SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Kit 18-70: beste "Repro"-Brennweite?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2008, 00:27   #1
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Gemessen? Oder nur vermutet?

Das klingt für mich sehr unwahrscheinlich, dass ein so großer Brennweitenbereich verzeichnungsfrei abbildet. Ich habe schon Autokorrekturwerte (FixFoto) für verschiedene Kompakt-Zoomkameras erstellt. Bei denen gab es jeweils nur eine optimale, nahezu verzeichnungsfreie Brennweite.

Im Moment fehlt mir nur die Zeit, eine Messreihe mit dem Kit aufzunehmen. Vielleicht hat das schon jemand getan?
Ich schätze mal wenn du unbedingt Verzeichnugsfreiheit brauchst, währe evtl. ein neues Objektiv fällig. Am besten wohl eine Festrennweite der 2.0 Klasse wie das 35/2 oder eins der etwas weitwinkligeren damit du nicht so weit weg musst. Beim Budjet der A700 dürfte das drin sein.

Falls du Spielraum nach hinten hast, warum dann nicht das 50/1.7? Gibts für knapp 90€ und eine Tolle Linse.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2008, 00:35   #2
der_knipser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
EIne Festbrennweite wäre auf lange Sicht bestimmt die beste Alternative, da habe ich noch garnicht dran gedacht. Im Moment habe ich leider nur das Kit-Zoom.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 00:46   #3
Ardbeg
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Schwerin
Beiträge: 87
Wenn es dir um Verzeichnung geht, schau dir doch einfach mal einen Testbericht von Photozone oder dpreview an.

Da werden ziemlich genau die Werte ermittelt.
Also laut dpreview sollte, wie hier schon vermutet, ein wert zwischen 35-50mm der beste sein....
http://www.dpreview.com/lensreviews/..._m15/page3.asp

na denn
olli
Ardbeg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 00:41   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Der optische Eindruck ist mir nicht genau genug. Etwas wirklich Gemessenes könnte ich schon brauchen.
Schau mal bei Photozone.de, da müsste es Messwerte für unterschiedliche Brennweiten geben. Ich komme allerdings momentan nicht auf die betreffende Seite im Review des 18-70 - Error 404.

In der Mitte des Zoombereichs ist die Verzeichnung von Zoomobjektiven idR. am kleinsten, insofern wird das mit 35-50mm schon gut geschätzt sein. Wirklich absolut exakt kann man das aber eh nur sagen, wenn man für jeden mm Brennweite die exakten Verzeichnungswerte ermittelt, ich kenne jedoch keinen Test, bei dem das gemacht wird. Etwas zu aviel Aufwand, gemessen am Erkenntnisgewinn. Ausgerechnet das 18-70 für Repros zu benutzen, ist ja nun auch eher ungewöhnlich. Ich hätte da z.B. auch Sorge, daß mir der Zoom durchrutscht, wenn das Objektiv senkrecht nach unten zeigt.

Zitat:
Zitat von TommyK Beitrag anzeigen
Ich schätze mal wenn du unbedingt Verzeichnugsfreiheit brauchst, währe evtl. ein neues Objektiv fällig. Am besten wohl eine Festrennweite der 2.0 Klasse wie das 35/2 oder eins der etwas weitwinkligeren damit du nicht so weit weg musst.
WW und möglichst wenig Verzeichnungen schließen sich allerdings aus, auch bei den Festbrennweiten. So gut das 35mm /2 auch ist, aber auch das verzeichnet leicht (auch sichtbar).

Zitat:
Falls du Spielraum nach hinten hast, warum dann nicht das 50/1.7? Gibts für knapp 90€ und eine Tolle Linse.
Ich würde auch ein 50er empfehlen, idealerweise gleich ein Makro, ggf. für Detailaufnahmen. Schärfer und verzeichnungsärmer als das Kitobjektiv wird das allemal, dazu hast du auch noch weniger Farbsäume, die bei deinem Vorhaben ebenfalls stören können.

Was die Frage nach einem Entzerrungsprofil angeht: FixFoto kenne ich nicht so gut, aber für Ptlens (das es auch als standalone Version gibt und das man m.W.n. auch in FixFoto einbinden kann) gibt es ein Profil des 18-70.

Und ein Reproständer, falls noch nicht vorhanden, dürfte für so eine Aufgabe Gold wert sein. Denn wenn die Kamera nicht ordentlich ausgerichtet ist, bringt einem auch das verzeichnungsärmste Objektiv wenig.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.05.2008 um 00:57 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 00:47   #5
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich würde auch ein 50er empfehlen, idealerweise gleich ein Makro, ggf. für Detailaufnahmen. Schärfer und verzeichnungsärmer als das Kitobjektiv wird das allemal, dazu hast du auch noch weniger Farbsäume, die bei deinem Vorhaben ebenfalls stören können.
Mal so in die Runde: Dieses Bild habe ich mit dem 50/1,7 aufgenommen. Etwas doof ist nun, dass das Bild leicht gedreht ist. Trotzdem kann man IMHO gut erkennen, dass die Verzeichnung vernachlässigbar ist.

Achja, falls jetzt jemand was zu dem doofen Testbild sagt: Ja, das ist 'ne Praxisaufnahme. Nach diesem Bild habe ich Decals für das Modell erstellt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2008, 01:38   #6
der_knipser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
Danke für die Antworten.
Bei dpreview sind die Verzeichnungstests nicht mit Beispielen belegt. Die Textaussage ist nur sehr vage, und ich glaube, dass sie falsch ist (gute Ergebnisse bei etwa 35 mm).

Bei Photozone (danke Jens, für den Link) gibt es eine grobe, und trotzdem aussagekräftige Reihe, die zeigt bei 18 und 24 mm deutliche tonnenförmige Verzeichnung. Bei 40 mm ist immer noch eine leichte Tonnenform sichtbar, und bei 70 mm ist es eine sehr leichte Kissenform. Die beste Verzeichnungsfreiheit wird bei ca. 60 mm liegen.

Im Beispielbild von Tobi (50 mm) ist ebenfalls eine leichte Tonnenform messbar.

Eine wellenförmige Verzeichnung wird dem Kit ebenfalls bescheinigt, und die lässt sich ohnehin mit den mir verfügbaren Programmen nicht rausrechnen.

Ich werde also zunächst mit 60 mm arbeiten, später vielleicht mit Festbrennweite (wenn sie diesen Test besteht).
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 02:14   #7
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Du solltest aber dabei auch bedenken dass das Kit bei 60mm wohl nicht mehr die Auflösung der A700 erreichen wird, da die Schärfe nach 50mm beim Kit nachlässt. Bei 70mm ists sogar bei ner 6 Megapixel Dynax 5D gut sichtbar und lässt sich auch nicht durch Abblenden korrigieren.

In diesem Fall währst du dann wieder mit deiner A1 besser aufgehoben.
Siehe Test von MHohner: http://www.mhohner.de/sony-minolta/18-70_vs_17-35.php
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 08:42   #8
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten.
Bei dpreview sind die Verzeichnungstests nicht mit Beispielen belegt. Die Textaussage ist nur sehr vage, und ich glaube, dass sie falsch ist (gute Ergebnisse bei etwa 35 mm).
Schalt mal Flash an, dann siehst du auch Bilder.
Zitat:
Im Beispielbild von Tobi (50 mm) ist ebenfalls eine leichte Tonnenform messbar.
Du hast aber schon gelesen, dass das Bild mit einem 50/1,7 aufgenommen wurde, oder?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 09:29   #9
der_knipser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Schalt mal Flash an, dann siehst du auch Bilder....
Du hast mir die Augen geöffnet.

Danke nochmal an alle. Die Antworten und Beispiele sind sehr aufschlussreich und werden sicherlich meine Entscheidung für den nächsten Objektivkauf beeinflussen (und beschleunigen!).
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2008, 09:20   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Im Beispielbild von Tobi (50 mm) ist ebenfalls eine leichte Tonnenform messbar.
Wie hast du das gemessen? Ich hab das Bild von Tobi mit Imatest vermessen und komme auf 0,05% (=in der Praxis nicht sichtbar!)

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Eine wellenförmige Verzeichnung wird dem Kit ebenfalls bescheinigt, und die lässt sich ohnehin mit den mir verfügbaren Programmen nicht rausrechnen. Ich werde also zunächst mit 60 mm arbeiten, später vielleicht mit Festbrennweite (wenn sie diesen Test besteht).
Wie du meinem Diagramm entnehmen kannst, sollte bei 50mm beim Kit die Verzeichnung am geringsten sein. Eine starke wellenförmige Verzeichnung gibt es beim Kit sicher nicht und schon gar nicht bei 50mm.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Kit 18-70: beste "Repro"-Brennweite?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr.