SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fokusgenauigkeit schon 1997 getestet
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2008, 10:55   #1
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Omega Beitrag anzeigen
Hi, da hab ich neulich mal meine alten Fotozeitschriften aus den 90´ern weggeschmissen und bin auf eine sehr interessante Ausgabe gestoßen (02/97). Zum Thema Fokusgenauigkeit hat die Colorfoto damals öfter mal Messreihen durchgeführt, die für unsere heutigen Diskussionen zu dem Thema sehr aufschlußreich sein könnten.
Danke!

Das Prüfverfahren der CoFo gefällt mir. So ist es wirklich sinnvoll.

Allerdings ... die Ergebnisse sehen so dermaßen gleichartig aus, dass ich es kaum glauben kann. Die unterschiedlichen Systeme haben normalerweise schon deutlich unterschiedliche Fokusgenauigkeit. Hier sieht aber alles gleich gut oder schlecht aus. Seltsam. Ich frage mich, ob bei der Messung hier alles so problemlos vonstatten ging und wie die Ergebnisse aussehen würden, wenn die Messungenauigkeit mit in die Diagramme eingetragen wäre. Glaube keiner Statistik...

Trotzdem gefällt mir die Art der Darstellung und die Methode, den Vergleich bei mehreren Entfernungen zu machen.

Abgesehen davon, die AF-Genauigkeit ist manchmal - oder in der Regel - gar nicht so schlecht wie ihr Ruf. Ich habe vor Jahren dem AF meiner Nikon 801s nicht vertraut und deshalb eine Einstellscheibe mit Schnittbild-Entfernungsmesser eingesetzt. Nachdem ich sah, dass die Kamera genauso präzise fokussierte wie ich es mit Hilfe des Schnittbild-Entfernungsmessers selbst hinbekam, baute ich diese Einstellscheibe wieder aus.

Geändert von Giovanni (03.06.2008 um 11:06 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.06.2008, 15:35   #2
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
In den späten Achtzigern als ich angefangen hatte mit fotografieren und dann recht schnell mit zwei AF9000 von Minolta richtig einstieg ins System... so mit Selbstentwickeln und so weiter und so weiter...

...in der Zeit fing ich an die Kameras auch auszutesten.
Belichtungsgenauigkeiten und Abweichungen bei allen Blenden.
Mit allen Objektiven.

Und siehe da...: Abweichungen zwischen den beiden Kameras mit bis zu einer Blende im Maximalen.. - absolut normal würde ich behaupten. Das gröbste war glaube ich 1,3 Blenden so aus der Erinnerung...!
Wer genau nachdenkt weiß das es logisch ist!

Aber: Profis wissen das und testen vorher...! Sie kennen die Abweichungen von Kamera zu Kamera und eliminieren sie durch Gegeneinstellung.

Wir Amateure machen das anders: wir wundern uns und schicken die Kamera in den Service..!

Also, erzählt mir nichts über Genauigkeit einer Kamera...!
Da hat sich in 25 Jahren nicht geändert zum positiven.
Denn: die Technik ist im Verhältnis zu früher wohl eher billiger geworden..!

Und Qualitätsprüfungen machen heute die Anwender... - die Käufer!
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2008, 21:18   #3
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von rmaa-ismng Beitrag anzeigen
Und siehe da...: Abweichungen zwischen den beiden Kameras mit bis zu einer Blende im Maximalen.. - absolut normal würde ich behaupten. Das gröbste war glaube ich 1,3 Blenden so aus der Erinnerung...!
Wer genau nachdenkt weiß das es logisch ist!
Das ist eine sehr große Abweichung und alles andere als logisch.

Einerseits ist die Genauigkeit der Blendenübertragung zum Objektiv eine markante Schwachstelle, von der das A-Bajonett betroffen ist. Das führt zu Abweichungen zwar nicht von Kamera zu Kamera, aber von Objektiv zu Objektiv und von Blendeneinstellung zu Blendeneinstellung am selben Objektiv.

Andererseits ist eine Abweichung von einer Blendenstufe zwischen zwei gleichen Kameras nicht normal, sondern ein Fehler. Vielleicht hatten die Schaltkreise der 9000 zu viel Drift oder was auch immer, aber ich denke eine der Kameras war auf alle Fälle falsch justiert.

Heute erfolgt die Signalverarbeitung ja größtenteils digital... die Signale der Belichtungssensoren werden digitialisiert, und die Korrektur auf optische/sensorbezogene Abweichungen im jeweiligen Kameraexemplar erfolgt auch nicht mehr über Potis, sondern über Korrekturwerte, die in ein EEPROM geschrieben werden. So lange bei einer Kamera also nicht die Sucheroptik verschmutzt oder beschädigt ist, dürfte sich an der Belichtungseinstellung der Kamera nichts ändern, und auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Exemplaren dürften gering sein, weil diese heutzutage mit Sicherheit durch einen automatischen Kalibriervorgang im Werk justiert (d.h. mit Korrekturwerten parametriert) werden.

Wie gesagt, die mechanische Blendenübertragung vom Bajonett in die Objektive, offenbar ohne elektrisches Feedback über die erreichte Blendenposition, sehe ich als Schwachstelle des Alpha-Systems, die die Belichtungsgenauigkeit einschränkt. Um mal eine Hausnummer zu nennen, schätze ich nach einem selbst angestellten Vergleich, dass 1/3 Blendenstufe Ungenauigkeit typisch und 1/2 noch im Rahmen des Normalen dabei ist. Das ist eigentlich zu viel. Nur falls es nicht klar rübergekommen ist: Das ist keine Schwankung zwischen wiederholten Auslösungen bei identischer Einstellung, sondern bei Einstellung des selben Belichtungswerts mit unterschiedlichen Blendenwerten bzw. Objektiven. Es sind auch nicht alle anderen Objektivsysteme unbedingt besser; manche anderen Hersteller haben sehr ähnliche Konzepte.

Geändert von Giovanni (06.06.2008 um 21:21 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2008, 18:16   #4
Omega

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 50
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Die unterschiedlichen Systeme haben normalerweise schon deutlich unterschiedliche Fokusgenauigkeit. Hier sieht aber alles gleich gut oder schlecht aus. Seltsam.
Das glaube ich eher nicht. Ich behaupte mal kühn, dass es in den Internetforen sehr schnell die Runde machen würde, wenn ein Hersteller deutlich exaktere Fokussierungen bieten würde als die Anderen. So müsste doch in einem üblichen A700 Schlechterfokusthread irgendwann die bemerkung fallen :" siehste, hätteste mal nicht gespart und die DXXX statt der AXXX genommen, hättst jetzt kein Problem" oder so ähnlich.
Wenn eine Marke beim Fokus besonders herausragend wär, wüssten wir doch davon, oder??
Omega ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fokusgenauigkeit schon 1997 getestet


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.