![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo und willkommen,
Bei Michael Hohner findest Du wohl die kompletteste und umfangreichste Minolta Objektivsammlung im Net. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Danke !
Zwei super interessante Objektive sind auch : Sony Objektiv AF 16-105mm 3.5-5.6 DT - 500€ und Sony Objektiv AF 16-80mm 3.5-4.5 DT - 600€ Naja, ich sehe schon ich werde über kurz oder lang schon das richtige finden... ![]() Das würde dann irgendwann das Minolta 28-75 ersetzen... Aber mein erster Kauf wird das Ofenrohr und das 28-75 sein. Grüße aus Heidelberg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Das 16-80 ist in meinen Augen kein Ersatz für das 28-75/2,8.
Das 28-75 ist bei 2,8 absolut einsetzbar und bietet sehr interessante Möglichkeiten im Bereich Available Light (also Fotografieren ohne Blitz bei knappen Lichtverhältnissen). Die beiden sind eher gute Brüder, der eine für Blitz und draußen, der andere für "ohne Blitz" und drinnen. Ein gutes 28-75 hat eigentlich keine Alternative außer das Sündenteure CZ 24-70 Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 19.12.2005
Ort: RP
Beiträge: 1.711
|
Zitat:
Ich habe mich dafür und gegen das 28-75er entschieden. Optisch nehmen sie sich kaum etwas, aber das Sigma hat den interessanteren Brennweitenbereich. Man muss aber sagen, dass das Sigma groß und schwer ist - also auch nicht jedermanns Sache. Zudem ist es wohl auch etwas teurer als das 28-75er KoMi/Tamron. Meist einen guten Ruf hat auch das Sigma 17-70 und das Tamron 17-50/2.8. Dazu noch ein Ofenrohr oder das kleine Ofenrohr und du bist für den Anfang mal gut ausgestattet.
__________________
lg Dennis |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich sage mal launig: Dein Händler ist ein Quatschkopf...
![]() Gerade am A-Bajonett, namentlich heute an den Sonys funktionieren viele alte Linsen hinsichtlich der Abbildungseigenschaften vorzüglich... das ist bei Canon nur bedingt der Fall... Für jemanden wie mich, der vorwiegend statische Motive fotografiert, und selten Nachführautofokus mit USM benötigt, ist das ein Argument... Und ebendies ist für mich der Grund für die kürzlich erfolgte Rückkehr zum Minolta A-Bajonett und den neuen Sonys gewesen... P.S.: die 40D hatte ich... ![]() ![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() Geändert von Stempelfix (30.05.2008 um 23:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Das ist bei allen Herstellern so, warum sollte das bei Sony anders sein? Alte Sahnelinsen sind davon evtl. auszunehmen. Geändert von wutzel (30.05.2008 um 23:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|