![]() |
Sammelbestellung: L-Winkel für A 700 ala Kirk oder RRS
Ich habe die Tage nach L-Winkeln für die A700 gesucht und bin dabei zufällig über einen Thread im DSLR-Forum gestolpert.
Jens ist dort gerade dabei, einen solchen Winkel für die Nikons in Kleinserie selbst anzufertigen: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=321708 Das Ganze sieht sehr professionell aus. Auf meine Anregung hin hat er sogar einen zusätzlichen Steg eingebaut, dass sich der Winkel besser mit meinem R-Strap kombinieren lässt. So was gibt es bislang noch gar nicht zu kaufen. :top: Er würde auch ne Serie für die A700 machen, wenn ca. 20 Bestellungen zusammen kämen. Preis steht noch nicht 100%ig fest. Anvisiert sind 80 €, garantiert aber unter 100 €. Vergleichbare Winkel von RRS kosten $150 + Versand + Zoll + MWST. Ich finde die Sache recht interessant und wäre dabei. Kriegen wir 20 Interessenten zusammen? Pete |
wofür braucht man das?
|
Ich werde mir sicher keinen Account im D-SLR-Forum anlegen, nur um dort die Bilder angucken zu können.
Prinzipiell finde ich eine L-Schiene gar nicht schlecht, wenn man die Cam auf dem Stativ schnell vom Quer- ins Hochformat wechseln möchte. Aber bevor ich mich für dieses Angebot entscheide, möchte ich gerne Bilder von der Lösung sehen. Bevorzugt im SonyUserforum :D. Martin |
Bilder von "sowas" gibt's da zu sehen:
http://www.stativfreak.de/GALERIES/W...B5DL/index.htm PS: Ich brauch's nicht. Ich hab ja nichtmal ein anständiges Stativ. |
Jetzt fehlen nur noch die Bilder zu dem L-Winkel, auf den sich die Anfrage nach einer Sammelbestellung bezieht :crazy:
Martin |
Zitat:
immerhin leben wir hier davon....weil die im kinderforum Fehler machen und man deshalb vergleichen kann:cool: Ich kenn den Thread auch...würde auch mitmachen aber eben für ne Kodak 14n... und da kommen zuwenige in Frage! Wozu... ist leicht erklärt der L-Bügel hat unten +++ an der L-seite einen Acrs-Swiss Normanschluß und passt wie angegossen an die Kameras. es kann sogar Kabel und /oder Akku gewechselt werden...je nach Ausfürhung! das Teil ist leicht und Bombenstabil past zur Quickplate im Acra(Kirk/RSS/Markins... und einigen anderen Schnellwechselsystemen!!! Der Trick dabei... ist folgender, Kameras im Querformat, auch mit langen Tüten... lassen sich meist problemlos auf Kugelköpfe montieren, auch neigen ist OK aber... wer die gleiche Sache im Hochformat versucht ... wird meist schnell feststellen das bei Neigung... die Kamera aus dem Gewinde dreht...drehen will(wird!) dazu, je länger und schwerer das Objektiv wird, desto schneller kommt man an die Hebelgrenzen(Gesetze) heran! der L-Winkel behebt das nun unkompliziert, weil die Kamera dann immer noch senkrecht auf dem Kugelkopf steht und bei Neigung sich wie im Querformat verhält! man sollte dazu sagen, dass logisch Batteriegriffe einen gesonderten L-Winkel brauchen und... das das ganze eher fürs Studio oder im Macrobreich zu gebrauchen ist und.... natürlich für die , die eine Acra-kompatibles Schnellwecheselsystem haben und nutzen! die Qualität ist einmalig.... und schon lange gab es nicht solche HigTech im Kamera-Zubehörbau... dagegen ist Manfrottos HeavyMettal-grauguss....18.jahrhundert:D und das dürfte auch frü den Nachbau gelten! heute können mit Wasserschneidern und Lasern perfekte teile erstellt werden, wo nur die Software die Grenzen zieht... und er Anbieter kann es offenbar:D Mfg gpo |
Zitat:
Ich poste hier mal die letzte Version. Es ist "nur" ein gerendertes Bild aus dem CAD Programm und ein Kraftliniendiagramm, dass zeigt, dass der eingesetzte Stahlstift die Stabilität des Aluwinkels nicht merklich beeinträchtigt. (Copyright Jens Nieswandt) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...el_m_stift.jpghttp://www.sonyuserforum.de/galerie/.../preview-1.png Wahrscheinlich fragt jetzt der eine oder andere, wie ich auch, tut so ein virtuelles Teil dann auch in der Realität? Jens meinte dazu "keine Angst, gegen das was ich sonst mit CAD mache zum beispiel Teile für Automobil Industrie etc. ist das ein absolut primitives Teil". Ich lasse das mal so stehen. Außerdem haben wir Sony User den Vorteil, dass er heute erst mal mit den Nikon Teilen loslegt und wir somit von dem Erfahrungen der Nikon Abnehmer profitieren. :cool: Pete |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Wie sowas in etwa an der Kamera aussieht, seht ihr hier (Das ist nicht der Winkel von Jens, sondern der von RRS, der etwas anders gebaut ist.): http://reallyrightstuff.com/rrs/Item...00%2DL&eq=&Tp= Was man vielleicht noch erwähnen sollte: Hat man einen solchen Wickel montiert, lassen sich mit einer simplen Verschiebeschiene auch astreine einreihige Panoramas anfertigen, ohne zusätzlichen, teuren Panoramawinkel. Übrigens, der abgebildete Winkel ist für eine Kamera ohne Handgriff. Jens würde zwar auch welche für Kameras mit Handgriff machen, das braucht aber wesentlich mehr Material und es gibt wohl auch keine Rohlinge, die dafür passen. D.h. das würde dann wesentlich teuer. Pete |
Zitat:
Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von diesen Dingen und kann deshalb nicht beurteilen, wie schwierig das ist. Ich habe nicht erwartet, dass auf Grund dieses Threads nun jeder gleich sein Scheckbuch zückt. Es wäre aber nett, wenn diejenigen, die ein prinzipielles Interesse an so nem Winkel hätten, das unverbindlich äußern würden (per Reply oder PM). Wenn dann nur 5 Hanseln zusammenkommen, brauche ich mir keine weiteren Gedanken machen, dann ist die Sache gestorben. Kommen wir über 15, dann würde ich sagen, schauen wir uns die Reaktion auf die Nikon Serie an und wenn die gut ausfällt, versuchen wir auch einen für die A700 zu bekommen. Pete |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr. |