![]() |
Panoramen
Hi Leute
will nun endlich mal lernen Panoramas zu fotografieren. Habe hier mal eins gemacht um zu sehen welche Fehlerquellen ich noch ausschliessen sollte. Kurz zur Entstehung: 4 Bilder im Querformat mit 45 mm Brennweite M-Modus Blende 4 und f/250 zusammengesetzt mit Hughin für Ubuntu Besonders interessiert mich wie ich die Übergänge wegbekomme und die Überbelichtung am rechten äußeren Rand. Wäre dankbar für jeden Tipp. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/pano.jpg |
Ich nutze Panoramenprogramme - speziell PT Gui, warum soll ich mir die Arbeit machen, die ein Programm viel besser kann und auch viel schneller, dort kannst du ja auch gezielt eingreifen.
Nochwas: Ich nutze - wenn ich es nicht vergesse :lol: - grundsätzlich das Hochformat für Panoramen! |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Die Überbelichtung hat übrigens erstmal nichts mit dem Pano zu tun. Es sollte aber klar sein, dass gerade Panos belichtungstechnisch sehr anspruchsvoll sind. Ich versuche immer einen Mittelweg zu gehen, mit Tendenz zum Unterbelichten. Nachträglich kann man immer noch Aufhellen, beispielsweise mit der Funktion Tiefen/Lichter in PS. Zitat:
|
Es kommt natürlich auf die Ansprüche an, da hat Jürgen (Jerichos) recht!
Aber den Weissabgleich habe ich bis jetzt immer auf Automatik stehen lassen! Und ob Panos wie dieses oder dieses mit manuell angepassten Weissabgleich sichtbar besser werden ??:roll::roll: Ich empfinde da die Automatik jedenfallas nicht als K.O.-Kriterium. |
Zitat:
|
Also ich fotografiere in RAW und mit festen 200 ISO
Ich habe auch gelesen, das man von den überbelichteten Stellen mehrer Belichtungsreihen machen sollte und lieber mit einer Festbrennweite arbeiten. Was sagt Ihr dazu? Heißt das das ich demzufolge "alles richtig eingestellt habe", aber es nun an der Bearbeitung liegt? Wie geht Ihr bei der Fotografie Eurer Panos vor? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr. |