![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 689
|
Mit Geduld geht es auch ohne Download
Abspielen und Aufnehmen ist bei mir angesagt.
Ich suche mir auf youtube das gewünschte Lied und beim Abspielen nehme es mit dem no23-Recorder auf. Ist absolut legal ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Im oben verlinkten Artikel der NZZ wird es eigentlich schon recht gut umschrieben. "Man" (also die rechtsprechenden Stellen) finden, dass es dem durchschnittlichen Internetbenutzer nicht zuzumuten ist, dass er sich bei jedem Musik-Download-Angebot über die Legalität zu informieren hat. Ich versuche das mal etwas zu interpretieren. Es gibt ja durchaus Musikstücke, die man legal herunterladen kann. Also z.B. solche, die der Künstler selbst zur freien Verfügbarkeit freigegeben hat, oder dann solche, bei denen das Urheberrecht "von Amtes wegen" nicht gilt (also z.B. wenn der Künstler schon eine gewisse Zeit verstorben ist, oder das betreffende Stück nicht eineindeutig als "eigene Leistung und geistiges Eigentum" verifiziert werden kann, oder für "öffentliche" Zwecke bestimmt ist [Musik in Werbungen, Jingles, Handyklingeltöne, etc.] etc.).. Wie soll nun der durchschnittliche Internetbenutzer entscheiden, ob ein Stück legal heruntergeladen werden darf? Ovomaltine hat z.B. eine Zeit lang das Lied "Gib niemals auf" in ihren TV-Werbungen laufen lassen. Das Lied wurde extra für diese Werbung geschrieben und ist somit nicht urheberrechtlich geschützt. Das Lied kann man sich nun auch von der Ovomaltine-Website herunterladen. Wie soll ich nun aber definitiv entscheiden können, ob das auch legal ist? Bloss weil auf der Internetseite steht, dass es legal ist? Was wäre, wenn das Lied von Elton John und die Seite von Heinz Müller wäre? Wäre es dann auch legal, nur weil Heinz Müller schreibt, dass es legal ist? Wie kann ich als normaler Internetnutzer das urheberrechtlich geschützte Lied von Elton John und das nicht urheberrechtlich geschützte Lied von Ovomaltine unterscheiden? Das Lied von Ovomaltine gefällt mir viel besser, also ist es nicht geschützt?? Oder wie?? Um dem braven Bürger aus dieser Misere zu helfen, hat man halt eben einfach beschlossen, dass Herunterladen nicht illegal ist. Egal ob das Lied jetzt von Ovomaltine oder von Elton John stammt. Eine einfache und klare Regelung also. Beim Hochladen sieht es anders aus. Hier gilt (kurz gesagt): wenn ich nicht weiss, ob es legal ist, ist es illegal ![]() Es wird einfach davon ausgegangen, dass die Leute, die selbst Musik produzieren (und diese somit legal hochladen dürfen), sich genügend mit ihren Rechten auskennen, was ich eigentlich auch nachvollziehen kann. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() ![]() Alben sind auch nur eine Sammlung Einzelner Musiktitel ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Nö, Alben sind mehr als das. Sie haben einen unverwechselbaren Namen, sind nach Künstler oder Musikrichtung sortiert, die Titel in einer bestimmten wiedererkennbaren Reihenfolge angeordnet, Lautstärke und Dynamik passend aufeinander abgestimmt, und wahrscheinlich noch einiges mehr...
Wenn man das alles aus gesammelten Radio-Aufnahmen sauber zusammenstellen will, hat man eine zeitlang zu tun. ![]()
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (07.08.2008 um 01:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Danke Christoph, ich bin nicht verloren, das habe sogar ich verstanden. Eigentlich recht überzeugend
![]() Alex, es geht einfach um was anderes als Youtube, deren Qualität meiner Meinung nach übrigens meistens bestenfalls erträglich ist ![]() Ich kann anhören oder runterladen bei Youtube, mitschneiden, extrahieren, sonstwas. Aber immer nur einzelne Dateien. In einschlägigen Foren hast du ganze Alben-Sammlungen in 10 Minuten runtergeladen, mach das mal mit Youtube. Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Also ich habe mich kürzlich bei Musicload und bei Akuma registriert, da bekommt man für wenig Geld eine ziemlich große Auswahl an aktueller Musik. Die meisten Tracks kosten so 1.39 Eur, was ich als durchaus fair bezeichnen würde.
Akuma liefert ausschließlich mp3 Dateien in hoher Qualität, bei Musicload muss man sehen, je nach Track (bzw je nach Plattenlabel dahinter) bekommt man entweder qualitativ hochwertige mp3 Dateien oder definitiv weniger gut encodete WMA Dateien mit DRM-Schutz drauf. Letzteres tu ich mir definitiv nicht an. Wenn die Plattenlabels nicht den Trend total verschlafen hätten und vor Jahren selber schon legale mp3 Musicshops mit attraktiven Preisen gestartet hätten, dann wäre das Problem mit der massiven illegalen Musikkopiererei nie so gravierend aufgetreten. Jetzt jammern sie groß und schimpfen auf die illegalen Kopierer und saugen sich immer groteskere angebliche Schadenssummen aus den Fingern (als ob jemand, der 1000 illegal kopierte mp3 auf der Festplatte hat, ohne das Internet plötzlich bei denen 1000 CDs gekauft hätte... ja sicher doch), dabei haben sie das Problem zu einem nicht unerheblichen Teil selber verschuldet. Kopiert wurde Musik schon seit den Zeiten der Musikkassette und schon damals haben sie gejammert (und trotzdem Geld gescheffelt ohne Ende). Die Plattenlabels sollen mal wieder auf den Teppich zurückkommen und sich überlegen, wie sie ihre Kunden zurückgewinnen können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Zitat:
Die Plattenindustrie verhindert mit absurden Verlangen nach Gesetzen (die in D auch noch eingeführt wurden), dass Du nicht mal Deinem Recht nach einer Privatkopie nachkommen kannst (umgehen des Schutzes ist verboten). Ich persönlich höre meine CDs aber auch schon mal gerne im Auto. Und Autos sind kein Platz für CDs (Temperaturschwankungen, Diebstahlgefahr, etc.) Und dann wundern die sich, das kein Unrechtsempfinden herrscht?
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben Geändert von Sonnenkind (07.08.2008 um 20:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Zitat:
für mich sind CDs zum Kauf seit Kopierschützen, minderwertig hinterlegten DRM-verseuchten WMA-Dateien mit im schlimmsten Fall eingebauten Playern oder Rootkits und Konsorten absolut erledigt. Ich habe seit bestimmt 5 Jahren keine CD mehr gekauft. Einfach die komplette "Hausmusik" auf MP3/Internetradio umgestellt und ich bin glücklich ![]() Es wird Zeit, dass Amazon mit seinem tollen MP3-Portal in den USA hier startet. DRM-frei, 0,90$ eine MP3, 9$ ein Album. ![]() http://www.amazon.com/exec/obidos/tg...toretab_dmusic Grüße Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Ich kaufe jede Menge CD's, meist direkt vom Label oder der Band, das ist in meinen Genres meist das einfachste.
Im Internet bin ich persönlich von last.fm sehr angetan... das loggt mit was ich in meinem itunes so höre, erstellt mir Statistiken, aber viel interessanter, es schlägt mir darauf basierend auch neue Bands vor und ich kann in nem Webradio ziemlich viel Zeugs hören was darauf basiert - oder einfach Künstler eingeben. Ich mags sehr, so hab ich z.B. auch in der Firma immer ne nette Auswahl an Musik am Start. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|