SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 F2,8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2008, 12:02   #1
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
ich hab mir gerade mal deinen test angeschaut...

also wenn das sigma selbst bei 2,8 vom tamrin geschlagen wird kann da was nicht stimmen, evtl. fehlfokus?
Was den Bildrand sogar bei APS-C angeht, scheint dieses Sigma selbst bei Blende 4 noch ziemlich unterirdisch zu sein. Ein Kinderspiel für das Tamron-Zoom, es bei 2,8 zu schlagen. Wieder mal eins von den Sigmas, wo die Optik nicht zu Ende gerechnet war, vor die Produktion angeworfen wurde.

Siehe photozone.de (jeweils an einer 8 MP Canon):Da fällt die Wahl nicht schwer.

Man muss allerdings sagen, dass z.B. das Canon EF 28/1.8 USM ähnlich peinliche Werte wie das Sigma liefert. Festbrennweite ist längst nicht mehr automatisch besser als Zoom.

Geändert von Giovanni (10.12.2008 um 12:05 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.12.2008, 13:21   #2
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Was den Bildrand sogar bei APS-C angeht...
Wieso "sogar bei APS-C"? Das Sigma ist doch ein DC und damit nur an APS-C sinnvoll, oder?

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 20:46   #3
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Wieso "sogar bei APS-C"? Das Sigma ist doch ein DC und damit nur an APS-C sinnvoll, oder?
Stimmt, ja.

Allerdings gibt's Festbrennweiten ja schon etwas länger und es sollte keinen Grund geben, dass diese einen derart krassen Randabfall haben, auch nicht, wenn sich der Bildkreis auf APS-C beschränkt. Ein Objektiv mit Lichtstärke 1,4, das ich auf 5,6 abblenden muss, um halbwegs scharfe Ränder zu bekommen, ist irgendwie großteils für die Katz.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 22:32   #4
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
ich hab mal meine fotos durchsucht und ein bild gesucht wo ich in einer ecke etwas in der fokusebene habe:

http://www.heldhome.de/forum/1750vs3...aoffenrand.jpg

rechts oben ist der bildrand. der ausschnitt ist ein 1:1crop, unbearbeitet aus ACR.

für mich ist das mehr als ausreichend, vorallem da ich seltenst ausschnitte aus den ecken mache. wenn dann aus der mitte, weil bei 1,4 kann man die äuseren af sensoren eh vergessen.

mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2008, 22:53   #5
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
ich hab mal meine fotos durchsucht und ein bild gesucht wo ich in einer ecke etwas in der fokusebene habe:

http://www.heldhome.de/forum/1750vs3...aoffenrand.jpg

rechts oben ist der bildrand. der ausschnitt ist ein 1:1crop, unbearbeitet aus ACR.

für mich ist das mehr als ausreichend, vorallem da ich seltenst ausschnitte aus den ecken mache. wenn dann aus der mitte, weil bei 1,4 kann man die äuseren af sensoren eh vergessen.
Also ich finde das ziemlich übel.

Allerdings - in der Tat kommt es bei einigen Motiven nicht auf den Randbereich an, und bei einigen davon kann man vielleicht auch von einer dermaßen hohen Lichtststärke profitieren. Wenn man aber nicht gerade den Hintergrund völlig unscharf stellen muss, sollte man m.E. an den (stabilisierten!) Alphas meist mit einem 2,8er zurecht kommen. Persönlich hätte ich jedenfalls keine Verwendung für so ein Objektiv, die sich mit einem anderen nicht besser erfüllen ließe.

Interessant ist natürlich, dass sich das Sigma mit 30 mm so ungefähr im Bereich der "Normalbrennweite" an einer APS-C-Kamera bewegt (z.B. an den Canons: 30 mm x 1,6 = 48 mm). Es scheint sich an APS-C auch im Grund ähnlich zu verhalten wie ein gewöhnliches 50/1.4 Standardobjektiv an einer Vollformat-Kamera.

Schöne Grüße

Johannes
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 F2,8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.