SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Panoramen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.09.2008, 10:05   #1
brola

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.03.2006
Ort: Lahnau
Beiträge: 519
Zitat:
Zitat von Kerstin Beitrag anzeigen
Ich nutze Panoramenprogramme - speziell PT Gui, warum soll ich mir die Arbeit machen, die ein Programm viel besser kann und auch viel schneller, dort kannst du ja auch gezielt eingreifen.
Hughin macht auch alles automatisch
__________________
Olaf Bräutigam
----------------------------------------------
Argumente gegen Vorurteile nützen so wenig, wie Schokoplätzchen gegen Stuhlverstopfung. (Max Pallenberg)
brola ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2008, 10:12   #2
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von brola Beitrag anzeigen
Also den Weißabgleich hatte ich auf AWB und ich habe eine D5D keine Sony.
Fotografierst Du in RAW? Wenn ja, dann ist dieses Vorgehen noch OK, da Du beim Entwickeln der RAWs den Weißabgleich anpassen kannst. Bei reinen JPGs ist das der KO für ein sauberes Pano.
Die Überbelichtung hat übrigens erstmal nichts mit dem Pano zu tun. Es sollte aber klar sein, dass gerade Panos belichtungstechnisch sehr anspruchsvoll sind. Ich versuche immer einen Mittelweg zu gehen, mit Tendenz zum Unterbelichten. Nachträglich kann man immer noch Aufhellen, beispielsweise mit der Funktion Tiefen/Lichter in PS.

Zitat:
Zitat von brola Beitrag anzeigen
Hughin macht auch alles automatisch
Aber anscheinend nicht die Übergänge wegbügeln. PTGui macht das, zumindest bis zu einer gewissen Grenze sehr ordentlich.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 10:38   #3
devil_206
Mutter der Kompanie
 
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.700
Es kommt natürlich auf die Ansprüche an, da hat Jürgen (Jerichos) recht!
Aber den Weissabgleich habe ich bis jetzt immer auf Automatik stehen lassen!
Und ob Panos wie dieses oder dieses mit manuell angepassten Weissabgleich sichtbar besser werden ??
Ich empfinde da die Automatik jedenfallas nicht als K.O.-Kriterium.
__________________
Servus!
Klaus
devil_206 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 10:43   #4
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von devil_206 Beitrag anzeigen
Aber den Weissabgleich habe ich bis jetzt immer auf Automatik stehen lassen!
Und ob Panos wie dieses oder dieses mit manuell angepassten Weissabgleich sichtbar besser werden ??
Ich empfinde da die Automatik jedenfallas nicht als K.O.-Kriterium.
Das ist von Bild zu Bild unterschiedlich, Klaus. Ich hab Panos, da liegen mehrere hundert Kelvin zwischen den Randbildern bzw. einzelnen nebeneinander liegenden Bildern. Und bei sowas kann Dir nicht mal ein Programm wie PTGui helfen.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 11:06   #5
brola

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.03.2006
Ort: Lahnau
Beiträge: 519
Also ich fotografiere in RAW und mit festen 200 ISO
Ich habe auch gelesen, das man von den überbelichteten Stellen mehrer Belichtungsreihen machen sollte und lieber mit einer Festbrennweite arbeiten. Was sagt Ihr dazu?
Heißt das das ich demzufolge "alles richtig eingestellt habe", aber es nun an der Bearbeitung liegt?
Wie geht Ihr bei der Fotografie Eurer Panos vor?
__________________
Olaf Bräutigam
----------------------------------------------
Argumente gegen Vorurteile nützen so wenig, wie Schokoplätzchen gegen Stuhlverstopfung. (Max Pallenberg)
brola ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.09.2008, 11:40   #6
devil_206
Mutter der Kompanie
 
 
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.700
Zitat:
Zitat von brola Beitrag anzeigen
Wie geht Ihr bei der Fotografie Eurer Panos vor?
Hallo Olaf,
bis jetzt bin ich bei meinen Panos immer sehr pragmatisch vorgegangen:
Kamera (D7D) auf manuell, die Belichtungswerte an der linken und rechten Ecke des Panos ermittelt und dann die Verschlusszeit entsprechend gemittelt (mit Tendenz zur leichten Unterbelichtung!). Entsprechende Bilder mit ca. 25% Überlappung aufgenommen (Freihand). Auf dem PC die "JPGs out of the cam" mit autostitch zusammengesetzt und mit PaintShop Pro X zurechtgeschnippelt. Fertig!
So sind alle Panos auf meiner Galerie entstanden.
Sicherlich kann man bei höheren Qualitätsanspruch einen Nodaladapter, Stativ etc einsetzen (Forumsmitglied Basti ist da der "unangefochtene Spezialist), nur hat man das halt nicht immer griffbereit, wenn einem ein Pano-Motiv vor die Kamera springt!
__________________
Servus!
Klaus
devil_206 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2008, 12:30   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Panoramen erfordern FÜR MICH erheblichen Aufwand an Gerätschaften, Einstellungen und Justagen. Wenn ich diesen Aufwand nicht betreibe, strafen mich hinterher Software und Ergebnisse.

Also
Hardware von unten nach oben:
- Gitzo Carbon GT5560SGT (eins der stabilsten Dreibeine des Marktes)
- Kugelkopf ReallyRightStuff BH-55 (einer der stabilsten Köpfe des Marktes)
- Novoflex Panoramaplatte (mit sehr empfindlicher und genauer Wasserwaage)
- Novoflex Einstellschlitten (für Nodalpunkt)
- zuoberst: Leica R9 + Digitalrückteil DMR mit Festbrennweiten
- Zusätzliche Wasserwaage (Libelle) aus dem Vermessungswesen
- alternativ: Novoflex VR-System für Hochformat-Panoramen

Software:
- PanorameStudio 1.6.0 unter Windows XP SP 2
- PhaseOne CaptureOne 4.1.xx für die DNG-Dateien und Photoshop CS3 für Feinarbeit

Einstellungen:
- RAW-Format (DNG)
- manuelle Belichtung konstant über die gesamte Reihe
- manuelle Belichtungszeit konstant
- Blende konstant
- Weißabgleich konstant, NICHT AWB!!!
- Überlappung rein visuell (im Sucher) 50%
- Ausrichten mit Wasserwaagen
- Die digitale Wasserwaage "Action Level" von Kaiser kann - geeicht - hier recht gut helfen
- Nodalpunkt exakt einstellen
- erschütterungsarme Auslösung durch Spiegelvorauslösung und elektrischem Fernauslöser
- bei 360° Panoramen genügend Überlappung für erstes und letztes Bild

Bemerkungen:
- PanoramaStudio kann zwar auch DNG-Dateien direkt verarbeiten, aber die Entwicklung mit C1 zu TIFFs bei konstanten Parametern ergibt bessere Bildergebnisse.
- 16 Bit-Verarbeitung sichert zwar beste Qualität für die Weiterverarbeitung, kostet dafür aber enorm viel Speicherplatz. Dateigrößen von 500 MB bis 1 GB sind dann keine Seltenheit. Der PC sollte daher recht leistungsfähig sein mit ausreichend viel RAM (bei mir 4 GB).
- Drucken der Panoramen mit Rollenpapier unterstützenden Druckern, z.B. Epson R2400 oder R2880 bis 329 mm x 10 m. Leider kann der Epson 3800 kein Rollenpapier verarbeiten, erst wieder die Epson-Drucker ab der 4000er Serie.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Panoramen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:38 Uhr.