![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Die Blende ist nur ein Punkt, der Winkel zum Tier ist falsch, quer, dann hätte man mit Blende 5,6 ein viel besseres Ergebnis gehabt.
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Deutschland, Rhein-Neckar Raum
Beiträge: 144
|
Wieso
Zitat:
__________________
Gruß Hans-Peter Eine teure Ausrüstung hilft nicht unbedingt beim Fotografieren, macht aber immer Eindruck. ![]() Geändert von hpm-ba (06.02.2009 um 13:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Hp,
jetzt verstehe ich, was du meinst. ![]() Wenn man das Histogramm im Blick hat, ist in der Tat viel möglich. Aber ich denke, dass die Benutzung einer Halbautomatik, ich belichte dann meist auch etwas unter und gewinne dadruch z.B. eine etwas kürzere Verschlusszeit, für den Anfang eher empfehlenswert und sicherer ist! Die Spotmessung sehe ich allerdings kritisch und würde sie nur dann verwenden, wenn das Motiv einigermaßen gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Ich nehme in der Regel die mittenbetonte Messung aber vieles ist eben auch situativ bedingt...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo hpm-ba,
... einfach nochmal diesen Satz anschauen! Zitat:
Blende, Verschlusszeit und ISO stehen in direkter Beziehung. Eine Blendenstufe unterbelichten lasse ich mir ja noch gefallen, dann sind wir aber bei der f5.0, bis zur Blende f11 sind es aber nochmals zusätzlich 2,3 Blenden. Dann möchtest Du aus der 1/60s noch 1/100s machen, und das alles bei ISO 200 ??? Eine ganze Blende unterbelichten geht, keine Frage, aber bereits bei 2 Blendenstufen bekommt man soviel Rauschen ins Bild, daß man gleich auf die nächst höhere ISO, hier also ISO 400 stellen kann! Das einzige was hilft, ist wie Du erwähnst ein Stativ, die Frage ist nur, wie in einem Schmetterlingshaus die örtlichen Gegebenheiten sind, und ich das auch stellen kann! Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Besten Dank für die Antworten und Ansichten. Werde auf jeden Fall weiter üben.
Zu den Termen Schärfe, Unschärfe und Winkel gehen zum Glück die Meinungen auseinander, sonst würde wohl jeder Fotograf Knackscharfe aber vielleicht auch Langweilige Dokumentations- Fotos machen. Zu beachten gibt es noch dass die Schmetterlinge ziemlich aktive Tierchen waren, und alle paar Sekunden die Blüte gewechselt haben. Und mit dem Stativ gibt es meines erachten zwei Möglichkeiten, du richtest dich ein und wartest auf ein Schmetterling oder der Schmetterling wartet auf dich, was meistens nur bei frischgeschlüpften der Fall ist oder wen der Himmel Bedeckt ist verhalten sie sich oft ruhiger. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
|
Mein Tipp fürs Schmetterlinghaus, während der Fahrt Kamera ohne Objektiv um den Hals unter dem Anorack und das Makro in die Innentasche des Anorack, funktioniert wunderbar
![]() ![]() Zum Bild, ein schönes Farbenspiel, gefällt mir, die Bildgestaltung finde ich nicht so den Hit, zu mittig, da hätte ein Hochformat ganz gut gepasst, mit schön aus der unteren Ecke laufender Pflanze. Die Unschärfe stört mich jetzt nicht so, lieber ein schön verlaufender HG als den ganzen Schmeli scharf. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|