![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Zitat:
![]()
__________________
Carlo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
größerer Abstand
Zitat:
Der Nachteil vom 100er ist, dass du doch einen schon recht großen Abstand zum Motiv halten musst, auch wenn du näher ran könntest. Damit steigt auch das Problem der Verwacklung, auch wenn AntiShake vieles richten kann. Als guten Kompromiss sehe ich das 70 mm Macro. Als allerbeste Lösung sehe ich: 50 mm, 70 mm, 100 mm und 180 mm Macor in der Ausrüstung. ![]() ![]() Gruß rudi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
|
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Carlo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
Du hast das "normale" Verwackeln, oben/unten, links/rechts, das durch den Bildstabi, in Grenzen, kompensiert wird. Dann hast du noch im Makrobereich das Problem der geringen Tiefenschaerfe, d.h. eine Bewegung in der Richtung des Fokuspunktes, die vom Bildstabi nicht kompensiert werden kann. Da aber der Tiefenschaerfebereich, bei gleichem Abbildungsmassstab, vom 50 oder 100 Makro gleich ist, sehe ich auch keinen grossen Unterschied in der Freihandtauglichkeit der beiden Objektive. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|