![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Zitat:
Wenn dann schon am ehesten Sony mit dem SSS, der durch alle Klassen hindurch eine Stabilisierung im Gehäuse bringt. Das ist -eigentlich- der ausschlaggebene USP, der auch wohl einfach von MediaMarkt-Verkäufern kommuniziert werden kann (könnte). Es geht aber nicht nur um die Argumente, sondern auch um ein Feeling. Sony wird als ehestes das Problem haben, dass es als Elektronik-Hersteller bekannt ist, im Gegensatz zu Canon und insb. Nikon, die viel mehr Fotografie-Tradition haben. (Minolta spielt da nun keine Rolle mehr). Das wird aber zunehmend unwichtiger, die nächsten Generationen kennen dann eher Sony als Nikon und sind von Integrationsmöglichkeiten begeistert (Bilder auf ihrem Bravia besser, Cardreader in der Playstation oder was auch immer). Also Argumente gäbe es, allerdings entscheidet der Konsument was für ihn wichtig ist und dann hilft das beste Argument nix... Geändert von jameek (04.12.2008 um 11:42 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | ||
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Sony vs. Canon/Nikon
Zitat:
Zitat:
2) Immenses technolog. Know-how bei der elektronischen Bildgebung (TV, Notebooks, Sensoren, Prozessoren) 3) Partnerschaft mit Zeiss als Topanbieter hochwertiger Optiken 4) Gesammeltes Wissen der (seinerzeit übernommenen) Minolta-Ingenieure 5) Die schiere Größe (und Finanzgkraft) des Konzerns lässt ein nachhaltigeres Engagement erwarten als dies der Fall bei Konica/Minolta war. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
genau damit, mit SONYs Produkt-Portfolie, hatte ich von Anfang an überhaupt kein Problem. Da ging es mir mit KoMi völlig anders. Es geht doch um Kernkompetenz für die Zukunft. Und da _haben_ SONY-Chemicals /-Semiconductor lange das KnowHow um CCDs und CMOS ( Exmor ) bereits, genau so wie SONY Audio/Video mit Endprodukten. Schließlich ist eine dSLR nichts weiter als eine Sill-VideoCAM. Und da hat SONY jahrzehntelange Erfahrung, hinauf bis zum TV - Studio-Equipment und wolh nicht ohne Erfolg. KoMi zum Vergleich hatte in diesem Bereich genau so wenig KnowHow und Ressourcen wie MINOLTA und hätte vielleicht das Ende unseres MAF-Systems bedeutet. Gruß Dirk
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 28.11.2008
Ort: Vor-/Rureifel
Beiträge: 533
|
Zitat:
Gut gebrüllt Löwe... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
![]() Wobei man ja fairer Weise sagen muss, das 70-200 ist inzwischen auf normalem Niveau angelangt. Der Rest wird sicher irgendwann folgen. Das mag zutreffen, aber ist sicher kein Alleinstellungsmerkmal. Oder glaubst du das Minolta Ingenieure besser sind als die von Nikon oder Canon? Oder das Sony mehr Geld reinsteckt als Nikon und Canon? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
@DirK:
Ja, kommt auf die Bedürfnisse an. Ich finde auch, dass die Kombination von Sony Elektronik und Minolta Kamera-KnowHow nahezu perfekt ist. Allerdings wurde auch hier im Forum am Anfang der Übernahme das wildeste befürchtet, wenn auch mit einem Zwinkern. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Ich ( und sicher wir alle im Forum ) messen SONY an ihren dSLR-Taten. Die a700 mit dem "Rückschritt" zum leistungsfähigen AF der analogen Dynax7, dem super LCD, dem nicht mehr Schlafaugen-Blitz und dem Erhalt des MINOLTA-Feelings ( QuickNavi vgl. dedizierte Einstellräder ) war doch ein Wort. Genau so z.B. das SAL-70300G. Und so wird SONY in Zukunft weiter beobachtet und bewertet. Gruß Dirk
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Dirk, ich befürchte wir reden aneinander vorbei, bzw. parallel. Ich sehe es ganz genauso wie Du. Ich denke mittlerweile hat sich Sony auch Imagemäßig etabliert. Ich meinte nur, dass am Anfang die Befürchtung bestand, dass Sony zu sehr Elektronik-Spielereien in die Kameras packt und das Fotografieren außen vor lässt und damit an uns vorbei entwickelt und dieses Image evtl. noch z.T bei anderen Fotografien vorhanden ist und dies noch weiterhin zu minimieren ist.
Einige Befürchtungen kann man hier nachlesen: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=24351 Kommen wir aber lieber wieder zurück zu der aktuellen Situation, die ich übrigens auch ok bis gut finde, ich sach mal, das ist eine gute Ausgangsposition ... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Zitat:
M.E. nimmt Sony genau den richtigen Weg. Sie bedienen erst mal den Massenmarkt und erweitern dann die Palette nach oben. Mit der 900 spielen sie ja schon ziemlich weit oben mit. Also erst mal Erfahrungen sammeln und dann das erlernte in die Profi-Klasse bringen, wo sich ein Fehler schlimmer auswirkt als im Massenmarkt. Umgedreht wäre es fatal und würde viel höhere Risiken bringen. Desweiteren hatte Minolta schon einiges an Highlights zu bieten, von denen Canon/Nikon etc. heute noch profitieren - das solltest Du Dir vor Augen halten. Sicher war ma Ende Minolta nicht mehr so innovativ wie vor 20-30 Jahren, aber sie hatten auch nie den Anspruch, den Massenmarkt aufzumischen. Klein aber fein war die Devise. Wozu? Was unterscheidet Autohersteller A von Autohersteller B? Warum wird trotz Golf immernoch Focus und Astra gekauft? Solch eine Diskussion ist mühselig und bringt letzendlich keinen Fortschritt.
__________________
www.familie-moeckel.net |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
Dann kennst Du das Planar 50/1,4 nicht (das es leider zur Zeit nur als MF für Nikon und Canon und Pentax gibt) ![]() zum zweiten: Bin ich ganz Deiner Meinung, aber ob das der Markt auch so sieht? LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|