SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Sony R1: Griffgummi R1 löst sich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2008, 23:53   #1
boomer4711

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Das ist nur,,Gummi" oder ein ,,Kunststoff" in Anführungszeichen, du kannst das beste Material nehmen, irgendwann mal geht alles kaputt oder verformt sich/löst sich ab etc.:
Unsinn! Außerdem reden wir nicht von "irgendwann" sondern von nur 3 Jahren!


Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Kann mir gut vorstellen, dass durch mehrfachen Gebrauch und unter thermischer Einwirkung sich das Gummi verformt, oder der Kleber sich auflöst.
Soll wohl sein, dass man eine Kamera mehrfach braucht und thermische Einwirkungen vorliegen. Genau deswegen sollte man formstabile Werkstoffe und geeignete Kleber verwenden.

Jedes Gummi / jeder Kunststoff der z.B. in Kraftfahrzeugen verklebst ist, ist höheren Belastungen ausgesetzt (insb. starken thermischen Belastungen) die verformen sich auch nicht nach 3 Jahren und fallen auch nicht ab. Dies ist ein ganz klarer Produktionsmangel!


Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Ansonsten wollen wir alle etwa die Zeiten von Metallkästen zurück? Die gehen kaum kaputt, aber wehe sie fallen runter, dann gibt es Dellen und Kratzer...
Es geht nicht um den Body (hochwertige sind heute übrigens auch noch aus Metall) sondern um die verklebten Griffflächen. Warum halten die "alten" Kleber und Oberflächen Jahrzehnte?

Nee, erzähl mir nix. Die Hersteller könnten, wenn sie wollten. Die wollen im Regelfall gar nicht. Ist halt zu teuer und verlängert den Produktzyklus!
boomer4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2008, 12:51   #2
Ascona
 
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 123
Sony DSC R1 Gummierung löst sich

Hallo an das Forum,
leider habe ich keine konkreten Angaben zum TO hier lesen können.
Hat denn noch niemand diese Reparatur ausführen lassen?

Ich habe heute einmal beim Sony Service angerufen und um Auskunft gebeten.
Festlegen wollte man sich nicht, schätzt aber ca. 100.- Euro an Material und Arbeitszeit. Dazu noch für Hin- und Rückporto jeweils 6,90 Euro. Über die Dauer der Reparatur konnte man mir nichts sagen.
mfg
Dieter

Geändert von Ascona (23.12.2008 um 12:53 Uhr)
Ascona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2008, 14:07   #3
Martje12
Gast
 
 
Beiträge: n/a
Sowohl bei meiner R1 als auch bei der a100 lösten sich die Beläge.
Bei der R1 habe ich es so gut es ging in Form gerückt und dann entlang der Kante des Plastiks mit einem Cuter geschnitten...
Ging ganz gut - der kleine Spalt (zuviel abgeschnitten) "wuchs auch wieder nach...
Die alpha 100 habe ich wieder verkauft - mit Garantie - sodass sich der Käufer selber drum kümmern konnte - Ich meine zwei Wochen hat es darmals gedauert.
Bei der a700 hat ist bislang alles fest - hoff - aber die Nummer mit dem Griffsensor ist doch einweiteres Beispiel wie wenig sich um Materialbeschaffenheit seitens der Hersteller gekümmert wird.

LG Uwe
  Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2009, 17:29   #4
ata
 
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 26
Gummigriff

An meiner R1 löste sich auch das Gummi vom Handgriff. Es wurde immer schlimmer. Kleben half nicht und so habe ich das ganze abgerissen, ein Stück Leder ( weich und griffig) ordentlich und nach dem Muster des Gummis (etwas kleiner) zugeschnitten. Die Reste vom alten Kleber entfernt und das Leder sorgfälltig neu aufgeklebt.
Erfolg! Das ganze hält schon über ein Jahr und denke mir jedesmal, warum habe ich das nicht schon früher gemacht. Ein angenehmes Gefühl in der Hand.

ata
ata ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2008, 11:06   #5
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von boomer4711 Beitrag anzeigen
Warum halten die "alten" Kleber und Oberflächen Jahrzehnte?
Weil man früher die Kamera nur Ostern und Weihnachten aus dem Schrank geholt hat

Zitat:
Zitat von boomer4711 Beitrag anzeigen
Die Hersteller könnten, wenn sie wollten.
Ob die Hersteller könnten und wollten ist unerheblich, der Gesetzgeber verbietet schlechthin die Herstellung und Einfuhr von "alten" Klebern, die definierte umweltschädliche Substanzen enthalten oder bei denen bestimmte Substanzen bei der Herstellung anfallen .
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.12.2008, 12:47   #6
boomer4711

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Weil man früher die Kamera nur Ostern und Weihnachten aus dem Schrank geholt hat

Ob die Hersteller könnten und wollten ist unerheblich, der Gesetzgeber verbietet schlechthin die Herstellung und Einfuhr von "alten" Klebern, die definierte umweltschädliche Substanzen enthalten oder bei denen bestimmte Substanzen bei der Herstellung anfallen .
Ja, ja! Wir könnten ja Kameras bauen, die ewig halten. Aber die deutschen Gesetze verbieten es!?

Aus dem asiatischen Raum wird soviel Müll importiert - sogar bis in das Kinderzimmer. Also an den haltbaren, aber schädlichen Kleber oder deren ungünstigen Nebenprodukten wird es da ganz sicher nicht liegen.

Du willst uns doch hier nicht ernsthaft erzählen, dass die moderne Materialforschung nur Gummis und Kleber liefert, die 1-3 Jahre halten!?

Warum haben übrigens andere Hersteller (Leica, Rollei, Canon, Nikon ...) nicht so ein Problem? Produzieren die alle ökologisch im Schwarzwald? Womit ich nicht gesagt haben will, dass die Gummis sich dort nicht auch mal lösen.

Warum halten die verklebten Gummis in Fahrzeugen 10-20 Jahre (und teilweise noch viel länger), obwohl diese ganz anderen thermischen Belastungen und Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden? Verwenden Porsche, Mercedes, BMW ... "verbotene" Kleber und Gummis und importieren diese "heimlich"?

Und nicht alle Opas zücken die Kamera nur Ostern und Weihnachten zudem ermüdet das Material auch im Zeitverlauf ohne Nutzung - und hält trotzdem 80 Jahre!


Horst, du erzählst Unsinn! Sorry!

Konika/Minolta/Sony verwendet wohl einfach weniger geeignete Gummis/Kleber bzw. eine ungünstige Kombination. Mit High-End-Materialtechnik hat dies absolut gar nichts zu tun.

Wer mag schon an einer A700/A900 nach 1-3 Jahren ein lockeres Griffgummi haben und dem dann mit Nagelschere und Superkleber zu Leibe rücken? Ich jedenfalls nicht!

Wenn es schon so ein Problem gibt, sollte Sony wenigstend dafür sorgen, dass das Gummi durch den Service KOMPLETT und FACHMÄNNISCH zu einem moderaten Preis getauscht werden kann. 100 Euro + VK für eine "Bastelarbeit" von Geisler ist einfach zu viel und gar nicht professionell.

Geändert von boomer4711 (25.12.2008 um 16:00 Uhr)
boomer4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Sony R1: Griffgummi R1 löst sich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.