Da denkst Du eigentlich richtig. Ein Kollege hat ein ähnliches Problem und hat sich damit beholfen, dass er in der Regel eben nicht herunterfährt, sondern den PC in den Ruhezustand schaltet (nicht Standby). Im Ruhezustand wird der Inhalt des RAM auf die Festplatte gespeichert. (Datei: hybernate.sys)
Auch in diesem Zustand sollte es möglich sein, den PC stromlos zu machen. Bei vernüftig designten PCs klappt das sogar. Der Vorteil an der Sache ist dann, dass er aus dem Ruhezustand wesentlich schneller wieder dienstbereit ist. Für das evtl. erforderliche Anlegen der hybernate.sys braucht es allerdings einen freien Plattenplatz von der Größe des Hauptspeichers auf der Systempartition (i.d.R. C

.