Zitat:
Zitat von Tom
Danke für Deine Mühe, Jens... 
|
Leider hat Jens etwas entscheidendes übersehen, was wohl für deine Verwirrung sorgt: Es gibt zwei Drahtlose Modi. Einmal von Metz und einmal von Minolta. Beim drahtlosen Betrieb von Minolta steuert die Kamera die Blitzgeräte über den internen Blitz, dabei steckt man das Blitzgerät auf, stellt die Kamera auf WL und hofft, dass der Blitz das beim Antippen des Auslösers übernimmt. Bei der zweiten Variante, von Metz, braucht es einen Blitz als Controller und mindestens einen (Metz-) Blitz als Slave. Dafür gibts die Kanaleinstellung und dafür braucht man einen SCA 3083 (Oder so ähnlich...). Bei Minolta reicht der SCA 3302 aus.
Zitat:
Die beiden F***Manuals sind nicht so hilfreich, wie ich es mir wünschte, weil jeder 3. Satz in der Blitzanleitung sinngemäß etwa heißt "falls es nicht anders in der Betriebsanleitung des SCA-Adapters oder der Kamera steht". Wenn ich an jeder dieser Textstellen erst die beiden anderen Manuals diesbezüglich durchsuchen würde, wäre ich Monate später immer noch am lesen (oder in der Klapse)...
|
Ja, das ist echt ätzend. Die Metz-Bedienungsanleitungen kann man als gutes Beispiel, wie es nicht gemacht werden sollte, missbrauchen.
Zitat:
Mich wunderte halt, daß es nicht auf dem Blitz erscheint.
|
Der weiß davon auch nichts. Der bekommt einfach seinen Impuls später.
Zitat:
Reicht schon, mit Anzeige zusätzlich im Blitz wäre irgendwie besser.
Und beim Segmenttest des LCD sieht man ja, daß das Segment für ISO vorhanden ist...
|
Das brauchts, wenn man den Blitz mit einem 'dummen' Fuß (oder ganz ohne), etwa dem SCA301, benutzt. Dann kann man mit dem Rad auf ISO drehen und da die passende Empfindlichkeit einstellen, für die die Reichweite berechnet oder der eingebaute Sensor genutzt wird.
Zitat:
Das war ja meine Frage, aber frag nicht mich, sondern die, die den speziellen SCA-Adapter dafür verkaufen.
Ja, schon klar (Ad1-4 = Adresse 1-4 = Blitzkanal 1-4).
Aber was bedeutet A1 oder A2 (ohne d) oben rechts im Display:
|
Ratio. Du kannst mehrere Blitze mit verschiedenen Leistungen ansteuern, wenn ein Metz-Blitz als Controller genutzt wird.
Zitat:
Ungesteuert heißt manuell?
Ich dachte das ginge ganz normal wireless mit dem SCA3302M7 oder nicht?
Blitz manuell wireless scheint nur als M-HSS und Blitz-drahtlos an der D7i zu funktionieren.
Und das ist bisher auch die einzige Kombination, mit der ich HSS am Blitz zu überhaupt sehen bekomme...
|
Du kannst mit 'Mode' auf TTL gehen und dann auf einer HSS-fähigen Kamera einmal das Rad nach oben drehen, dann steht da TTL und HSS. Die kleinen Dimages brauchen HSS aber nicht, sei froh!
Zitat:
OK hab es getestet. Blitz aufstecken, Kamera auf wireless einstellen (Blitzkanal wird grau angezeigt, vom Menü nicht änderbar). Mode am Blitz drücken, über Wahlrad am Blitz Blitzkanal wählen, im Kameramenü wird sofort der geänderte Blitzkanal angezeigt (grau).
Es geht aber auch anders: Ohne aufgesteckten Blitz an der Kamera und am Blitz jeweil den gleiche Blitzkanal einstellen geht auch. Übrigens ob A1 oder A2 am Blitz (weiß der Teufel, was das ist, s.ö.) ist egal, solange Ad1-4 übereinstimmen.
|
Äh, ich bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob du das richtig gemacht hast. An der 7D muss man zumindest nichts am Blitz verstellen, wenn der vorher auf TTL-HSS stand. Für die 7i weiß ich es jetzt gerade nicht.
Zitat:
ASP-C gibt's nicht zur Auswahl, nur APS.
Wird für die D7d passen, stimmts?
|
Jupp.
Zitat:
Und für die D7i/Hi/A2? Was muß ich da wählen?
APS wohl nicht? Und 3:2 oder 4:3 steht sowieso nicht zur Auswahl...
|
Da solltest du nichts ändern! Die Dimages haben ja etwa den Faktor 4 (7-50mm oder so) zwischen ihrer realen Brennweite und der eines ähnlichen Filmobjektives. Der Blitz bekommt aber die korrekten Daten, deshalb solltest du das Filmformat nicht verstellen!
Zitat:
Doch, hab ich hier schon mehrfach gelesen daß das Ding nicht sehr fest hält.
Dein Trick ist aber genial...
|
Klebeband drübermachen. ;-)
Ich hab meine Filterscheibe auf dem Blitz, habe sie noch nicht verloren und nutze sie eigentlich immer, wenn ich den Zweitreflektor nutze.
Zitat:
Es geht nicht um wenige mm sondern um ganz grobe Abweichungen:

Diese Tabelle gilt auch für D7Hi und A2 (eben getestet).
|
Der Blitz ist (Wenn ich mich richtig erinnere) immer eine Zoomstufe 'hinter' der Kamera, weil der Reflektor 3:2 ist, während die Kamera 4:3 aufzeichnet. Der Blitz muss also etwas weiter ausleuchten als bei einem Kleinbildfilm, deshalb die schlecht übereinstimmenden Anzeigen.
Minolta hat das wohl damals für ihre eigenen Blitzgeräte so gelöst, dass sie die Kamera andere Brennweitenwerte übertragen lassen, die eben auch der Metz übernimmt.
Tobi