Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 70-300 G SSM empfehlenswert?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2009, 12:30   #1
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
70-300 G SSM empfehlenswert?

Herrje... keines meiner vorhandenen Teleobjektive kommt meinen Ansprüchen hinsichtlich des Betriebes im AF-C Modus nach... schnellere Objekte werden einfach nicht mehr scharfgestellt, und ich produziere fast 90% Ausschuss...

Die Frage ist: Bringt das 70-300 G SSM wirklich den Schritt nach vorne? Liegts nur am Antrieb, oder doch eher am AF der Alphas?

Ich habe mir um SSM Objektive wirklich bisher keine Gedanken gemacht, mein hauptsächliches Sujet ist die Still Life Fotografie, aber zunehmend interessiere ich mich auch für die Naturfotografie, und man kann sagen: die Tiere sind flink und hören nicht auf Posenanweisungen...

Ich bin also durch den Stangenantrieb in letzter Zeit zunehmend frustriert... Ist Nachführ-AF wirklich die Domäne der Canons und Nikons mit ihren USM und AF-S Linsen oder schafft ein Sony SSM Linderung?


Gruß Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2009, 12:36   #2
mad_axe
 
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Ich bin also durch den Stangenantrieb in letzter Zeit zunehmend frustriert... Ist Nachführ-AF wirklich die Domäne der Canons und Nikons mit ihren USM und AF-S Linsen oder schafft ein Sony SSM Linderung?


Gruß Stempelfix
Ich würde mal sagen, ab zu Canon/Nikon. Wer schon vorher so Gedankenspiele hat wird nie zurfrieden sein. Ich habe das 70-300G, es schafft sicherlich Linderung aber auch hat es seine Grenzen. Und dann ist es halt so das du bei Sony/Minolta auf dem Holzweg bist, da ist nicht viel da an alternativen.



Gruß
Micha
__________________
(3D Programm + 2D Monitor)² = Tolle Kamera

http://www.burca.net
mad_axe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 12:42   #3
Stempelfix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von mad_axe Beitrag anzeigen
Ich würde mal sagen, ab zu Canon/Nikon. Wer schon vorher so Gedankenspiele hat wird nie zurfrieden sein. Ich habe das 70-300G, es schafft sicherlich Linderung aber auch hat es seine Grenzen. Und dann ist es halt so das du bei Sony/Minolta auf dem Holzweg bist, da ist nicht viel da an alternativen.


Gruß
Micha
Hey, hey...

Neeeeeeee, ich liebe Minolta und Sony... eher verzichte ich auf die Naturfotografie, oder besorg mir eine Canon oder Nikon mit entsprechender Optik als Zweitsystem...

Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 12:51   #4
mad_axe
 
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Hey, hey...

Neeeeeeee, ich liebe Minolta und Sony... eher verzichte ich auf die Naturfotografie, oder besorg mir eine Canon oder Nikon mit entsprechender Optik als Zweitsystem...

Stempelfix
Also wie gesagt, das 70-300G hat schon was und ist auch im C Modus sehr gut brauchbar. Habe damit Motorboote und Surfer fotografiert, beides Gegenstände die nicht gerade dafür bekannt sind langsam unterwegs zu sein. Aber natürlich ist da auch Ausschuss dabei (das nur zur Komplettheit, nicht das die Leute denken das Objektiv rattert im C Modus 99% gut Bilder). Was aber für mich definitv stimmt ist die gute bis sehr gute Offenblend-Fähigkeit über den kompletten Bereich. Ich komme leider absolut im Moment nicht dazu meinen Erfahrungsbericht zu schreiben ... deswegen aktuell immer nur Häppchenweise

Gruß
Micha
__________________
(3D Programm + 2D Monitor)² = Tolle Kamera

http://www.burca.net
mad_axe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 12:55   #5
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ich weiß jetzt nicht genau, was du vorhast. Grenze doch mal dein Vorhaben etwas ein!

Vielleicht nur mal so viel aus meiner Erfahrung: Auf Helgoland bei starkem Wind (ca. Windstärke 7-8) war ich beim Versuch fliegende Basstölpel abzulichten mit dem 200mm 2.8 APO (ohne HS) ziemlich aufgeschmissen, mit dem 70-300mm SSM habe ich genau die Bilder hinbekommen, die ich wollte!
Ich habe mir damals auch die Linse, in der Hoffnung, dass sie das reißen könnte gekauft!

In anderen Situationen mag es wieder anders aussehen...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2009, 13:03   #6
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von mad_axe Beitrag anzeigen
Also wie gesagt, das 70-300G hat schon was und ist auch im C Modus sehr gut brauchbar. Habe damit Motorboote und Surfer fotografiert, beides Gegenstände die nicht gerade dafür bekannt sind langsam unterwegs zu sein.
Motorboote und Surfer haben gegenüber Tieren den Vorteil, sich einigermaßen gleichmäßig und vorhersehbar zu bewegen. Mit dem Minolta 100-400 APO habe ich auch schon Flugzeuge bei Flugshows erfolgreich fotografiert - mit der Alpha 100 und sogar mit der Dynax 7D. Für Tiere würde ich trotzdem die Canon bevorzugen. Man muss aber sehen, dass die schnellen USM-Objektive bei Canon auch ne Kleinigkeit kosten. Ob das preiswerte und ansonsten gute 70-300 IS USM dafür schnell genug ist, weiß ich nicht. Sonst wäre das mit der 40D sicher eine günstige Kombination als Zweitsystem für Tiere, die keine Anweisungen beachten ... Oder, falls 200 mm genügen und sowieso ein Stativ im Einsatz ist, ist natürlich das 70-200 f4 L USM eine ebenfalls bezahlbare Alternative mit spitzenmäßiger Abbildungsleistung und schnellem AF. Wie wir alle wissen, sind bei Teleobjektiven nach oben keine Grenzen gesetzt.

Würde mich aber dennoch wundern, wenn man nicht die Mehrzahl der Tierfotos genausogut mit einer Alpha wie mit einer Canon machen könnte.

Gruß
Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 13:06   #7
mad_axe
 
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Motorboote und Surfer haben gegenüber Tieren den Vorteil, sich einigermaßen gleichmäßig und vorhersehbar zu bewegen.
Du hast die Surfer in California nicht gesehen, da war nicht viel mit vorhersehbar .. Aber hast natürlich schon recht, Tiere können sehr tückisch sein.

Gruß
Micha
__________________
(3D Programm + 2D Monitor)² = Tolle Kamera

http://www.burca.net
mad_axe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 13:15   #8
Stempelfix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Ich weiß jetzt nicht genau, was du vorhast. Grenze doch mal dein Vorhaben etwas ein!

Vielleicht nur mal so viel aus meiner Erfahrung: Auf Helgoland bei starkem Wind (ca. Windstärke 7-8) war ich beim Versuch fliegende Basstölpel abzulichten mit dem 200mm 2.8 APO (ohne HS) ziemlich aufgeschmissen, mit dem 70-300mm SSM habe ich genau die Bilder hinbekommen, die ich wollte!
Ich habe mir damals auch die Linse, in der Hoffnung, dass sie das reißen könnte gekauft!

In anderen Situationen mag es wieder anders aussehen...
Kommt ungefähr hin... Vögel im Flug! Ich hab´s aber eher mit Enten!

Nun, gut... bei Motorbooten und Flugzeugen haben wir meist einen reichlichen Motivabstand, und die Bewegung ist recht kontinuierlich und vorhersehbar...

Aber wwjdo´s Aussage stimmt schon mal frohsinnig... Hast Du hier Bilder, die mit dem 70 300 G SSM gemacht wurden?

Gruß, Stempelfix...

P.S.: Wenn Canon, dachte ich an eine 20D mit 70-200 L4 USM, eine Kombination, die ich mal besaß...
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 13:22   #9
vx1000
 
 
Registriert seit: 07.11.2007
Ort: Südostbayern
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Kommt ungefähr hin... Vögel im Flug! Ich hab´s aber eher mit Enten!

Nun, gut... bei Motorbooten und Flugzeugen haben wir meist einen reichlichen Motivabstand, und die Bewegung ist recht kontinuierlich und vorhersehbar...

Aber wwjdo´s Aussage stimmt schon mal frohsinnig... Hast Du hier Bilder, die mit dem 70 300 G SSM gemacht wurden?

Gruß, Stempelfix...

P.S.: Wenn Canon, dachte ich an eine 20D mit 70-200 L4 USM, eine Kombination, die ich mal besaß...

siehe
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/14570969
und
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/14667814
Gruß
vx1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2009, 13:29   #10
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Servus

Kennst du diesen Beitrag aus diesem Thread

Ich denke der beantwortet all deine Fragen.

<OTon> Ich habe aus dem meine Schlüsse gezogen und habe zu C gewechselt.
Grund: Vogelfotografie/Singvogelfotografie.
Resüme: Bis jetzt (habe die gebrauchte 1DMkII erst ca. 14 Tage), eine andere Welt <OToff>
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 70-300 G SSM empfehlenswert?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.