Zitat:
Zitat von konzertpix.de
Das geht, wen ich mich recht entsinne, der Metz läßt sich aufgesetzt auf der A900 auch in den entsprechenden Modus umschalten (zumindest wurden die entsprechenden Controllermodi beim Betätigen des Wahlrades angezeigt). Allerdings schreibt Metz ja auch in der Anleitung zum Blitz, daß dann nur Metz-Blitze wireless angesteuert werden können und daß weitere Voraussetzungen dann zum Auslösen notwendig sind, hat Jürgen schon angedeutet: z.B. ein anderer Sockel ?
Ob der 54er dann einen 5600er oder was anderes Nicht-HVL58er ansteuern kann, kann ich mangels zweitem Blitz leider im Moment nicht überprüfen  Mal sehen, vielleicht komme ich nächsten Monat mal wieder nach Ludwigsburg zum Treffen, dann ließe sich so ein Szenario mal aufbauen.
|
Das sind zwei Paar Schuhe:
Das eine ist das sogenannte Metz-Remote-System: Bestimmte Metz-Blitze können andere Metzblitze drahtlos ansteuern, so letztere - wie oben schon erwähnt - mit dem entsprechenden Fuß ausgestattet sind. Das funktioniert dann unabhängig vom Hersteller der Kamera, so dass sich die drahtlose Blitzsteuerung auch mit den Systemen der Hersteller nutzen lässt, die von Haus aus keine bieten. Leider hat Metz bei den jüngsten Systemblitzgeräten (58 AF-1, 48 AF-1, 15 MS-1) wieder eingespart.
Das andere ist die kameraherstellereigene drahtlose Blitzsteuerung, wie sie Sony von Minolta übernommen und bei der Alpha 700 und 900 leicht modifiziert hat. Auch einige Metz-Blitze wie beispielsweise eben die 58 AF-1, 48 AF-1 oder 15 MS-1 unterstützen die. Kombinieren lassen sich das Metz-Remote-System und Sonys drahtlose Blitzsteuerung nicht.