![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 90
|
wie kann der Autofokus schneller sein wenn die baugleich sind?
und ist er viel schneller bei dem Sony Objektiv? also lohnt der Aufpreis da? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Die beiden 18-250er sind nicht baugleich.
siehe: http://www.alphamountworld.com/print/97 "...key differences worth noting. For about $50.00 more you get a lens that focuses a bit faster, has better build quality (externally), and has rounded aperture blades for better out of focus performance or “Bokeh”." Die Frage ist daher i.W., ob einem ein langsamer vs. ein sehr langsamer AF den (in € deutlich höheren) Aufpreis wert ist. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 90
|
ok...
dann war die Aussage, dass die Baugleich sind wohl nicht richtig. Danke für die Info. Das erklärt auch die Frage warum denn der Autofokus schneller ist. Ich mache Reportagefotografie, also wäre mir ein Objektiv wichtig, damit ich nicht immer mein volles Equipment dabei haben muss. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Ich hab das http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=125&cat=4 fast immer drauf. Nach oben und unten muss ich eben wechseln, Aber wozu sonst hat man die Objektivvielfalt an DSLR?
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 161
|
Zitat:
"Das wichtigste Werkzeug eines Fotografen sind seine Füße", sagt Hoepker und möchte das ausdrücklich als Ratschlag verstanden wissen. Er läuft bei seiner Bilderjagd stundenlang durch die Straßen. Seit der Digitalisierung nutzt er Kameras ohne Film, optimiert die Bilder zu Hause am Bildschirm und druckt auch die Prints für seine Ausstellungen selbst. Hoepker belastet sich nicht mehr mit einer schweren Ausrüstung und geht mit einer Spiegelreflexkamera sowie einem Objektiv der Brennweite von 24 bis 105 Millimetern aus dem Haus. Quelle: http://www.tagesspiegel.de/kultur/Th...art772,2418527 Da Hoepker mit einer Canon 5D fotografiert, wäre das entsprechende Objektiv an einer Alpha 200 ein 16-70mm. Spontan fallen mir da, neben dem Kit, das Du schon hast, das Sigma 17-70mm und natürlich das CZ 16-80mm ein. ![]() Das Sigma passt dabei wunderbar in Dein Budget und wenn Du wirklich mal 'ne längere Brennweite brauchen solltest, kannst Du Dir ja noch das Tamron 55-200 oder das Minolta 100-200mm zulegen. Beide sind relativ klein, leicht und passen in jede Jackentasche. Lichtstärke und Bildqualität dürften dabei das Suppenzoom auch noch locker übertreffen. Und 50-60 € für das Minolta sind ja nun wirklich kein hoher Preis (erst recht nicht, wenn man dabei berücksichtigt, was man dafür geboten bekommt).
__________________
Gruß David ________________________________________________ „Wohlstand für alle“ und „Wohlstand durch Wettbewerb“ gehören untrennbar zusammen - Ludwig Erhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Ich werf hier noch das bisher nicht erwähnte Sony 16-105 in den Raum. Die 2mm mehr "unten" sind vielleicht manchmal wichtiger als mehr Tele "oben".
Da man bei Reportagen vielleicht nicht immer die volle Pixelauflösung braucht, kann man auch viel mit Crops machen. Nur so als Denkanstoß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.10.2008
Beiträge: 90
|
Also das Sony 16-105 ist mir im Moment ein bisschen zu teuer...
Ich werde mal nochmal genau darüber nachdenken wieviel Tele und WW ich wirklich brauche und was ich dafür ausgeben will... Ansonsten schonmal vielen dank für die Antworten, Zitate und Denkanstöße. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Zitat:
Meine Empfehlungen sind für unten Minolta 28-105 RS (neue Version) und oben ein großes Ofenrohr. Wenn Du es gut anstellst und 2 gute Exemplare erwischst, hast Du gute Addildungseigenschaften und von Deinen 400.- € noch ca. 150.- € übrig.... Es kann aber sein, daß Du etwas suchen musst, da von beiden Objektiven auch Gurken im Umlauf sind.
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|