![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Dorsten
Beiträge: 33
|
Hi,
nach einer halben Nacht recherchieren im Netz und genauen Überlegung habe ich mich für das Manfrotto 055XPROB Stativ und der Benro B-2 Kugelkopf (mit Benro Schnellwechselplatte QR-1) entschieden. Es wird alles zusammen um die 300 Euro kosten. Wenn jetzt kein Veto hier in Forum auftaucht, werde ich es kaufen. Hat jemand einen besseren Vorschlag in dieser Preisklasse? Wenn nicht, dann schlage ich zu. Ich danke euch für die guten Ratschläge (nicht nur in diesem Thread) und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009. Gruß, Marek |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Kein Veto, weil ich das Benro-System nicht habe.
Was mir an der Schnellwechselplatte nicht gefällt: man braucht Werkzeug, um die Platte zu montieren. Beim Manfrotto RC2-System braucht man keins. Wenn die Platte ständig an der Kamera bleibt, zählt das Argument natürlich wenig.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
![]() ![]() Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das RC2-System ist halt eine Insel-Lösung, wenn man irgendwann mit der Stabilität/Befestigung nicht mehr zufrieden ist muss man alles neu anschaffen. Beim Arca-Swiss System kommt der echte Charme bei den passgenauen Kamerawinkeln und den passgenauen (verdrehsicheren) Platten für Stativschellen. Ich würde von dem Benro-Kopf jetzt keine Wunder erwarten, er nickt nach wie alle "billigen" Köpfe und das China-Fett das in Massen darin herumklebt ist berüchtigt - aber die Anwender von denen ich gelesen habe sind überwiegend zufrieden.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Dorsten
Beiträge: 33
|
Hi,
und was ist mit Giottos (Serie II – MH13) Kugelköpfen? Da braucht man kein Werkzeug um die Schnellwechselplatte zu wechseln. Die sind mit 20, 12 und 8 Kg Belastung angegeben, sodass die mein Equipment halten sollten ohne zu sacken. Hat jemand Erfahrung mit Giottos? Sorry für die vielen Fragen, ich möchte aber so wenig wie möglich falsch machen und bevor ich das Geld zum Fenster weg schmeiße, frage ich lieber. Gruß, Marek |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Das "Nachnicken" ist was anderes, da verschiebt sich der Bildausschnitt beim Festziehen - das hat selbst ein Arca Swiss Z1 für fast 300€ (aber nur ganz wenig). Je nach Qualität des Kopfes und dem montierten Gewicht ist diese Verschiebung ausgeprägter. Der einzige den ich kenne bei dem viele User berichten dass es nicht auftritt ist der RRS BH-55. Frag' ruhig weiter, ich habe nämlich den Fehler gemacht erstmal zu "billig" zu kaufen, es ist sehr sinnvoll zu fragen. Allerdings wirst du hier im Forum nicht unbedingt die Spezialisten treffen, hier ist ziemlich Manfrotto-lastig - schau mal im DSLR-Forum, dforum, traumflieger, in den englischen Foren - aber sei vorsichtig, je mehr du liest desto mehr denkst du das teuerste wäre das einzig brauchbare und das ist sicher falsch. Die Giottos Köpfe habe ich selbst leider noch nie gesehen, dazu kann ich dir nichts sagen. Der Benro wäre ein netter Einstieg den du im Zweifelsfall auch ganz gut wieder verkauft bekommst. Alles höherwertige ist halt 'ne Ecke teurer.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Dorsten
Beiträge: 33
|
Hi,
dass der Manfrotto unter Stativen wie ein Opel unter Autos ist (ohne jemanden zu nah treten) habe ich auch schon bemerkt. Da so viele Leute es benutzen, kann es nicht schlecht sein (sonst würde es keiner kaufen). Ich habe mich jedoch in der letzten Sekunde um entschieden und ein Giottos Karbon Stativ MTL 8361 B mit Giottos Kugelkopf MH 1300-621 und Giottos gepolsterte Stativtasche GTAA 1253 bereits vor ein paar Minuten bestellt und auch mit PayPal bezahlt (foto-erhardt). Hat alles zusammen mit Versand knapp 350 Euro gekostet. Der Giottos MTL 8361 B entspricht in der Größe den Manfrotto 055XPROB, die Mittelsäule kann man auch von der Horizontalen in die Vertikale umbauen und dazu ist der Giottos aus Carbon. Der Kugelkopf ist bis 20Kg belastbar und mit Friktion ausgestattet (Monnfrotto 484, 486 und 488 Kugelköpfe (meine Preisklase) haben das nicht). Ich hoffe, dass ich mit den Giottos zufrieden sein werde. Auf jedem Fall werde ich nach Erhalt ausgiebig testen und hier berichten. Danke euch noch Mal für die guten Ratschläge. Gruß, Marek |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Den Kopf selbst kenne ich nicht, aber er liest sich sehr gut - Bubble-Wasserwaagen, Montage ohne Werkzeug, klingt alles ziemlich praxisorientiert. Der einzige Nachteil den ich anhand der Daten sehen würde ist das Gewicht, aber das sparst du ja am Stativ. Gegen Manfrotto ist im Prinzip nichts einzuwenden, für den gelegentlichen Stativbenutzer ist es prima. Die Carbon-Manfrottos finde ich aber eher etwas teuer und die Wechselsysteme sind halt Einbahnstrassen.
__________________
Some say I don’t play well with others… Geändert von frame (01.01.2009 um 23:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Dorsten
Beiträge: 33
|
Hallo,
sooo, mein Giottos MTL 8361 B Carbon Stativ ist heute angekommen. Ich habe es sofort getestet und muss sagen, dass es das Geld wert ist. Es ist sehr gut verarbeitet, optisch sehr ansprechend und alles geht butterweich und ohne großen Kraftaufwand. Das Stativ steht sehr stabil und es wackelt gar nichts. Mit eingefahrener Mittelsäule + MH 1300-621 Kugelkopf kommt der Sucher einer Alpha 700 auf genau 163cm Höhe. Mit ausgefahrene Mittelsäule sogar auf 193cm. Es ist also auch für große Leute geeignet. Das Stativ wiegt mit Kugelkopf und Giottos gepolsterter Tragetasche genau (selber gewogen) 3kg (ohne Tasche 2,5kg). Ist damit noch zu tragen. Umbau der schwenkbaren Mittelsäule geht ganz flott und einfach, ich würde aber empfehlen die Beine breiter zu stellen oder ein Gegengewicht auf dem vorhandenen Haken aufzuhängen. Dann ist es sicherer und das Stativ kippt selbst bei schwererem Equipment nicht um. Der Kugelkopf geht auch butterweich und ohne Geräusche. Ich habe den Kopf mit einer Belastbarkeit von 20Kg gewählt und muss sagen dass es wirklich viel tragen kann. Ich habe mit A700 + SAL 70300G + HVL-F58AM getestet und noch 2kg zusätzlichen Ballast dran gehängt. Der Kopf hat sich keinen Millimeter verschoben. Ob er aber die versprochene 20kg hält…? Mit dem Kugelkopf kann man die Kamera sehr genau ausrichten nur lediglich beim Festziehen verschiebt sich der Bildausschnitt um paar Millimeter. Das habe ich aber sehr schnell in den Griff bekommen. Einfach die Kamera paar Millimeter nach oben ausrichten und dann festziehen. Beim festziehen verschiebt sich alles um paar Millimeter nach unten und dann passt‘s schon. Einziges Manko was mir aufgefallen ist, sind die Gummiflusse. Am Parket vielleicht vorteilhaft, aber im Gelände sind Spikes wahrscheinlich besser. Bei diesem Wetter habe ich mich jedoch nicht getraut nach Draußen zu gehen, um es zu testen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und kann mit gutem Gewissen das Giottos Stativ empfehlen. Wenn jemand noch spezielle Fragen zu dem Stativ oder Kugelkopf hat, werde ich diese gerne beantworten. Gruß, Marek |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
![]() Zitat:
Ich kenne Giotto nicht; aber die meisten, die ich kenne, haben Spikes unterm Gummi (wenn man die Füße zum Stativ hin schraubt). Vielleicht geht das bei Dir auch?
__________________
Gruß, clintup Geändert von clintup (06.01.2009 um 00:56 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|