![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Aber bei jpeg out of Cam sieht die A-700 nun mal kein Land gegen meine zweite DSLR: E-510 das ist nun mal so. Ich würde gerne mal die E-510 gegen eine A-700 mit dem Zeiss 16-80 mm ins Rennen schicken. Vielleicht traut sich wer aber ich denke eher nicht ![]() Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen, morgen mache ich mal den jensnischen Test und die Pics stelle ich dann hier ein. Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.553
|
Zitat:
den AF der A700 habe ich schon testen dürfen, er ist deutlich schneller als der der D7D, wenn er trifft. ![]() Aber mir als Landschaftsfreak tut das bislang nicht weh, ich habe meist Zeit, sogar manuell zu fokussieren ![]() Wenn Du aber vorbeikommen solltest, bring ruhig die E-510 mit, dann können wir ja mal sehen, was so 'ne olle D7D an jpgs "out of cam" produzieren kann, 'ne olle Oly habe ich auch noch hier, die kann da aber mangels Pixels nicht mehr mithalten. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Morgen stelle ich erst mal nach der jenschen AF Formel Pics von der A-700 ein und dann darfst Du staunen. Alles andere wäre wirklich unfair dir gegenüber. Gut`s Nächtle Thomas ![]() ![]() Geändert von Thomas F. (22.05.2008 um 02:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Aber wenn du Spaß dran hast, kannst du den Test natürlich trotzdem machen (was ich noch vergaß: mit einem Objektiv, das mindestens die Lichtstärke 2,8 hat). Ich hatte auf deine früheren Beiträge eigentlich nur aus dem oben beschriebenen Grund reagiert und weil du offensichtlich von falschen Voraussetzungen (breites Messfeld) ausgegangen bist. Äh, beeindruckend ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (22.05.2008 um 02:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
. Aufgrund deiner Bemerkungen scheinst Du mir ein Schelm zu sein. (es ging um das breite AF-Messfeld und um nichts anderes!)Aber egal, morgen kommen Pics nach deinen Vorgaben. Und es würde mich echt wundern wenn Du keinen Bedienungsfehler an deiner Aplha 700 begangen hast. Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Ich muss Jens recht geben das Problem ist eigentlich recht simpel.
Bei Objektven, welche eine Lichtstärke von F2.8 und besser bieten wird bei der Alpha 700 der lange Liniensensor verwendet. Dieser ist IMHO etwas gross geraten und daher ist die Problematik gegeben, dass er nicht allzu präzis eingesetzt werden kann. Da er natürlich auf seiner kompletten Länge auf das kontrastreichste Objekt scharfstellt, wird er unter Umständen eher den kontrastreichen Hintergrund fokussieren als das Auge eines portraitierten. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich glaube Modena hat die Diskussion der letzten Seiten perfekt auf den Punkt gebracht.
Wenn man aber ein bisschen aufpasst, dass z.B. beim Portrait im Querformat das ganze Auge innerhalb des Spotmesskreises liegt, dann passt es auch. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.553
|
Zitat:
Denn eigentlich müsste ja klar sein, dass dieser Sensor insbesondere in Verbindung mit dem Spot-AF zum Einsatz kommt. Aber das Wichtigste ist ja, dass hier durch Bekanntwerden dieses Problems auch vernünftige Lösungsansätze diskutiert wurden und werden. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|