Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 70-400G erste Erfahrungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2009, 12:36   #81
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Mein linker Oberarm liegt auf der Brust, wärend auf dem linken Handballen der Fuss der Objektivgondel liegt. So komme ich ohne Umgreifen an beide Ringe, und das ganze Geschiebe läßt sich gut und bequem halten.

Warum siehst Du einen Schiebezoom als Vorteil an?
Meine Erfahrungen mit Schiebezoom waren da unhandlicher und auch schneller verwackelt...
Rechte Hand an der Kamera, linke Hand verschiebt den Tubus nach vorne. Beim 400er/500er Drehzoom fährt der Riesendödel von Tubus noch ~30cm nach vorne aus, die Zoomhand verbleibt aber in der Mitte des Objektivs. Egal, welche Erfahrungen der einzelne User hat: es sollte jedem einleuchten, dass es von der Gewichtsverteilung/Stabilität günstiger ist, einen Gegenstand an jeweils einem Ende zu halten. Hebelarm-Gesetz. Sieht man bei jeder Wippe auf dem Spielplatz.

Wenn man dann auch noch den Ellbogen auf einem Zaun etc. abstützt, braucht man auch bei 400mm fast keinen Stabi mehr.

Voraussetzung: es ist ein schweres, langes Tele. Diese 70-200 Plastikeimer von 400g und max. 20 cm Länge, sind da in der Tat nicht so gut. Wenn es aber 1.6 Kg sind, wird das interessant.

Nimm mal ein 170-500 von Sigma, und fahr das auf 500mm aus Das wird ein Baseballschläger. Ich hatte das bei meinem 50-500 von Sigma. Ein 1.7Kg - Klotz. Unter 1/800 Sekunde war bei 400mm nahezu nichts zu machen. Das wackelte wie ein Lämmerschwanz im Sucher


Zweitens kann man bei einem Schiebezoom beides gleichzeitig machen: stufenlos zoomen und manuellen AF. Eigentlich auch logisch. Der AF-Ring befindet sich am beweglichen Tubus. Ein sinniges Schiebezoom hat auch eine Friktion wie das 100-400L. Stufenlos einstellen, wie schwer das Zoomen funktionieren soll. Ein Traum für die meisten Drehzoomler, die sich mannigfaltig beschweren, dass der Zoomring zu schwer oder zu weich oder stotternd funktionieren würde. Von sich selbständig machenden Tuben ganz zu schweigen

Geändert von eggett (12.02.2009 um 12:40 Uhr)
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2009, 13:04   #82
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Seh ich auch so. Ein weiterer Vorteil der Canonlösung ist die Geschwindigkeit mit welcher gezoomt werden kann. Zack Bildausschnitt passt.... Einfach spielend nach vorne schieben oder zurück ziehen. Während bei einem Drehzoom dieses Kalibers der Zoomring unter Umständen eher schwer zu bewegen ist.

Der optische Stabi macht das Ganze zum sinnigen Gesamtkonzept.


LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 13:17   #83
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Zweitens kann man bei einem Schiebezoom beides gleichzeitig machen: stufenlos zoomen und manuellen AF. Eigentlich auch logisch. Der AF-Ring befindet sich am beweglichen Tubus. Ein sinniges Schiebezoom hat auch eine Friktion wie das 100-400L. Stufenlos einstellen, wie schwer das Zoomen funktionieren soll. Ein Traum für die meisten Drehzoomler, die sich mannigfaltig beschweren, dass der Zoomring zu schwer oder zu weich oder stotternd funktionieren würde. Von sich selbständig machenden Tuben ganz zu schweigen
Du sprichst mir aus der Seele.

Das 100-400 L IS USM ist genial. Die Handhabung ist einfach super.

Auch dass der IS das Sucherbild mit stabilisiert, ist bei diesen Brennweiten kein zu verachtender Faktor.

Geändert von Giovanni (12.02.2009 um 13:21 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 13:23   #84
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Ich wollte jetzt aber nicht einen Vergleich zum 100-400L anzetteln

Hauptaussage ist, dass Sony mit dem 70-400G anscheinend gut hingelegt hat
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 13:34   #85
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Ich wollte jetzt aber nicht einen Vergleich zum 100-400L anzetteln

Hauptaussage ist, dass Sony mit dem 70-400G anscheinend gut hingelegt hat
Sehe ich ganz genau so!



Meiner Meinung nach gibt's, was die Objektive angeht, zumindest im Vollformat-Bereich nun nichts mehr zu meckern bei Sony. Jedenfalls für die allermeisten Anwendungen.

Einfach die Gesamtzahl der verfügbaren Objektive zu vergleichen und deshalb das Sony-System abzukanzeln, wie es manche "Tester" machen, halte ich für sinnfrei. Es kommt nicht auf die Gesamtzahl an, sondern darauf, ob der für 95% der Anwendungen benötigte Bereich gut versorgt ist. Und das ist nun bei Sony der Fall - das System hat sich damit m.E. in kurzer Zeit von der Angebotsseite her prima etabliert.

Geändert von Giovanni (12.02.2009 um 13:40 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.02.2009, 13:37   #86
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
... Beim 400er/500er Drehzoom fährt der Riesendödel von Tubus noch ~30cm nach vorne aus, die Zoomhand verbleibt aber in der Mitte des Objektivs. Egal, welche Erfahrungen der einzelne User hat: es sollte jedem einleuchten, dass es von der Gewichtsverteilung/Stabilität günstiger ist, einen Gegenstand an jeweils einem Ende zu halten. Hebelarm-Gesetz. Sieht man bei jeder Wippe auf dem Spielplatz.
...
Vielleicht hat Sony beim 70-400er ja genau deshalb AF- und Zoomring getauscht und den Zoomring nach vorn verlegt?
Ich fand's zunächst komisch, aber unter dem Gesichtspunkt der Hebelgesetze jetzt vielleicht irgendwie logisch.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 13:44   #87
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Vielleicht hat Sony beim 70-400er ja genau deshalb AF- und Zoomring getauscht und den Zoomring nach vorn verlegt?
Ich fand's zunächst komisch, aber unter dem Gesichtspunkt der Hebelgesetze jetzt vielleicht irgendwie logisch.
Ja, das ist doch eigentlich sehr vernünftig so. Der Zoomring sitzt hier auf alle Fälle an der richtigen Stelle.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 13:57   #88
Metzchen
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen
Beim 400er/500er Drehzoom fährt der Riesendödel von Tubus noch ~30cm nach vorne aus,...
Beim 70-400G sind es 8,5cm. So viel länger wird das Ding nicht: sehr gut frei handhabbar.

Naja, als Schiebezoom hatte ich nur das Tamron 200-400, da hatte mir das Handling wirklich nicht gefallen. Das daraufhin besorgte Drehzoom 200-500 war da sehr viel angenehmer.
Ich komme mit etwas kürzerem Hebelarm, dafür aber am Körper anliegendem Oberarm, zu besseren Ergebnissen.
Das ist sicher alles auch ein wenig Geschmacks- und Gewöhnungssache.
__________________
Beste Grüße
Alex
Metzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 13:58   #89
baganzs
 
 
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 132
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Das Sony 70-400 ist bereits bei Offenblende ausgezeichnet und legt durch Abblenden nicht mehr deutlich zu. Daher habe ich die Vergleichsaufnahmen bei Offenblende des 70-400G gemacht, oder bei Offenblende des Vergleichsobjektivs mit der höchsten Offenblendenzahl bei der betrachteten Brennweite.
Hi,

nur mal eine Verständnisfrage: Du findest also die gezeigten Bilder ausgezeichnet scharf oder?

Entweder brauche ich dann eine neue Brille (wahrscheinlich eine spezielle Sony Brille) oder Sony Objektive werden mit anderen Maßstäben gemessen als Fremdfabrikate.

Gruß
sven
baganzs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2009, 14:06   #90
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Metzchen Beitrag anzeigen
Mein linker Oberarm liegt auf der Brust, wärend auf dem linken Handballen der Fuss der Objektivgondel liegt. So komme ich ohne Umgreifen an beide Ringe, und das ganze Geschiebe läßt sich gut und bequem halten.
Habt ihr keinen Herzschlag? Mir wurde schon oft gesagt, dass man so durchaus weniger verwackelt, aber bei mir sitzt da leider ein daueraktiver Muskel im Brustkorb. Wie schafft ihr das?

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 70-400G erste Erfahrungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:56 Uhr.