Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Sony A700 mit Holst Fotorucksack
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.05.2008, 08:39   #21
Calvin
 
 
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von PeterG Beitrag anzeigen
Was brauchts denn an zusätzlichen Trennelementen? Nur die 2 orangefarbenen Teile?
Momentan habe ich 3 Teile eingebaut. Vorne links hochkant, um Kamera und Objektive zu trennen, ist wichtig, das habe ich mit den original Teilen nicht hinbekommen. Hinten und rechts zwischen Blitz und Gorillapod sind Trenner in der Größe, wie sie auch von Lowepro für die Unterteilung der Fächer mitgeliefert werden. Tatsächlich war beim Rucksack auch ein Trenner mehr dabei, den hatte ich bei meiner Bastelaktion übersehen.

Zitat:
Von Kata gibt's z.B. auch welche zum Selberzuschneiden.
Cool, kennst Du Bezugsquellen?

Gruß,
Stefan
Calvin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.05.2008, 10:18   #22
Pedi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
Jetzt muß ich den Holst doch mal rehabilitieren. Okay, die beiden Röhreneinsätze für den Schnellzugeriff habe ich nicht. Den gab es vor 3 Jahren noch nicht.
Nimmt man diesen Einsatz heraus passt die Alpha 700 mit BG (bei einem Stammtisch ausprobiert) angesetztem Objektiv (wahlweise 28-70 von Sigma oder das 16-80 von Zeiss) und ein weiteres Objektiv 11-18 oder Sigma 15-30 noch unten rein. Um das zweite Objektiv zu schützen ist ein Trennteil von einer Fototasche drinn. Ich habe sogar noch eine Einsatztasche mit Kleinkram im Schnellzugriff.
Oben rein passt das Forumstele in die Zusatztasche. Wenn ich unterwegs bin ist die Kamera oft um den Hals, das 100-300 dann im Schnellzugriff und das evtl dritte Objektiv oben drin.
Zugegeben, für eine Bergtour würde ich diesen Rucksack auch nicht empfehlen. Aber für meine Touren ist er ideal.
Hier sind ein paar Bilder die vieleicht weiterhelfen

Viele Grüße

Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an.

Geändert von Pedi (25.05.2008 um 10:24 Uhr)
Pedi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2008, 10:54   #23
hebbyd7d
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Hallo,

ich habe den Holst auch. Er ist gut verarbeitet, die Qualität stimmt, Tragekomfort hervorragend aber die Funktionalität hält nicht das, was in der Werbung versprochen wird. Die Kamera (A700) geht nur Knapp durch die Öffnung und alles was oben beschrieben wurde, kann ich voll bestätigen. Sobald noch Objektive in die Taschen müssen wird es ein Gefummel und alles ist viel zu eng. Wird die Kamera um den Hals getragen und der Schnellzugriff wird nur zum Objektivwechsel verwendet, dann geht es noch.

Ich habe den Rucksack an meinen Sohn weiter gegeben, der nur zwei Objektive zum Body hat, für ihn ist das dann o.k.

Gruß
Herbert
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2008, 11:01   #24
PeterG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 73
Zitat:
Zitat von Calvin Beitrag anzeigen
Cool, kennst Du Bezugsquellen?
Die Teile heißen Modi-Vers-Kit. Ich hatte mal ne Kata Tasche und da bin ich auf die Teile aufmerksam geworden.

Foto Koch hat die im Sortiment, aber die meisten wohl nur auf Bestellung:

http://www.fotokoch.de/search.shtml?...%2C20&fields=6

Hab sie selber nie ausprobiert. Laut Beschreibung sind das Bänder mit 50 oder 100 cm Länge und einer Breite von 10 oder 20 cm. Du schneidest ab, was Du brauchst und befestigst selbstklebende Klettverbinder an den Enden.

Es gibt wohl jeweils 2 verschiedene Sets. Eines mit nur weichen Trennern und eines mit einem Sortiment von unterschiedlicher Festigkeit, weich, mittel und starr. Das klingt recht interessant, da man hiermit evt. mehr Stabilität hinbekommt.

Genauere Beschreibung auf der (schnarchlangsamen) Kata Website: http://www.kata-bags.com/category.as...d=4&ProdLine=4

Falls es jemand ausprobiert, wäre ein Bericht klasse, ob die Teile wirklich was taugen, insbesondere ob die angeklebten Klettverbinder auch längere Zeit halten.

Peter

Geändert von PeterG (25.05.2008 um 11:05 Uhr)
PeterG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2008, 14:42   #25
oskar13
 
 
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
Hallo Herbert,
schön daß du mich bestätigt hast. Ich bin mir fast schon wie ein Holst-Basher vergekommen.
oskar13 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.05.2008, 15:18   #26
PeterG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 73
Zitat:
Zitat von oskar13 Beitrag anzeigen
Hallo Herbert,
schön daß du mich bestätigt hast. Ich bin mir fast schon wie ein Holst-Basher vergekommen.
Nein Oskar, das ist schon OK. Gerade bei Fototaschen liegen die Meinungen meist weit auseinander.

Peter
PeterG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 08:39   #27
PeterG

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 73
Sag mal Stefan,

wenn ich mir die Maße auf dem Papier anschaue, ist der Fastpack 350 aber schon ein rechter Koffer im Vergleich zum Holst, besonders was die Tiefe angeht. Kommt wohl im Wesentlichen durch das Laptopfach.

Wenn ich eines bei meinen "packe Kameraequipment in normale Wanderrucksäcke" Übungen gelernt habe, ist es, dass schwere Teile möglichst nah am Körper sitzen sollen. Meine "geniale" Idee eine Gürteltasche für den Schnellzugriff hinten an den Rucksack dranzuklippen, habe ich schnell verworfen, als ich selbigen mit Beladung das erste Mal aufgesetzt habe.

Braucht man das Laptopfach nicht, macht es den Fastpack nur unnötig tief und verlagert das Kameraequipment vom Körper weg. Auf Holst-Tiefe kommt man erst mit dem Fastpack 200 - dann aber ohne Hüft- und Brustgurt.

Vielleicht steigen Deuter oder Vaude ja noch ins Geschäft ein und zeigen den Kamerataschen-Heinis, wie es richtig geht. Bis zu den Laptoprucksäcken sind sie ja schon vorgedrungen.

Peter
PeterG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 10:41   #28
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ich schreibe auch mal pro Holst, allerdings als Besitzer eines kleineren Body (D80), ich kriege die Kamera mit dem 18-200 und dem 105 VR sowie einem dritten Objektiv (bislang max. 50/1,4 da ich kein anderes besitze) problemlos rein, Doppeltasche mit 2 Objektiven Kamera mit drittem Objektiv dazwischen in der 'Kimme'. Wechseln kann ich auch gut freihändig.

Probleme machen natürlich die Gegenlichtblenden vieler moderner Objektive. Das 18-200 hat eine breite, aber recht flache Bleende, die kommt bei mir in die Vortasche. Das Makro hat eine Heliopan-Blende drauf, die ist schmaler als das Objektiv und passt von der Länge her problemlos mit in die Röhre. Die originale Sonnenblende des Makro füllt fast jede Tasche.

Knapp wird es mit meinem recht dicken und wenig felxiblen Gurt (upstrap).

Ich möchte den Holst nicht missen, das tragene ines echten Rucksacks ist für mich sehr viel bequemer als das einer Slingshot-artigen Tasche, der Zugriff beim Wandern ist sehr angenehm, vor allem, wenn man nicht nur mit Foto-Freaks zusammen unterwegs ist, die bereit sind, für jeden Objektivwechsel eine kurze Rast einzulegen.

Ich komme mit dem kleinen Fotofach aus, das große Fach wird dann für Proviant / Regenjacke etc. genutzt, denn das ganze Zeug muss bei einem Familienausflug auch mit und alles meiner Frau aufzuhalsen finde ich nicht fair.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 16:01   #29
el_floz
 
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Dublin, Irland
Beiträge: 166
Alpha 700 tut doch wunderbar

Also ich hab auch den Holst in der L-Version, und die A700 mit samt BG geht (kanpp, ok) aber doch gut rein. Wenn ich nicht gerade Monster-Linsen drauf hab, passt sogar noch was in das Bodenfach mit rein (bei mir i.d.R. das Sigma 10-20 in seinem Köcher). Dazu habe ich die Trennwand waagerecht eingebaut (nicht schräg).
__________________
Webseite | Photo-Blog | Flickr | Panoramas
el_floz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 20:32   #30
Calvin
 
 
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von PeterG Beitrag anzeigen
wenn ich mir die Maße auf dem Papier anschaue, ist der Fastpack 350 aber schon ein rechter Koffer im Vergleich zum Holst, besonders was die Tiefe angeht. Kommt wohl im Wesentlichen durch das Laptopfach.
Ich kenne den Holst nur von Fotos, aber der Fastpack ist schon deutlich klobiger. Das liegt aus meiner Sicht aber eher am Schnitt von Daypack- und Fototeil. Durch den fast rechtwinkligen Schnitt des Fototeils hat selbiges viel Platz.

Das Laptopfach ist im unbeladenen Zustand nicht hohl, sondern Vorder- und Rückwand liegen aufeinander. Das heißt, es trägt nur die eine zusätzliche Trennwand auf. Die doppelte Trennwand finde ich wiederum nicht so unpraktisch, da sich Einzelteile noch weniger in den Rücken durchdrücken können. Prinzipiell bräuchte ich das Laptopfach nicht. Manchmal ist es aber doch ganz praktisch, den Laptop dort hineinzutun und neben dem ganzen anderen Kram, Kindersachen, Kindern etc. eine Tasche weniger zu haben, oder eben auch mal Reiseführer, Zeitschrift, A4-Block oder ähnliches einpacken zu können, ohne dass sie geknickt werden.

Zitat:
Wenn ich eines bei meinen "packe Kameraequipment in normale Wanderrucksäcke" Übungen gelernt habe, ist es, dass schwere Teile möglichst nah am Körper sitzen sollen.
So viel wiegt meine Kameraausrüstung jetzt nicht im Vergleich zu einem mit Zelt, Wasserflaschen, Kocher, Brennstoffflasche etc. vollgepackten, 15-20 kg schweren Wanderrucksack. Was gewichtsmäßig viel ausmacht, ist mein Laptop, aber der sitzt wiederum nah am Körper. Ohne Laptop und nur mit Fotoausrüstung, Wasserflasche und ein bischen Kleinkram im Daypackteil lässt sich der Fastpack recht gut tragen. Dort, wo es um austarierte Beladung und gutes Gleichgewicht geht, z.B. beim Klettern, würde ich den Rucksack eh nicht benutzen.

Zitat:
Braucht man das Laptopfach nicht, macht es den Fastpack nur unnötig tief und verlagert das Kameraequipment vom Körper weg. Auf Holst-Tiefe kommt man erst mit dem Fastpack 200 - dann aber ohne Hüft- und Brustgurt.
Zum Laptopfach und dessen Auswirkungen siehe oben. Mein Tipp: Tue Dir keinen Fastpack 200 oder ähnliches ohne Hüftgurt an. Das geht auf Dauer doch auf die Schultern.

Zitat:
Vielleicht steigen Deuter oder Vaude ja noch ins Geschäft ein und zeigen den Kamerataschen-Heinis, wie es richtig geht. Bis zu den Laptoprucksäcken sind sie ja schon vorgedrungen.
Solange da nicht so ein unpraktischer Mist wie beim Jack Wolfskin ACS Photopack 24 rauskommt, gerne.

Ich will hier übrigens keineswegs den Holst Rucksack schlechtmachen, sondern nur über meine Erfahrungen mit dem für mich derzeit brauchbarsten, bezahlbaren Kompromiss berichten. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.


Gruß,

Stefan
Calvin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Sony A700 mit Holst Fotorucksack


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.