Zitat:
Zitat von freechair
Vielleicht wird das Schwitzen ein wenig weniger (zumindest bei "mathematisch denkenden" Menschen), wenn einem klar ist, dass bspw. f4 eigentlich "korrekt" f 1:4 oder f 1/4 heißen müsste und ein Verhältnis zwischen von außen einfallendem Licht und dem "nach dem Objektiv" innen verfügbaren Licht darstellt.
Damit ist dann auch klar, dass eine Blendenöffnung von f1/4 größer als eine Blendenöffnung von f1/10 ist. 
|
Ehhh, also meines Wissens hat noch immer f/4 bedeutet dass die Blendenöffnung (der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung die die Blende offen lässt) 1/4 der Brennweite (-> f) beträgt. Dadurch ergibt sich auch der minimale Durchmesser der Frontlinse eines Objektivs bei gegebener Brennweite und Lichtstärke. Beispiel: Mein olles 80-200/2.8 APO muss mindestens eine 200/2.8 = 71mm Frontlinse haben weil die offene Blende diesen Durchmesser hat und siehe da, die Frontlinse hat 72mm ...
Beim 10-20/4-5.6 bedeutet das 10/4 = 2.5mm, bzw 20/5.6 = 3.6mm. Die Blende öffnet hier also max auf 3.6mm Durchmesser. Daher ist die Frontlinse auch relativ klein mit ca. 40mm was auf den ersten Blick noch viel zu groß erscheint, angesichts des großen Blickwinkels bei der Brennweite aber nötig ist um die Vignettierung zu begrenzen.