einbeins passt, wäre es perfekt.
...
Dann verweise ich einfach mal wieder auf Stativfreak.de.
Vielleicht hilft's ja weiter?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 17:08   #29
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Selber habe ich keine Erfahrung damit, aber mal was anderes als Manfrotto , Redged GT-128,

http://www.evertdoorn.nl/blog/blog4....ripod-and-ball

Auf dieser hollaendischen Seite gibt es auch einen Review mit Youtubevideo, der die Moeglichkeiten des Stativs demonstriert.

http://dslr.nl/?cat=reviews&id=1317
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 20:41   #30
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Treffer!
Dann verweise ich einfach mal wieder auf Stativfreak.de.
Vielleicht hilft's ja weiter?
Da habe ich mich inzwischen schon umgeschaut. Laut Wechselplattentabelle gibt es keine zu Manfrotto kompatiblen Platten anderer Hersteller, aber immerhin eine Manfrotto Adapterplatte (MA323).
http://www.manfrotto-shop.de/Schnell...tto/MA_323.htm
Die könnte ich dann auf einen Linhof II schrauben, der Favorit für den Kugelkopf ist, wobei mich das Monfrotto Wechselplattensystem nur begrenzt begeistert.

Eine Alternative (vor allem preislich) zum Linhof II wäre der Feisol CB 50D, sofern sich dessen Wechselplattenhalterung abschrauben läßt und das Gewinde dann auch in den Manfrottoadapter passt. Der Feisolkopf passt dann auch auf das umgekehrt zusammengeklappte Feisol 3342 Stativ, das ich mir zunächst ausgeguckt habe:
http://www.feisol.de/feisol-tourname...sche-p-30.html

Verbleiben folgende Fragen:
Taugt der Feisol Kopf etwas?
Lässt sich die Klemmplatte vom Feisol Kopf abschrauben?
Passt das dann freiwerdende Gewinde in die Manfrotto Adapterplatte?
Werde ich auf Dauer mit der Manfrotto Adapterplatte glücklich, oder sollte ich mir lieber einen zweiten Kopf (z.B. Linhof I) für das Einbein kaufen, was das Ganze nochmal wesentlich tuerer machen würde?
Würde es ein Cullmann Magnesit 30MN statt des Feisol CB 50D auch tun?
http://www.cullmann-photo.de/html/pr...esit35NmGA.htm

Ich tendiere zum Linhof II, denn wenn die anderen Köpfe nichts taugen, habe ich auch Geld und vor allem viel Zeit verschwendet.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Reisestativ (Dreibein)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr.