![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() ![]() Das 70-400mm ist aber trotzdem für das System unheimlich wichtig - auch wegen dem SSM Antrieb. Ich erwarte es auch bei 400mm offen recht stark aber an ein 400mm 4.5 wird es allein vom Kontrast und der Schärfe bis in die Ecken nicht heranreichen können. Auch die Konvertretauglichkeit spricht m.E. noch für die Festbrennweite! Ich möchte an der Stelle wirklich noch einmal für das 400mm 4.5 plädieren. Wenn man eines erwischt, gibt es vom Preis- Leistungsverhältnis nichts Vergleichbares in dem Bereich... ![]() Wer natürlich wirklich in der Dämmerung unterwegs ist, für den kann 2.8 schon unabdingbar sein - aber da wäre eine rauschärmere VF-Kamera sicher die ideale Ergänzung. Bei meinen Aufnahmen ist bei 400mm ein wenig Schärfentiefe in der Regel nicht verkehrt und das 200mm 2.8 ist natürlich eine ideale Ergänzung nach unten hin!
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Das ist der springende Punkt. Nicht nur die 2/3 Blende höhere Lichtstärke, sondern gerade auch die Verwendbarkeit des 1,4er Originalkonverters mit AF war für mich der Unterschied, der besonders für das 4,5/400 sprach. Aber zumindest mit dem 1,5er Kenko sollte der AF auch beim 4,0-5,6/70-400 G an der A700 ganz manierlich funktionieren, den das klappte auch mit dem 4,5-6,7/100-400APO bei Tageslicht einwandfrei. Wenn nicht, wird eben doch irgendwann das 4,5/400 fällig. Ich bin übrigens auch sehr gespannt, wie sich das 70-400 g mit dem Minolta 2-fach Konverter machen wird. Ich hoffe, daß sich der Fokusring halbwegs feinfühlig einstellen läßt. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|