![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Wenn hier mit "Blendenzahl" der Durchmesser, also die geometrische Öffnung der Blende bei einem bestimmten Wert (sagen wir mal f11 - das ist z.B. auch nur umgangs"sprachlich" und mathematisch nicht ganz korrekt geschrieben für "Brennweite geteilt durch...") gemeint ist, dann ist dieser natürlich wieder auch abhängig von der Brennweite. Die geometrische Blendenöffnung eines 28mm Objektivs bei f11 ist selbstverständlich kleiner als die eines 300mm Objektivs bei f11. EDIT: Vergleicht man zwei Objektive mit gleicher Brennweite, dann haben diese bei z.B. f11 natürlich auch eine geometrisch gleich große Blendenöffnung (ich glaube das war hier der fragliche Punkt, richtig?). Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.08.2008 um 12:02 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.08.2008 um 12:05 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
Hallo, Jens
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hat denn jemand zwei Objektive gleicher Brennweite und unterschiedlicher Lichtstärke zu Hause liegen, um das mal zu testen? Gruß Alex |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Das wird wohl niemand machen, der noch alle Latten am Zaun hat... ![]() Es dürfte sicher auch noch eine Rolle spielen, an welcher Position (axial) die Blende eingebaut ist, so gesehen dürfte der Druchmesser der tatsächlichen Öffnung auch nicht unbedingt aussagekräftig sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Also müssen alle Handbelichtungsmesser auf den Müll geschmissen werden?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Nur der von Ivanhoe.
BTW, wenn es wirklich stimmen würde, dann könnten wir auch unsere eingebauten Belichtungsmesser auf den Müll werfen, denn die stellen auch nur eine Beziehung zwischen Licht, Zeit, Blende und ISO her. Nix mit Objektivdurchmesser... ![]()
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
so kompliziert ist die Sache doch nicht. Wie schon erwähnt, gilt Blendenzahl = Brennweite / Eingangspupille Bei einer einfachen Sammellinse (Lupe) ist die Linsenfassung die Eingangs- und gleichzeitig Ausgangspupille, bei einem Objektiv ist das etwas anders,denn da liegt die Eingangspupille innerhalb des Objektivs. Aber auch ohne Zerlegen kann man den Blendenwert bestimmen: Man hält das Objektiv gegen einen hellen Hintergrund und schaue von vorn hinein. Mit einem vor das Objektiv gehaltenen Zollstock kann man ungefähr den Durchmesser der Eingangspupille (Bild der Blende) bestimmen. Bei einem MD 50mm erhalte ich einen Durchmesser von ca. 24 mm bei eingestellter Blende 2. 25 mm ist der rechnerische Wert. Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|