![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Kappi
dann kommen wir der Sache ja langsam auf die Spur. Es gibt einen ganz einfachen und ganz billigen Trick, wie Du Deine Sklaven synchron ausgelöst bekommst. Vor dem digitalen Zeitalter konnten die Kameras ohne Vorblitz eine Blitzbelichtungsmessung vornehmen. Deshalb können die älteren Minolta-Blitze keinen Meßvorblitz erzeugen, es war schlicht nicht nötig. Netterweise funktionieren diese Blitzgeräte aus der vordigitalen Ära aber grundsätzlich auch auf den digitalen SLR. Sie passen in den Schuh und lösen auch aus, allerdings ohne eine Vorblitzmessung zu unterstützen (also ohne Blitzbelichtungsmessung) d.h. OHNE Vorblitz. Diesen "Nachteil" die alten Blitze nur manuell und ohne Vorblitz nutzen zu können machen wir jetzt kurzerhand zum entscheidenden Vorteil für Dich. Du besorgst Dir ein Minoltablitzgerät aus folgender Liste: - 5400HS - 5400xi - 5200i oder - 3500xi - 3200i - 2000xi - 2000i Eine sehr schöne Auflistung aller Minolta/Sony-Blitze findest Du hier ![]() (AChtung: Du kannst keine Minolta/Sony-Blitze mit einem "D" in der Bezeichnung benutzen, weil die den Vorblitz bereits können und die Sklaven dann wieder schon mit dem Vorblitze auslösen würden.) die Blitze im ersten TEil der Aufzählung haben den Vorteil, dass man AM BLITZ selbst die Leistungsstufe einstellen kann. Das kann ganz nett sein, wenn Du z.B. möglichst wenig frontales Licht von dem Blitz der auf der Kamera steckt im Bild haben möchtest. Die Blitze im zweiten Teil der Aufzählung haben keine Einstellungsmöglichkeit für die Leistung, sodass Du sie nur in Grenzen über die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera einstellen kannst und eben durch Papiertaschentücher o.ä. vor der Austrittsfläche soweit drosseln musst, dass die die Sklaven gerade noch auslösen, sofern Du den aufgesteckten Blitz eben nicht im Bild haben möchtest. Diese Methode mit dem Vorblitz-unfähigen Altblitzgerät verwende ich immer wenn ich mit der ![]() Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Zu der anderen Geschichte: Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 15
|
Danke Peter
Woher bekomme ich so einen Blitz günstig? Darf hier sicherlich meine Website nicht nennen. Wir sind ein Downhillteam und da geht ein Haufen für die Räder weg (Wert eines Rades zwischen 5000 und 8000 Euro) + die Kosten die so noch laufen. Immer knapp bei Kasse ![]() Amazon und Ebay sind wir nicht. Hat einer privat so ein Teil rumfliegen? Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Ein Blitz, der die TTL-Messung der Kamera nicht unterstützt, auf den lässt sich auch nicht durch die Blitzbelichtungskorrektur Einfluss nehmen. Ein 2000xi beispielsweise blitzt immer "volle Pulle", auch bei "Blitzbelichtungskorrektur -3". Wobei "volle Pulle" bei diesem Blitz natürlich nicht so viel ist wie bei den großen Blitzen. Erst recht, wenn man die Weitwinkelstreuscheibe davorsteckt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Das mit den Blitzen ist ja wohl fast geklärt!
Aber macht es Sinn Sportler, die bei diesem Tempo ihr Augenlicht brauchen, zu blenden? Nur mal so eine Überlegung - weit ab der Technik! LG Uwe |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Man sollte sowas sicherlich nur mit den externen machen wenn man dies mit den Leuten ausprobiert, also "gestellte" Fotos wo jeder weiß was passiert, sonst könnte das gerade bei starken Blitzen die ungünstig aufgestellt sind problematisch werden!
Aber: Bei diesen Motiven stellt sich für mich die Frage ob das überhaupt was wird? Blitzen ist schwieriger als sich das die meisten vorstellen, zumindest mit mehreren Sklaven, und dann noch nicht mal welche die man richtig einstellen kann? (Kenne die Modelle jetzt nicht näher) Also ich stelle mir sowas schon sehr schwierig vor, nur mit zwei externen ohne einigem Zubehör (Softboxen etc.) dürfte es kaum schöne Fotos geben! Z.B. die Kontraste dürften zu hart werden! Ich würde mir an Deiner Stelle das ganze mal überlegen, ansonsten mal mit ein paar "gestellten" Fotos ausprobieren! Und die Personen nie unvorbereitet in ein "Blitzlichtgewitter" fahren lassen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Zitat:
... mit einen Minolta 3500xi könnte ich dienen . Der liegt hier (Funktionstüchtig) rum Gruß Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 15
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Ich habe da mal einen ganz anderen Ansatz:
Wenn Du der Kappi bist, der auch auf NoBrake.de schreibt darfst Du das. Wenn Du ein anderer Kappi bist, darfst Du das auch ![]() Oder schreib doch einfach mal, aus welcher Gegend Du kommst, dann bietet sich nämlich eine ganz andere Möglichkeit: Jemand in der Nähe, oder vielleicht Leute von einem Stammtisch, könnten Dir das dann vielleicht zeigen - das ist doch für einen Anfänger viel einfacher, als die graue Theorie. Wenn man sich kennt, könnte man Blitze auch ausleihen. Und vielleicht macht es dem/derjenigen vom Thema her Spass, Bilder von Euch zu machen ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|