![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Zitat:
Leider nein - "nur" Ceranfeld! - am liebsten koche ich auf Gas (habe einen Wok-Brenner am Santos-Gasgrill) wegen der tollen Regelbarkeit, aber ich überlege mir auch schon was in Richtung Induktion - ich bin begeistert davon, dass wenn man den Kochtopf wegnimmt, die Platte sofort aufhört zu "heizen" - ist für mich ein super Sicherheitsfeature! Muß der BO dann wirklich mitausgetauscht werden - ich bin immer davon ausgegangen, dass man nur das Kochplattenfeld tauischen kann - die Schalter für die "alten" Kochplatten sind dann natürlich überflüssig, weil dann die Induktionsfelder mit eigenen vorgelagerten Touch-Elementen am Kochfeld gesteuert werden! Zitat:
![]() Es sind oft die einfachsten Dinge im leben, die Freude machen... |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Putenroller mit karottig umschlungener Kartoffelrolle
Weiter gehts mit dem Valentinstags-Hauptmenü - grüner Putenrollermit karottig umschlungener Kartoffelrolle:
gestern dann noch ein Putenfilet... ![]() ...fachmännisch (mehr oder weniger) aufgeschnitten -man könnte auch Putenschnitzel nehmen), gepfeffert, eingesenft und mit Spinat ausgelegt: ![]() ...und über nach einwirken lassen: Heute dann den Rolli verschnürt, mit Öl und einer Prise Brathendelgewürz eingelassen. In der Zwischenzeit alles für die karottig umschlungenen Kartoffelrolle fertig gemacht;man benötigt dazu: - 2 große Karotten - 300g Erdäpfel - 2 TL Maisstärke - 2 Eier - Muskatnuß gerieben (eine Prise) - Salz, Pfeffer, Schnittlauch - 100 Rahma creme fine ![]() Karotten längs in schmale Streifen schneiden, Erdäpfel weich kochen und auch Karotten bißfestkochen und mit Kaltwasser abschrecken - die Karotten dann auf Klarsichtfolie auslegen: ![]() Erdäpfel schälen, stampfen und dann alle anderen Zuaten dazu geben und gut abrühren: ![]() ...und den Erdäpfelmatsch auf den Karotten auftragen: ![]() ...und einrollen - das ganze in gebutterter Alufolie einpacken und 12 Minuten in Wasser kochen - danach kann man die Rolle bei 100 Grad im Backrohr bereithalten - ich habe hier ein Bild der aufgeschnittenen Rolle: ![]() Den Putenbraten wurde inzwischen direkt am ODC 570 angegrillt - Minus 4°Cdraußen -trotzdem schönes Ergebnis: ![]() Sehr schön sogar - oder: ![]() ![]() Danach Anrichte gemeinsam mit dem karottig umschlungenen Erdäpfelroller - ich habe noch schnell eine Schnittlauchsauce dazugemnacht: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Die einfachste Crème brulée der Welt
So - bin normal kein Süßspeisenfreak, aber das gabs heute als Valetinstagsdessert - also hier die Zutaten (Originalrezept aus "Das perfekte Promi Dinner")
- 60g Zucker (+ Zucker zm Abflämmen) - weiß oder braun - 4 Eigelb - 1 Vanilleshote - 75g Sahne - 200g Creme fraiche Step 1:Eidotter mit Zucker vermischen ![]() Step 2:Vanilleschote auskratzen und mit der Sahne & Creme Fraiche in einem Topf aufkochen ![]() Step 3 ![]() ![]() Step 4 ![]() Wie ich leider aus mehreren Versuchen weiß, bekommt man eine gute Crème Brulée nur in den entsprechenden Förmchen richtig hin. Die Förmchen sollten nicht höher als 2,5 - 3 cm hoch sein und nicht größer als 12 cm im Durchmesser haben und am besten aus hitzebeständigen Porzellan bestehen! Hier wird der über die creme brulee gstreute Zucker mit einer Lötlampe karamelisert - es soll schön bräunlichw erden - nicht schwarz - also immer sachte! ![]() Endergebnis: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
3-gängiges Valentinstagsmenü kmplett & zusammengefaßt
Hier nur der Überblick:
die Vorspeise -der Valentinstags-Snack: ![]() http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=114 Valentinstags-Hauptmenü - grüner Putenrollermit karottig umschlungener Kartoffelrolle: ![]() http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=120 Das Valentinstagsdessert; Creme brulee ![]() http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=121 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
|
Zitat:
also von Bosch gibt es z.B. nur ein Modell (Induktionsfeld), das zu meinem Backofen passen würde. Allerdings müßte eine zusätzliche Steckdose für Normalstrom gelegt werden, weil dann der Backofen nur 220 V braucht, während das Indusktionsfeld an die Starkstromdose angeschlossen wird. Ob es bei anderen Herstellern mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt, ist mir bis jetzt nicht bekannt. Aber das Legen einer zusätzlichen Steckdose ist auch mit viel Aufwand verbunden. Dann lieber ein kompletter Gerätetausch. Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Gefüllte Kohlrabi etwas anders geüllt..
...danke für die Info wegen des Induktionsherdes, Klaus - da muß ich mich nochmals im Detail schlau machen - momentan eilt es ja nicht!
![]() Tja - was gab'sdenn heute bei uns zu Mittag - Gefüllte Kohlrabi etwas anders geüllt Also man benötigt:
![]() Zuerst den Kohlrabi schälen und für 35 Minuten in kochendes Salzwasser egben, danach kalt abschrecken! In der Zwischenzeit den Knoblauch kleinschneiden, Jungzwiebel kleinschneiden, die Sardinen (ich habe scharfe Sardinen genommen, was sich geschmacklich äußerst positiv herausgestellt hat) samt Öl in eine Pfanne geben und zerdrücken und Knoblauch & Jungzwiebel samt Petersilie alles zu den Sardinen geben und in der Pfanne anbrutzeln (nach Geschmack noch Salz & Pfeffer beigeben)! Kohlrabi aushöhlen (dazu eignet sich ein scharfer Löffel oder mit Eiskugelgeber): ![]() Den Spinat blanchieren - das muß jetzt nicht sein - war rein wegen der Optik- einige Spinatblätter überlappen von innen nach außen in die ausgehölten Kohlrabi geben: ![]() Die Kohlrabi mit dem Sardinen-Mischmasch füllen - ich habe auch noch 2 Kohrabi-Kugeln vom Aushöhlen dazugegben, und mit dem geriebenen Parmesan reichlich bestreuen: ![]() Das Ganze dann entweder bei Oberhitze/Übertgrill in den Backofen oder in den Kugekgrill (geht recht schnell - 10 Minuten sollten reichen - es soll halt schön gratiniert sein)! Diese 10 Minuten reichen uns, um nun noch ein kleines Sößli zu produzieren: 1 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Spinat, die vom Aushöhlen übrig gebliebenen Kohlrabiwürfeln darin andünsten. Mit 100 ml Sahne (Qimic) ablöschen & cremig einkochen. Nach Geschmack salzen & pfeffern! Inzwischen waren die Bratkartoffeln aus der Acrifry fertig- was besser um Kartoffen zuzubereiten gibt's defacto dzt nicht - ein Wunder der Technik: ![]() ![]() So - die Anrichte - zuerst die Spinat-Kohlrabi Sauce in Teller, da drauf die gratinuierten Kohlrabis und daneben die filetierten Kartoffels! Fertig - heute waren wir mit dem Mittagsessen hoch zufrieden: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.925
|
Zitat:
Da bei 5 poligen Anschluß (Starkstrom) immer 230V vorhanden sind. Nämlich zwischen jeder Phase (L1,L2,L3) und Neuralleiter. L1 zu L2 400V L2 zu L3 400V L1 zu L3 400V L1 zu N 230V L2 zu N 230V L2 zu N 230V Die Kochfelder werden auch immer an eine Phase und Neutralleiter angeschlossen (somit 230V). Der 5 polige Anschluß dient nur dazu die Leistung gleichmäßiger aufzuteilen. wikipedia.org/wiki/Starkstrom unter Spannungen LG Gerhard Geändert von Fastboy (15.02.2009 um 15:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.05.2007
Ort: Eberdingen-Hochdorf
Beiträge: 115
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.925
|
Hallo klahans
Physik bleibt Physik. Womöglich hat es installationstechnische Gründe, kenne die Situation vor Ort nicht, Von Seiten der theoretischen Machbarkeit einmal abgesehen. Konfrontiere den Bosch-Techniker mit der Erklärung aus Wikipedia: Drehstromnetz LG Gerhard Geändert von Fastboy (16.02.2009 um 11:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Vermutlich hat der Techniker seine Vorgaben, er ist kein gelernter Eklektriker und wird vermutlich keine Phase (+ Nulleiter) abzweigen, um eine Aufputzsteckdose anzulegen und darf vermutlich auch nicht den Stecker vom Backofen abknipsen und an die Lüsterklemmen in der 3-Phasen-Anschluss anklemmen.
Aber selber oder mit Hilfe eines Elektrikers dürfte es kein Problem sein, dem Techniker die Steckdose zu verschaffen. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|