![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Wie sicherlich einigen hier bekannt, halte ich das 16-105 für ein gutes Objektiv. AAAABER, für Architektur vollkommen ungeeignet, weil es zu stark tonnenförmig verzeichnet.
Daher auch mein Rat zu Festbrennweiten. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Winterthur CH
Beiträge: 21
|
Jo es ist mit Crop gemeint. Also analog 12mm..
Hab jetzt eine Liste mit ein paar Variationen gemacht! (mit Festbrennweiten und Zooms) ![]() ![]() gruss Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
sorry, wenn ich nachhake:vorher schriebst Du "[Weitwinkel kleiner oder] mindestens 18mm".
Wenn ich richtig rechne, sind 18mm crop ca. 27-28mm KB-equiv., was ja zu dem vorhandenen Gerät (Dimage 7i, 28-200mm KB-equiv.) passt. 12mm KB/KB-equiv. dagegen sind extrem, und m.W. aktuell bei keinem der "großen drei" zu haben. Ist, wenn der erste Satz die Bedürfnisse richtig beschreibt, und Objektivwechsel auf der Baustelle nicht immer möglich/gewünscht, zum Start ein Zoom mit größerem Brennweitenbereich (18- über 100 mm real, also 27- über 150 mm KB-equiv.) sinnvoll? Ich würde eher einen Franken mehr in das/die Objektiv(e) stecken, und beim Gehäuse sparen. Daher bei Sony (Nikon kenne ich nicht gut genug): a200 bzw. a300 wenn Live-View gewünscht. Ggfs. ruhig das Kit nehmen, sooo schlecht ist das DT 18-70 auch nicht, und oft ist das Kit nicht/unwesentlich teurer als das "nackte" Gehäuse. Je nach Erfahrung kann man dann bei den Objektiven nachlegen, wenn klar ist, worauf es ankommt (Lichtstärke oder Brennweite wichtiger, welche optische Quali nötig, häufiger Objektivwechsel ja/nein usw.)
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Wirklich?
Nach meinen Informationen gibt es genau eine einzige rectilineare Festbrennweite mit 12mm für Vollformat und keines mit noch geringer Brennweite. Es handelt sich um das Voigtländer 5,6/12mm für Leica-Schraubgewinde und per Adapter für M-Bajonett und eingeschränkt auch für Nikon F. Cameraquest: "It is the widest production super wide ever made for 35, a rectilinear lens, not a fish eye!" Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
hatte eine Erinnerung an ein Ultra-WW von Nikon für SLR aus vergangenen Zeiten und noch mal nachgeschaut. Aber selbst das kommt "nur" auf 13 mm. Aktuell ist bei 14 mm Schluss. Der Bildwinkel des 13er (118°) unterscheidet sich nur wenig von dem 14er (114°), und auch das o.g. 12 mm für Messsucher-Kameras bringen gerade mal 121°. Das Nikkor 5.6/13mm war ein riesiger, schwerer, teurer Klotz und wurde nur auf feste Bestellung gebaut (115 mm ø, 1,2 kg, ca. 13 kDM, 1998 eingestellt) Details z.B. hier. Nett auch das 6mm Fisheye (220° Bildwinkel) aus jener Zeit... back-to-topic: Der Fragesteller hat sicher kein 12 mm-Vollformat-Objektiv gemeint ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 26.05.2005
Beiträge: 27
|
Zitat:
Zitat:
Allerdings ist mehr Weitwinkel als 28mmKBäquiv. sehr sinnvoll. Daher würde ich dringend eine Kamera im Kit mit einem 16-xy-Zoom empfehlen! Der Unterschied zwischen 16mm und 18mm ist wirklich SEHR DEUTLICH, im Kleinbild vergleichbar mit 24mm vs. 28mm - würde ich bei dieser Art Anwendung nicht drauf verzichten wollen! Bei Nikon gibt es auch ein 16-xy-Zoom - weiss aber nicht, ob als Kit. Das Teleende sehe ich aber als nicht soo wichtig an, notfalls kann man ja einen Ausschnitt nehmen, das sollte bei den heutigen Auflösungen und den angesprochenen Ansprüchen kein Problem sein. Vielleicht kann wurmsche den Chef mal fragen, wie oft er das Tele-Ende der DiMage 7i nutzt - ich tippe auf "sehr selten" (oder nutzt er die Kamera auch privat?). 16-80 oder 16-105 ist daher mE. egal. Das 16-80 verzeichnet weniger, ist aber teurer (da ich den Verdacht hege, dass einige Architekten Markenfetischisten sind: auf dem Sony 16-80 steht "Zeiss" drauf!). Was Live View und Stabilisation angeht, schließe ich mich Giovanni an: Live View ist erstens für diese Verwendung nützlich, zweitens ist der Chef das gewohnt. Das spricht dann übrigens für Sony wg. des Klappdisplays (also a300 oder a350)! Andererseits: Falls der Herr doch sehr viel Wert auf ein gutes Sucherbild legt, würde sich die a200 oder eine Nikon empfehlen. Die DiMage 7i hat, wenn ich recht erinnere, ein verhältnismäßig großes Sucherbild. Stabilisation ist hier mE. sehr zu empfehlen, allerdings sind auch viele Nikon-Objektive stabilisiert (das 16-85(?) in jedem Fall, wie es um die billigen 18-xy-Kitzooms steht, weiss ich nicht). Wenn dann tatsächlich ein Superweitwinkel benötigt wird, wäre dies nur bei Sony stabilisiert. Kamera: Natürlich ist die a700 in vielen Punkten die bessere Kamera, aber mE. für die hier angesprochene Anwendung nicht unbedingt nötig. Entscheidend mE. die Frage: Live View vs. besserer Sucher. Auch bei Nikon würde wahrscheinlich die kleinste Kamera ausreichen - obwohl der Hinweis mit dem Autofokus bedacht werden sollte. Natürlich geht Architektur bestens ohne AF, aber wenn man nur mal schnell was ablichten will, vielleicht sogar einhändig, wenn man sich nicht viel Gedanken und Mühe machen will, ist AF doch praktisch, insbesondere, wenn man es seit Jahren so gewohnt ist. Allerdings bietet Nikon grundsätzlich die Möglichkeit, alte Manualfokusobjektive anzuschliessen, und wohl auch mehr Shift-Objektive (wird der Chef aber wohl eher nicht benötigen, für die Ansprüche reicht die Korrektur via Software). Wenn bislang die Dimage reichte, ist wohl auch kein besser abgedichtetes Gehäuse von Nöten. Auch wenn es hier wohl nicht so drauf ankommt: Verzeichnung und Vignettierung lässt sich mit Software ganz gut kompensieren. PTLens oder DxO zB. bieten spezielle Profile für einzelne Objektive (ich habe mit der DiMage A2 PTLens genutzt), das ist sehr komfortabel, weil die Berechnung anhand der in den EXIF-Daten festgehaltenen Brennweite passend vorgenommen wird. Bei der Objektiv-Entscheidung könnte man mal schauen, welche Objektive von der Software unterstützt werden. Fazit: Sony a200 bzw. a300 mit 16-80, dazu Blitz, Stativ und Software. Gruß Neki |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Da steht es nicht.
Im Eröffnungsposting steht lediglich, für wen die Kamera ist: Für den Chef in einem Architekturbüro. Das ist keine Beschreibung der Anwendung. Falsche Behauptungen nerven. Zitat:
Immerhin halte ich dir zugute, dass du gleichzeitig mit deiner Empfehlung noch zwei Fragen gestellt hast - nach dem Geld und dem Qualitätsanspruch, wenn auch nicht nach der Anwendung. Trotzdem: Mit einer Empfehlung wartet man normalerweise, bis man solche Fragen geklärt hat. Aber egal. Ich hab nur manchmal das Gefühl, ich bin im falschen Forum. Es müsste eigentlich "1. FC Nikon" heißen. Gruß Johannes Zitat:
Es gibt im momentanen Sony-Portfolio überhaupt kein Objektiv mit diesem Brennweitenbereich, daher erübrigt sich jeder Vergleich. Es ist ja wohl bekannt, dass kein Objektiv, dessen "langes Ende" oberhalb von 24 mm liegt (und dessen kurzes Ende darunter, versteht sich), mit diesem Nikon mithalten kann - auch kein von Nikon angebotenes. Es gibt einen Grund, warum dies kein 14-35/2.8 ist. Im Architekturbereich ist es aber unumgänglich, auch den Bereich oberhalb von 24 mm abzudecken. Daher wird man entweder einen kleinen Kompromiss bei der Bildqualität eingehen müssen, oder man stellt sich auf häufige Objektivwechsel ein. Was die Verzeichnungen angeht, eignet sich übrigens auch das Sigma 12-24 als Extrem-Weitwinkel für den Architekturbereich - egal an welche Kamera man es anschließt. Wer maximale Auflösung bei dokumentarischen Architekturaufnahmen braucht, wird andererseits evtl. mehr als 12 MP benötigen - daher ist die D700 nicht unbedingt der Hit hierfür. Man geht immer einen Kompromiss ein. So oder so. Und genau darum nerven Pauschalempfehlungen nach dem Muster "es gibt nichts Besseres". Edit by Jerichos: Folgepostings angehängt. Bitte nutze doch die Option mehrere Postings zu zitieren. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Wenn Du nicht zwischen den Zeilen lesen kannst nimmst Du halt Post # 5, da steht es dann ganz genau
![]() ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|