![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 88
|
Zitat:
Für Japan gibt es eine Auflistung der Marktanteile für das erste Halbjahr 2008 Nikon: 40.7% Canon: 40.6% Sony: 8.6% Olympus: 5.3% Pentax: 4.4% Für die einzelnen Modelle: Canon XSi/450D: 14.5% Canon XTi/400D: 14.4% Nikon D80: 13.1% Canon 40D: 9.9% Nikon D40: 9.2% Nikon D60: 9.1% Nikon D300: 4.4% Sony A350: 4.1% Nikon D40x: 3.8% Sony A200: 2.8% Quelle: http://bcnranking.jp/news/0807/080724_11351.html http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=28963127 Wer nun seinen Taschenrechner zückt, kommt zu dem Ergebnis: 1,7% verbleiben für die A300, A700 und Restbestände der A100 und werden im wesentlichen auf die A300 entfalllen. Die Gesamtproduktion von DSRL's in 2007 lag bei ca. 7,5 Mio. Der Anteil der A700 dürfte somit deutlich < 1% sein und somit < 50.000 Stück. Ein Body liegt aktuell bei ca. 950 Euro in Einzelhandel. Ich kenne die genauen Margen nicht, aber für Sony bleiben 50% (?) -> 19% MWSt. raus, Zoll, Transportkosten, Marge für Groß- & Einzelhändler, Werbung, Verwaltungskosten ... somit liegt der Umsatz bei < 25 Mio. Euro für Entwicklungs- & Produktionskosten von < 50.000 Stück. Wenn man in dem Zusammenhang einmal die Fixkostendegression bedenkt, so verteilen sich diese fixen Kosten (z.B. Entwicklung) bei der 40D auf mind. 10 x soviele Stücke bei der D300 immer noch mind. Faktor 5. Viel Gewinn kann Sony mit der A700 nicht machen. Aber darum geht es derzeit wohl nicht primär! Wenn man sich die Anteile so anschaut kann man sich seinen Teil zur A900 auf diesem Preisniveau (plus teure Objektive) ausrechen. Zu den Marktanteilen siehe auch: http://www.fotopositiv.de/Artikel/Nikon-jagt-Canon In .de dürfte es also ähnlich aussehen. Geändert von boomer4711 (24.10.2008 um 23:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|