![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 05.02.2007
Beiträge: 25
|
Zitat:
An der A700 habe ich keinen Unterschied ob mit oder ohne SSS mit: - Sony DT 3.5-5.6/16-105 - Tamron 5.6/200-400 - Minolta 2/35 - Minolta 1.7/50 - Minolta 1.4/85 G (D) - Minolta 2.8/100 - Minolta 4/200 Makro Es waren alles zwar nur drei oder vier Aufnahmen, aber die waren so gut wie identisch. Auf genommen auf einem 055PRO mit einem 410 Neiger und 1000L Auslöser. Das Stativ nur ein Bein ausgefahren mit kurzer Mittelsäule (die lässt sich nicht ausfahren). Also doch ziemlich stabil. Ich finde den Ansatz ziemlich interessant und durch Reisefoto ja auch recht gut belegt. Nur scheint sich das nicht auf jede Kombination aus Stativ, Kamera und Objektiv abbilden lassen.
__________________
Ich ist ein Anderer |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Sehr interessant, daß es so unterschiedliche Ergebnisse gibt. Ich sehe schon, ich muß es unbedingt noch mit dem 100-400APO ausprobieren.
@noah11027: Welche Belichtungszeiten hast Du benutzt? Ich hatte mir für den Kehrwert der Brennweite geteilt durch 4 entschieden. Vielleicht probiere ich es auch mal mit nur einem Bein meines Dreibeins aus. 3-4 Aufnahmen ist sehr wenig, wie ich aus früheren Tests gelernt habe. Es sollten mindestens 10 Fotos, besser 20 sein. Zum Untergrund: Bei mir relativ harter Teppichboden mit Betonuntergrund. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.02.2007
Beiträge: 25
|
Zitat:
Ich möchte mich dann aber auf die langen Brennweiten beschränken, dauert sonst zu lange. Hast du das mal bei sehr langen Belichtungszeiten, also länger als 30sek ausprobiert? Ich habe mit einem 50er, angeregt durch die Diskussion, mal 8min mit und ohne SSS belichtet. Hier, als Beispiel, die Belichtung mit aktiviertem SSS: ![]() Man kann die Sternenspuren schön erkennen. Um zu demonstrieren das sich da nichts bewegt oder unscharf wird, ein Auschnitt mit einem hellen Stern: ![]() Zumindest mit kurzen Brennweiten kann ich das problem nicht nachvollziehen. Mark
__________________
Ich ist ein Anderer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Bild ohne SSS (1:1 Ausschnitt): ![]() Bild mit SSS (1:1 Ausschnitt): ![]() Kurze Brennweiten habe ich nicht ausprobiert. P.S. LKWs fuhren zu der Zeit nicht (es war fast kein Verkehr) so daß Einwirkungen verkehrsbedingter Erschütterungen nicht sehr wahrscheinlich sind. Außerdem zeigte sich das Verhalten bei etlichen Bildern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.02.2007
Beiträge: 25
|
Aber ich habe doch ein paar Aufnahmen mit langen Brennweiten. Das sind Einzelaufnahmen, also nicht zwingend auf Serien abzubilden.
A700 mit Tamron f5.6/200-400mm bei f8/250mm und 8sek Belichtung, SSS aktiviert. Selbe Kombination, Manfrotto 055PRO, 410 Neiger, R1000L und Spiegelvorauslösung: Great American Ballpark, von RAW aus Lightroom exportiert, ohne Bearbeitung: ![]() und 1:1 Ausschnitt: ![]() Und hier noch ein Zweites, selbes Objektiv selbe Einstellungen, selbe Stelle, anderes Motiv und ein wenig kürzer, also nur 200mm: ![]() und 1:1 Ausschnitt: ![]() Bei der Gelegenheit habe ich so gut wie alle Bilder der Session durch gesehen, sind so um die 50 bis 100 Stück. Ich habe bei keinem Bild Schärfeprobleme und ich schalte den SSS auf dem Stativ eigentlich nie aus. Da waren eine Menge Objektive beteiligt (4-4.5/28-135, 3.5-5.6/16-105, 2.8/100, 1.8/135, Tamron 5.6/200-400) alle ohne Probleme, für alle kann ich Beispiele bringen. Jetzt bin ich nicht sicher wo der Unterschied zwischen deinen und meinen Beispielen liegt. Ich meine von den Objektiven mal abgesehen (die schliesse ich mal als Ursache aus) sollte der SSS in einer 700 genau gleich sein in allen anderen, oder? Meine läuft auf Firmware v4. Erschütterungen kann ich bei den Aufnahmen komplett auschliessen, ich war an der Stelle komplett allein mitten in einer Parkanlage. Im Dunkeln spielt da niemand mehr Golf ![]()
__________________
Ich ist ein Anderer Geändert von noah11027 (14.10.2008 um 02:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Hallo Forum,
das ist ein interessante Diskussion. Kann mir jetzt noch jemand verraten, wie man die SVA ein- und ausschaltet? ![]() Greets, speedy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
|
Servus Speedy
A 700: Drive-Knopf > 2 sec. Selbstauslöser @ Reisefoto: Bin schon auf die Bilder mit dem 100-400er gespannt.
__________________
tschüss Helmut Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Ich habe mir noch einige Aufnahmen mit der D5D bei 30 Sekunden aus dem Jahr 2006 angesehen. Diese wurden mit Klemmstativ gemacht. Den AS hatte ich damals bestimmt eingeschaltet gelassen. Leider wird die Einstellung bzgl. AS bei der D5D von der Sonysoftware nicht angezeigt. Diese Bilder waren jedenfalls tadellos trotz AS. Die Brennweite war damals aber auch nur 28mm. Eine D5D mit dem 2,0/28 ist schon eine ganz andere Konstruktion als eine A700 mit dem langen und vergleichsweise schweren 100-400APO. Mein Dreibein ist leicht, aber nicht sonderlich gut. Daher gibt es eine deutliche Schwingungsneigung bei so langgestreckten Konfigurationen. Bei 2Sek. SVA und Kabelauslöser sollte allerdings nicht mehr viel Schwingen, wie die Bilder ohne SSS auch zeigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|