![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.549
|
Zitat:
Ach, was ist meine XD-7 leise, ohne zu vibrieren. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
|
Genau, das wollte ich auch sagen. So ein ganz leise schmatzendes Auslösen wie meine frühere XD7 hätte ich auch gerne wieder. War der Verschluss nicht von Leica?
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.” Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.153
|
löst doch einfach mal eine 900 aus, dannach kommt euch der Spiegelschlag einer 300 oder 700 vor wie liebevolles streicheln
![]() Im Vergleich zu einer 700 hat die 900 eine Rückstoß wie eine 45er Magnum ![]() aidualk P.S.: hatte die 700si nicht auch schon die Möglichkeit eines "silent" modus beim Auslösen gehabt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Naturfotografie zu Analogzeiten ....
Hallo an alle digitalen Spiegelgeräuschbemerker !
![]() Ich habe mal eine SLR von 1959 und meine "gute, alte" BX20 von 1988 sowie die Dynax5 mit der Alpha verglichen. Ich bin ganz zufrieden mit der Geräuschkulisse der Alpha350. Bei meiner Fotografie in den Siebzigern, war es mir immer eine Freude das Geräusch hören zu dürfen ![]() Und soweit ich mich erinnere, sind die Tiere eher nicht gestört worden. Naja, aber wenn man mit 24 mm Brennweite das Auge einer Botaurus stellaris formatfüllent ablichten will, dürfte die Dame auf dem Nest schon etwas ungehalten sein ... ![]() ![]() Jedoch mit gutem und vor allem passendem! Equipment, sollte das Geräusch kein gravierendes Problem darstellen! Tschüß,Eckhard Zitat:
Geändert von CarlSagan (13.01.2009 um 16:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
|
Das menschliche Gehirn hat die Angewohnheit, Dinge ausblenden zu können. Einfach öfter auslösen, dann hörst Du das bald nicht mehr.
![]() Bei der D7D ist das eigentlich ganz praktisch. Man hört Minolta-Fans ganz einfach aus der C-Meute heraus ![]()
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Das Vorläufermodell XE hatte den "LCS", den Leitz-Copal-Shutter von Copal, vermutlich eine Co-Entwicklung mit Leica. Copal liefert auch die Verschlüsse z.B. für Nikon. Beide Minolta-Mechaniken wurden auch von Leica als Basis für R-Modelle verwendet: - die der XE für die R3 - die der XD für die R4, R5, R7 (bei der R6 bin ich nicht sicher) Zum angenehm gedämpften Auslösegeräusch der XD dürfte vor allem auch die pneumatische Spiegeldämpfung beitragen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 296
|
Die kleinen Alphas haben halt so ihre Vor- und Nachteile. Ein Nachteil davon ist meines Erachtes nach der vergleichsweise "laute" Spiegelschlag. Ich habe auch schon mit Nikon (D90) oder Canon (40D) geliebäugelt.. aber irgendwie denke ich auch an die Folgekosten.. denn ein wesentlicher Vorteil der Alphas ist nunmal der im Gehäuse integrierte Verwacklungsschutz.. sowohl bei Canon als auch bei Nikon ist dieser in optionalen Objektiven enthalten, welche dadurch natürlich auch um einiges teurer sind
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|