Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 1,4/50mm EX DG HSM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2008, 18:38   #1
Alpha Pure
 
 
Registriert seit: 04.01.2008
Beiträge: 595
50mm könnten bei Innenraumaufnahmen an einer APS-C Kamera recht lang werden.

Das ist bestimmt auch nicht schlecht, Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch

Grüße Alpha Pure
Alpha Pure ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2008, 20:30   #2
freechair
 
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
Zitat:
Zitat von Alpha Pure Beitrag anzeigen
50mm könnten bei Innenraumaufnahmen an einer APS-C Kamera recht lang werden.

Das ist bestimmt auch nicht schlecht, Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch

Grüße Alpha Pure
Habe das Sony 1,4/50 und das Sigma AF 1,4/30 EX DC und bin mit beiden sehr zufrieden bei AL-Aufnahmen.

Ich verwende das 30er sogar wesentlich öfter als das 50er -- aus dem von Alpha Pure erwähnten Grund. Gemeinsam sind sie meines Erachtens ein unschlagbares Team.

Fehlt nur noch ein 85er/1,4, aber das will mein Budget zur Zeit nicht so recht -- neu ohnehin nicht, und gebraucht müsste ich auch erst ein gutes Angebot finden.
freechair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 23:03   #3
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von Alpha Pure Beitrag anzeigen
Sigma AF 1,4/30 EX DC. Ich habe es nicht klingt aber interessant. Hat es jemand von euch

Grüße Alpha Pure
Ja ich,
guck mal hier: Klick
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 23:16   #4
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Bei Photozone schneidet zumindest die Canonvariante ziemlich gut ab. Wenn es an Kameras von KoMi/Sony (wenn verfügbar) ähnlich gut ist, wäre es dem Sony 50/1,4 definitiv vorzuziehen.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 23:34   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Bei Photozone schneidet zumindest die Canonvariante ziemlich gut ab. Wenn es an Kameras von KoMi/Sony (wenn verfügbar) ähnlich gut ist, wäre es dem Sony 50/1,4 definitiv vorzuziehen.
Äh, wieso?

Das Sigma kommt selbst bei f8 am Rand nicht über 2000 LW/PH, was für eine aktuelle Festbrennweite schon recht schwach ist. Das Sony ist offen am Rand ziemlich schlecht (was mich allerdings -mal wieder- etwas wundert muß ich sagen), dafür schon offen in der Mitte auf dem gleichen Level wie das Sigma bei f5,6 - für Portraits ideal und es wird abgeblendet noch deutlich besser. Bei den Farbsäumen schneidet das Sigma allerdings klar besser ab.

Vielleicht liegt es am 8 MP Sensor, an dem das Sigma gestestet wurde (das würde zumindest die absoluten Zahlen etwas relativieren, nicht allerdings die Unterschiede zwischen Bildmitte und Rand), aber für den Preis haut mich das nicht um muß ich sagen. Vor allem aber würde ich mir nie so ein fettes 50er anschaffen - da muß man sich ja schon überlegen, ob man es mit nimmt. Bleibt noch die Frage, wie man den HSM Antrieb gewichtet, mir persönlich ist das rel. egal. Na ja, abwarten, was das Objektiv dann an den Alpha bringt, wann es kommt (kann noch dauern, kennen wir ja) und wie der Straßenpreis so ausfällt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2008, 00:30   #6
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen. So schreibt es auch der Autor auf seiner Seite. Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.

Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen. Da ich gerne die Offenblende nutze, wäre das Sigma hier klar der Favorit.
Auch HSM ist mir wichtig (wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt), da bisher alle meine Objektive USM haben. In meiner KoMi-Zeit meinte ich zwar immer, dass USM nicht wichtig wäre, aber wenn man es einmal zu schätzen gelernt hat, möchte man die lautlose und sehr schnelle Fokussierung nicht mehr missen.

Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten 900 passieren?

Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen. Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 01:06   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen.
Richtig. Du dann allerdings auch nicht. Und das mit dem "besser als...", bzw. "definitiv vorzuziehen..." habe ja nicht ich angefangen

Zitat:
Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.
Logisch: wenn das Objektiv einigermaßen mitkommt und auch der Rest stimmt, dann werden die gleichen Objektive am höher auflösenden Sensor auch die höheren absoluten Auflösungswerte produzieren. Das schrieb ich aber bereits sinngemäß ("absolute Werte relativieren sich etwas"). Der Test des Sony hat den Vorteil, daß es überhaupt Werte von einer hoch-, bzw. höher auflösenden Kamera gibt. Die Leistung des Sigma an einer solchen Kamera bleibt abzuwarten. Wenn man es so sehen will, ergibt sich immerhin eine gewisse Aussagekraft (und wenn sie nur lautet "das Sony kann am Rand schon rel. früh über 2000 LW/PH erreichen, beim Sigma weiß man es noch nicht wirklich") und das meinte ich auch mit meinem vorigen Beitrag.

Zitat:
Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen.
Ein dem Sony Pendant eigentlich sehr ähnlicher Verlauf, oder nicht? Abgesehen von dem Ausreisser bei Offenblende. Darum ja auch meine Verwunderung, was daran nun so viel besser sein soll, bzw. wieso dieses Objektiv deiner Meinung nach "definitiv vorzuziehen" wäre. Ich weiß jedenfalls, daß ich das Sony vorziehen würde. Trotz oder gerade wegen dieses Tests. Hätte ich 'ne Canon, sähe das vielleicht anders aus: das Canon 50mm /1,4 bekleckert sich da ja nun nicht gerade mit Ruhm, bzw. schneidet schlechter ab als das Sigma (direkt vergleichbar).

Aber gut, letztendlich ist das auch nur EIN Test jeweils EINES Objektivexemplars und man sollte sich da jetzt auch eigentlich nicht um ein paar Punktwerte streiten.

Zitat:
(wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt)
Laut Sigma wird es auch für Sony mit HSM kommen. D.h. es ist so angekündigt, aber wie viel diese Ankündigung wirklich wert ist ... ?

Zitat:
Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten 900 passieren?
Das bleibt abzuwarten. Aber ich denke da werden wir noch die ein oder andere Überraschung erleben, auch positive. Auch dem 50mm /1,4 traue ich da trotz des Ausreissers am Rand bei Offenblende einiges zu. Das gleiche gilt übrigens auch für das kürzlich so desaströs getestete 35er: ich habe den Eindruck, Photozone hat da in letzter Zeit ein bisschen Pech was manche Testexemplare angeht, obwohl die jetzt scheinbar sogar direkt von Sony kommen (?). EDIT: ach nee, das 50er hatte wohl ein Leser zur Verfügung gestellt.

Zitat:
Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen.
Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4 (Praxisrelevanz? Ausreisserexemplar?) und etwas weniger CA. Bokeh und LoCA würde ich bei beiden ähnlich beurteilen. Dafür sehe ich einen höheren Preis (min. 70 € und gegen ein gebrauchtes Minolta 50mm /1,4 sieht's noch schlechter aus) und eben die große und schwere Bauweise beim Sigma. Eine 50er Festbrennweite, die ein gutes halbes Kilo wiegt und 77 mm (!) Filter braucht? Nee... Aber das ist natürlich auch Geschmackssache - ich mag einfach kompakte und leichte Objektive idR. lieber.

Angesichts der gebotenen, sicher guten, aber sicher auch nicht überragenden, Leistung des Sigma stellt sich mir einfach auch die Frage: wozu der ganze Aufwand? Und wurden die Erwartungen an die neue und aufwendigere Rechnung jetzt wirklich erfüllt? Also meine eigentlich nicht. Wenn ein Hersteller so einen "Klassiker" zu dem Preis, in der Größe und mit dem Aufwand (Sondergläser) bringt, dann erwarte ich eigentlich keine Randleistung, die bei allen (!) Blenden noch so rel. deutlich unter der Leistung der Mitte liegt. Dem Sony kann ich das schon eher verzeihen, handelt es sich doch im Grunde um eine uralte Rechnung im neuen Gewand (das gleiche gilt -mit Einschränkungen- auch für das jetzt so gescholtene 35er). Über die Preise, die Sony dafür verlangt, kann man natürlich auch diskutieren. Sigma packt dafür zumindest eine moderne Antriebstechnik dazu.

Zitat:
Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen.
Siehste, ich nutze z.B. auch deshalb gerne Festbrennweiten, weil die meist (bei Minolta/Sony zumindest) so schön klein und leicht sind Und dazu meist noch lichtstärker und optisch besser als Zooms. Das gilt selbstverständlich nicht immer, aber oft. Und selbstverständlich gilt das mit dem klein/leicht auch nur, wenn man nicht versucht, mit einer Batterie Festbrennweiten in der Tasche möglichst lückenlos den Brennweitenbereich eines Superzooms abzudecken.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (15.08.2008 um 01:47 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 19:58   #8
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten 900 passieren?
Vorallem an 24 Megapixeln, ich finde das Sigma schaut nicht schlecht aus und an der Canon nimmt sich das Sigma 50 1.4 laut den Tests nicht viel zum Canon 50 1.4.
Die Verabeitung ist beim Sigma besser und an Vollformat wäre das Sigma eigentlich auch die bessere Wahl.
Was mich bei den Tests etwas wundert warum hier die alte 350D hergenommen wird? Die 450D wäre mit der Alpha700 besser zu vergleichen.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2008, 11:51   #9
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.
Du beisst dich etwas an den Auflösungszahlen fest und da ist der Sensor der 350D nunmal nicht mit der A700 zu vergleichen.

An Film siehts eher so aus:

http://www.photodo.com/product_760_p4.html

http://www.photodo.com/product_44_p4.html
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2009, 12:12   #10
Piet Knips
 
 
Registriert seit: 31.01.2008
Ort: Breckerfeld Zurstraße
Beiträge: 41
SIGMA 1,4/50mm EX DG HSM

Bei diesem Thema ist wohl schon lange Stillstand, oder? Nachdem wir nun das Jahr 2009 schreiben, finde ich z.Zt immer noch keine vernünftigen Tests dieses Objektives an den aktuellen Sony Alpha Kameras. (Weder an Alpha 700 noch Alpha 900) Für beide müsste es super sein, wenn durch die APO Linsen im Offenblendenbereich die Schärfe auch bis zum Rand sitzt. Dabei müsste auch der HSM den AF kräftig unterstützen, was die Kreuzsensoren der Alpha 700 u. 900 gut nutzen könnten. Gut, ich bin hier im Sony User Forum, aber da das aktuelle SONY SAL 50 1,4 in den Tests wegen der störenden Unschärfe unterhalb f8 als zu teuer und nicht konkurenzfähig zu entsprechenden Canon / Nikon Linsen gewertet wird, stellen sich die Fragen nach dem dringenden Erscheinen eines solchen Standard Objektivs höchster Güte, das an der Alpha 900 doch nun dringend gebraucht wird. Und wenn SONY da noch nicht ran will, stellt sich die Frage nach dem SIGMA 1,4 50mm EX DG HSM noch dingender.
Vor den Minolta AF 50mm f1,4 Objektiven kann ich als Ersatz nur warnen: viel zu unscharf im Rand, massige Spiegelungen von Spitzlichtern bei AL-Aufnahmen zwischen Sensor und Linse (Teilweise kam eine Kerze bis zu 4 mal als Reflex aufs Bild) Das ist einfach schlechte Qualität und nicht der Standard, den die SONY Bodys heutzutage bieten können. Für prof. Portraits bei AL taugt das nicht.

Ist mittlerweile jemandem zu diesem Thema ein fundierter Test bekannt?
Viele Grüße
Piet Knips ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 1,4/50mm EX DG HSM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr.