![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
immerhin leben wir hier davon....weil die im kinderforum Fehler machen und man deshalb vergleichen kann ![]() Ich kenn den Thread auch...würde auch mitmachen aber eben für ne Kodak 14n... und da kommen zuwenige in Frage! Wozu... ist leicht erklärt der L-Bügel hat unten +++ an der L-seite einen Acrs-Swiss Normanschluß und passt wie angegossen an die Kameras. es kann sogar Kabel und /oder Akku gewechselt werden...je nach Ausfürhung! das Teil ist leicht und Bombenstabil past zur Quickplate im Acra(Kirk/RSS/Markins... und einigen anderen Schnellwechselsystemen!!! Der Trick dabei... ist folgender, Kameras im Querformat, auch mit langen Tüten... lassen sich meist problemlos auf Kugelköpfe montieren, auch neigen ist OK aber... wer die gleiche Sache im Hochformat versucht ... wird meist schnell feststellen das bei Neigung... die Kamera aus dem Gewinde dreht...drehen will(wird!) dazu, je länger und schwerer das Objektiv wird, desto schneller kommt man an die Hebelgrenzen(Gesetze) heran! der L-Winkel behebt das nun unkompliziert, weil die Kamera dann immer noch senkrecht auf dem Kugelkopf steht und bei Neigung sich wie im Querformat verhält! man sollte dazu sagen, dass logisch Batteriegriffe einen gesonderten L-Winkel brauchen und... das das ganze eher fürs Studio oder im Macrobreich zu gebrauchen ist und.... natürlich für die , die eine Acra-kompatibles Schnellwecheselsystem haben und nutzen! die Qualität ist einmalig.... und schon lange gab es nicht solche HigTech im Kamera-Zubehörbau... dagegen ist Manfrottos HeavyMettal-grauguss....18.jahrhundert ![]() und das dürfte auch frü den Nachbau gelten! heute können mit Wasserschneidern und Lasern perfekte teile erstellt werden, wo nur die Software die Grenzen zieht... und er Anbieter kann es offenbar ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
|
|