![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
Warum man das 2,8/28 übernommen hat, das bessere 2,0/28 aber nicht, wissen die (Sony-)Götter. Und warum es bislang kein Hochleistungsweitwinkel gibt, ist mir auch ein Rätsel. Und bei der Gelegenheit: ich würde auch das 50er austauschen gegen das Zeiss Planar 1,4/50, das mit Nikon Anschluss eine volle Digitaltauglichkeit zeigt. Und ich würde das 1,7/50 aus der Minoltazeit reaktivieren. Besser und billiger als das 1,4/50. LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Die Sony-Versionen des 1,4/35 und 1,4/50 wurden im Gegensatz zum 2,8/16, 2,8/20 und 2,8/28 um ein Entfernungs-Encoder ergänzt. Minolta hatte zumindest beim 1,4/35 und wahrscheinlich auch beim 1,4/50 die D-Versionen schon in der Hinterhand. Bei den andern hat man nur die Fassung geändert. Die Linsen-Sätze sind alle noch aus den Minolta-Lagern. Die anderen Festbrennweiten wird Sony mit großer Wahrscheinlichkeit neu Rechnen oder von Zeiss rechnen lassen. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|