Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Blendenöffnung - Theoriefrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2008, 11:33   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Alexander Hill Beitrag anzeigen
Danke für euere Antworten. Hier liegt ein kleiner Widerspruch bei der Diskussion vor:

Das verstehe ich nicht ganz. Die Blendenzahl ist (lt .Wikipedia) "das Verhältnis von Brennweite zu Durchmesser der Eintrittspupille".
Etwas vereinfacht, ja. Aber z.B. sehr weitwinklige Objektive brauchen so große Frontlinsen, um die größeren Bildwinkel abbilden zu können. Für die Lichtstärke sind die nicht unbedingt nötig (soweit ich weiß). Je weiter man in den Telebereich kommt, desto deutlicher wird aber diese direkte Abhängigkeit zwischen Brennweite und Frontlinsendurchmesser.

Zitat:
Das heißt aber, dass die Blendenzahl vom Durchmesser des Objektivs unabhängig sein sollte, oder?
Die Blendenzahl stellst du an der Kamera ein, die Lichtstärke des Objektivs gibt dabei den größtmöglichen Wert vor. Und die Lichtstärke ist nicht nur vom Durchmesser, sondern auch von der Brennweite abhängig. Diese beiden Faktoren bedingen einander, wie auch schon bei Wikipedia steht: die Lichtstärke drück ein Verhältnis zwischen zwei Faktoren (Brennweite und Durchmesser) aus. Ein Faktor alleine kann nicht die Lichtstärke eines Objektivs definieren.

Wenn hier mit "Blendenzahl" der Durchmesser, also die geometrische Öffnung der Blende bei einem bestimmten Wert (sagen wir mal f11 - das ist z.B. auch nur umgangs"sprachlich" und mathematisch nicht ganz korrekt geschrieben für "Brennweite geteilt durch...") gemeint ist, dann ist dieser natürlich wieder auch abhängig von der Brennweite. Die geometrische Blendenöffnung eines 28mm Objektivs bei f11 ist selbstverständlich kleiner als die eines 300mm Objektivs bei f11.

EDIT: Vergleicht man zwei Objektive mit gleicher Brennweite, dann haben diese bei z.B. f11 natürlich auch eine geometrisch gleich große Blendenöffnung (ich glaube das war hier der fragliche Punkt, richtig?).

Zitat:
Das sehe ich anders. Laut Definition hat nur die Brennweite Einfluss auf die Blendenzahl, nicht der Durchmesser des Objektivs.
Wie schon gesagt, Brennweite UND Durchmesser definieren die Lichtstärke. Die Blendenzahl ist erst mal was anderes.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (07.08.2008 um 12:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2008, 11:49   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Ivanhoe Beitrag anzeigen
Daraus ergibt sich, daß bei gleicher Brennweite, das 1,4er Objektiv weiter geöffnet ist, als das 2.8er.
Grundsätzlich richtig, aber im hier diskutierten Zusammenhang wohl etwas leicht missverständlich ausgedrückt. Denn das gilt natürlich nicht bei identischen Blendeneinstellungen:

Zitat:
Bei Blende 11 geht bei einem Objektiv mit großem Durchmesser immer noch mehr Licht durch, als bei einem mit kleinem Durchmesser.
Das stimmt so nicht, oder ist wieder missverständlich ausgedrückt. Wegen der größeren Frontlinse "geht natürlich schon mehr Licht rein", aber nicht durch. Da ist die Blende einfach der limitierende Faktor. Bei zwei unterschiedlich lichtstarken, aber ansonsten ähnlich konstruierten Objektiven geht bei gleicher Brennweite und Blende auch die gleiche Lichtmenge durch. D.h. im Sinne von "kommt auf dem Film/Sensor an". Die Blende dient ja (u.a.) genau dazu, die geometrische Öffnung und damit die auf das Aufnehmemedium fallende Lichtmenge zu begrenzen. Wenn ich die also in unserem Beispiel gleich einstelle, dann kommt auch das gleiche dabei raus. Die Lichtstärke des Objektivs/der Durchmesser der Frontlinse usw. spielt in dem Fall und für diese bestimmte Frage keine Rolle mehr (für andere Fragen, wie z.B. die nach der resultierenden Abbildungsleistung o.ä. spielt die Lichtstärke natürlich weiterhin eine Rolle). Das gleiche gilt übrigens auch für die Schärfentiefe.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (07.08.2008 um 12:05 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 11:56   #13
Alexander Hill

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
Hallo, Jens

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die Blendenzahl stellst du an der Kamera ein, die Lichtstärke des Objektivs gibt dabei die größtmögliche Öffnung vor. Und die Lichtstärke wiederum ist nicht nur vom Durchmesser, sondern auch von der Brennweite abhängig. Diese beiden Zahlen bedingen einander, wie auch schon bei Wikipedia steht: die Lichtstärke drück ein Verhältnis zwischen zwei Faktoren (Brennweite und Durchmesser) aus. Ein Faktor alleine kann nicht die Lichtstärke eines Objektivs definieren.
Ich denke, dass der Begriff Durchmesser zu Verwirrung führt. Wie schon gesagt, der Durchmesser bezieht sich auf die Öffnung der Blende, nicht auf den Durchmesser des Objektivs.


Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die geometrische Öffnung eines 28mm Objektivs bei f11 ist selbstverständlich kleiner als die eines 300mm Objektivs bei f11.
Ja, das ist selbstverständlich klar. Darum habe ich ja auch betont, dass es sich um die gleiche Brennweite handelt.

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
EDIT: Vergleicht man zwei Objektive mit gleicher Brennweite, dann haben diese bei z.B. f11 natürlich auch eine geometrisch gleich große Blendenöffnung (ich glaube das war hier der fragliche Punkt, richtig?).
... und damit auch die gleiche Belichtungszeit in der gleichen Situation. Richtig, das war der fragliche Punkt.

Hat denn jemand zwei Objektive gleicher Brennweite und unterschiedlicher Lichtstärke zu Hause liegen, um das mal zu testen?


Gruß Alex
Alexander Hill ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 11:57   #14
Alexander Hill

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die Lichtstärke des Objektivs/der Durchmesser der Frontlinse usw. spielt in dem Fall keine Rolle mehr.
Ja, genau, das war die Aussage, die ich hören wollte. Dein und mein Eintrag haben sich überschnitten.

Gruß Alex
Alexander Hill ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 11:59   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Alexander Hill Beitrag anzeigen
Ich denke, dass der Begriff Durchmesser zu Verwirrung führt. Wie schon gesagt, der Durchmesser bezieht sich auf die Öffnung der Blende, nicht auf den Durchmesser des Objektivs.
Ja, dachte ich mir im Nachhinein. Wird schnell verwirrend, man muß das dann schon sprachlich irgendwie anders ausdrücken, sonst geht's durcheinander.

Zitat:
... und damit auch die gleiche Belichtungszeit in der gleichen Situation.
Korrekt (mit den bereits erwähnten Einschränkungen, aber hier geht's ja eher um grundsätzliche Dinge, nicht um solche Feinheiten).

Zitat:
Hat denn jemand zwei Objektive gleicher Brennweite und unterschiedlicher Lichtstärke zu Hause liegen, um das mal zu testen?
Da hätte ich ein paar. Allerdings muß ich das nicht testen, weil ich weiß, daß es so ist. In Theorie und Praxis. Du musst auch kein Ei fallen lassen, um zu gucken, ob es bei dir Schwerkraft gibt
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2008, 13:31   #16
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Alexander Hill Beitrag anzeigen
Hat denn jemand zwei Objektive gleicher Brennweite und unterschiedlicher Lichtstärke zu Hause liegen, um das mal zu testen?
... der das Kunststück fertig bringt sein Objektiv bei blockierter Blende soweit zu zerlegen, daß er die Blendenöffnung mit der Schieblehre nachmessen kann...

Das wird wohl niemand machen, der noch alle Latten am Zaun hat...

Es dürfte sicher auch noch eine Rolle spielen, an welcher Position (axial) die Blende eingebaut ist, so gesehen dürfte der Druchmesser der tatsächlichen Öffnung auch nicht unbedingt aussagekräftig sein.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 13:58   #17
abc
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
Zitat:
Zitat von Ivanhoe Beitrag anzeigen
Bei Blende 11 geht bei einem Objektiv mit großem Durchmesser immer noch mehr Licht durch, als bei einem mit kleinem Durchmesser.

Solche Diskussionen lassen sich experimentell lösen. Also einfach mal ausprobieren
Also müssen alle Handbelichtungsmesser auf den Müll geschmissen werden?
abc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 14:22   #18
Alexander Hill

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
... der das Kunststück fertig bringt sein Objektiv bei blockierter Blende soweit zu zerlegen, daß er die Blendenöffnung mit der Schieblehre nachmessen kann...

Das wird wohl niemand machen, der noch alle Latten am Zaun hat...

Es dürfte sicher auch noch eine Rolle spielen, an welcher Position (axial) die Blende eingebaut ist, so gesehen dürfte der Druchmesser der tatsächlichen Öffnung auch nicht unbedingt aussagekräftig sein.
Ich dachte weniger an zerlegen als an Objektive nacheinander ranschrauben und Foto machen Allein der Gedanke ist schon gruselig

Gruß Alex
Alexander Hill ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 14:34   #19
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Zitat:
Zitat von abc Beitrag anzeigen
Also müssen alle Handbelichtungsmesser auf den Müll geschmissen werden?
Nur der von Ivanhoe.

BTW, wenn es wirklich stimmen würde, dann könnten wir auch unsere eingebauten Belichtungsmesser auf den Müll werfen, denn die stellen auch nur eine Beziehung zwischen Licht, Zeit, Blende und ISO her. Nix mit Objektivdurchmesser...
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2008, 15:27   #20
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

so kompliziert ist die Sache doch nicht.
Wie schon erwähnt, gilt

Blendenzahl = Brennweite / Eingangspupille

Bei einer einfachen Sammellinse (Lupe) ist die Linsenfassung die Eingangs- und gleichzeitig Ausgangspupille, bei einem Objektiv ist das etwas anders,denn da liegt die Eingangspupille innerhalb des Objektivs. Aber auch ohne Zerlegen kann man den Blendenwert bestimmen:
Man hält das Objektiv gegen einen hellen Hintergrund und schaue von vorn hinein. Mit einem vor das Objektiv gehaltenen Zollstock kann man ungefähr den Durchmesser der Eingangspupille (Bild der Blende) bestimmen.

Bei einem MD 50mm erhalte ich einen Durchmesser von ca. 24 mm bei eingestellter Blende 2.
25 mm ist der rechnerische Wert.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Blendenöffnung - Theoriefrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.