![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Das ist klar...
Wenn es den USB-Stecker mit der Zeit nicht vom vielen Aus- und Einstecken zerbröselt oder der einen Wackel bekommt, dann gibts immer noch das Problem, dass die Flash-Chips nur eine begrenzte Lebensdauer haben. 10'000-100'000 Löschzyklen bei NOR-Flashzellen und ca. 1 Mio bei Nand-Flashbausteinen. Dann ist das Teil zu entsorgen. Da solche Geräte (USB-Stick, SD, CF usw.) keine intelligente Speicherverwaltung haben und dadurch evtl. immer dieselben Chips die Daten abbekommen, sind unter Umständen 10'000 Zyklen schnell erreicht. Bei zukünftigen Flash HD (SSD) wird eine intelligente Speicherverwaltung verbaut und damit sollen die Daten immer schön gleichmässig auf die vorhandenen Chips verteilt werden und so eine zu schnelle Alterung verhindert werden. Genauso werden es auch zukünftige Betriebssysteme handhaben. (Windows 7 z. Bsp.) LG Geändert von modena (24.07.2008 um 11:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|