SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2008, 23:17   #1
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Was meinst du mit Verdrehungen? So, wie ich den AS verstanden habe, kompensiert er eben nur Wackler, die parallel zur Linsen/Sensorebene stattfinden.
Dann hast du ihn falsch verstanden.
Zitat:
Rotation kann das System von Pentax bis zu einem gewissen Grad stabilisieren, der AS jedoch nicht?
Pentax kann angeblich alle drei Rotationsfreiheitsgrade stabilisieren, aber der um die Objektivachse ist eher unwichtig. Die anderen beiden, also Verdrehung um die Quer- und die Längsachse, werden vom Minolta-System stabilisiert.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2008, 23:53   #2
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Dann hast du ihn falsch verstanden.

Möglich. Vielleicht habe ich mich auch nur unglücklich ausgedrückt. Aber bitte erklärt es mir doch so, dass ich es verstehe: Der AS gleicht Bewegungen der Kamera aus, die auch in der Kamera gemessen werden. Mag sein, dass sich das nur auf Drehbewegungen bezieht. Aber wenn ich z.B. die Kamera ungewollt (zittrig) um ein Grad nach vorn kippe, dann versucht der Sensor das durch eine entsprechende Gegenbewegung auf der Horizontalachse nach unten zu korrigieren, richtig? Natürlich wirkt sich diese Kippbewegung auf den gewählten Bildausschnitt bei 300mm viel stärker aus als bei einem WW, dennoch liegt ja die gleiche Kippbewegung zu Grunde, und deshalb kann sie auch mit der gleichen horizontalen Auslenkung des Sensors nach unten ausgeglichen werden.

Oder anders herum: Ich wackle mit einem leichten Minolta 100-300 auf Kameraebene nicht stärker als mit einem Komi 17-35. Die zu kompensierenden Bewegungen auf der horizontalen und vertikalen Kameraachse bleiben gleich und können daher auch gleich effektiv kompensiert werden. Dennoch sehen die Wackler durch die 300mm viel dramatischer aus...

Wo ist der Denkfehler?
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:57   #3
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Dennoch sehen die Wackler durch die 300mm viel dramatischer aus...

Wo ist der Denkfehler?
Ist ja schon die richtige Fährte! Auch der Sensor "sieht" diese viel stärkeren Verwackler, genauso wie das menschliche Auge, sie können also nicht mit der gleichen Auslenkung des Sensors wie bei 30mm kompensiert werden. Das wird (wie oben schon von RainerV erläutert) aber dadurch ausgeglichen, daß die relativen Belichtungszeiten für Teles um den gleichen Faktor kürzer werden (1/60 bei 300mm, 1/6 bei 30mm).

Das Bild hat also auch nur 1/10tel so viel Zeit um zu verwackeln, was die Verwackelungswege wieder "kurz" hält.

Gruß
Justus

Geändert von Justus (14.05.2008 um 00:00 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2008, 23:58   #4
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Möglich. Vielleicht habe ich mich auch nur unglücklich ausgedrückt. Aber bitte erklärt es mir doch so, dass ich es verstehe: Der AS gleicht Bewegungen der Kamera aus, die auch in der Kamera gemessen werden. Mag sein, dass sich das nur auf Drehbewegungen bezieht. Aber wenn ich z.B. die Kamera ungewollt (zittrig) um ein Grad nach vorn kippe, dann versucht der Sensor das durch eine entsprechende Gegenbewegung auf der Horizontalachse nach unten zu korrigieren, richtig? Natürlich wirkt sich diese Kippbewegung auf den gewählten Bildausschnitt bei 300mm viel stärker aus als bei einem WW, dennoch liegt ja die gleiche Kippbewegung zu Grunde, und deshalb kann sie auch mit der gleichen horizontalen Auslenkung des Sensors nach unten ausgeglichen werden.
Eben nicht.

Wenn du ein laaaanges Teleobjektiv hast, verschieben wenige Grad Nickbewegung der Kamera das Bild vielleicht schon um seine halbe Höhe. Der Sensor muss nun, um diese Bewegung auszugleichen, eben so weit fahren, also etwa 8mm. Hast du ein Weitwinkelobjektiv mit vielleicht 90° Blickwinkel (Ja, ist schon ziemlich kurz...) sind diese wenigen Grad nur ein Bruchteil des Bildes, vielleicht 1/20. Der Sensor muss dann, um die Verdrehung zu kompensieren, nur um 0,8mm verrutschen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 00:18   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Eben nicht.

Wenn du ein laaaanges Teleobjektiv hast, verschieben wenige Grad Nickbewegung der Kamera das Bild vielleicht schon um seine halbe Höhe. Der Sensor muss nun, um diese Bewegung auszugleichen, eben so weit fahren, also etwa 8mm. Hast du ein Weitwinkelobjektiv mit vielleicht 90° Blickwinkel (Ja, ist schon ziemlich kurz...) sind diese wenigen Grad nur ein Bruchteil des Bildes, vielleicht 1/20. Der Sensor muss dann, um die Verdrehung zu kompensieren, nur um 0,8mm verrutschen.

Tobi
Eben doch.

Dein Beispiel paßt nicht. Du vergißt den Belichtungszeitaspekt. Die Grenz-Freihandzeiten beim Tele mit der 10-fachen Brennweite liegen auch nur bei einem 1/10 der Grenz-Freihandzeiten des Weitwinkels aus Deinem Beispiel und in einem 1/10 der Zeit hat sich der Sensor eben auch nicht um 8mm sondern auch nur um 0,8mm bewegt. Genau wie beim Weitwinkel.

Aber ich wiederhole mich.

Rainer

P.S. Die Anzeige der SSS-Korrektur im Sucher funktioniert auch beim Peleng. Wieso?
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2008, 00:24   #6
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Eben nicht.

Wenn du ein laaaanges Teleobjektiv hast, verschieben wenige Grad Nickbewegung der Kamera das Bild vielleicht schon um seine halbe Höhe. Der Sensor muss nun, um diese Bewegung auszugleichen, eben so weit fahren, also etwa 8mm. Hast du ein Weitwinkelobjektiv mit vielleicht 90° Blickwinkel (Ja, ist schon ziemlich kurz...) sind diese wenigen Grad nur ein Bruchteil des Bildes, vielleicht 1/20. Der Sensor muss dann, um die Verdrehung zu kompensieren, nur um 0,8mm verrutschen.

Tobi
Abgesehen davon, dass Rainer schon auf den Einfluss der Belichtungszeit hingewiesen hat: Ich glaube nicht, dass der AS / SSS den Sensor um 8mm auslenken kann.
Sonst dürfte SSS bei der kommenden FF- wohl kein Thema mehr sein.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 00:29   #7
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass der AS / SSS den Sensor um 8mm auslenken kann.
Ne, kann er auch nicht. IIRC ist das im Bereich weniger Millimeter.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 00:54   #8
oskar13
 
 
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Ne, kann er auch nicht. IIRC ist das im Bereich weniger Millimeter.

Tobi
Und was macht das IIRC?
oskar13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 12:04   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von RainerV Beitrag anzeigen
P.S. Die Anzeige der SSS-Korrektur im Sucher funktioniert auch beim Peleng. Wieso?
Weil sie auch damit prinzipiell noch funktioniert, was man selber rel. einfach testen kann, bei entsprechend langen Belichtungszeiten versteht sich. Der Stabi wird NICHT automatisch abgeschaltet!

Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass der AS / SSS den Sensor um 8mm auslenken kann.
Die maximale Auslenkung bei der D7D (und wahrscheinlich auch bei allen anderen Kameras mit dem System) beträgt 5mm in jede der vier Richtungen (also zusammen 10mm pro Seite), das ist irgendwo dokumentiert, hochoffiziell.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.05.2008 um 12:16 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 12:38   #10
Klampfndone
 
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Regensburg
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Weil sie auch damit prinzipiell noch funktioniert, was man selber rel. einfach testen kann, bei entsprechend langen Belichtungszeiten versteht sich. Der Stabi wird NICHT automatisch abgeschaltet!



Die maximale Auslenkung bei der D7D (und wahrscheinlich auch bei allen anderen Kameras mit dem System) beträgt 5mm in jede der vier Richtungen (also zusammen 10mm pro Seite), das ist irgendwo dokumentiert, hochoffiziell.
Hallo,

hier gibt's auch ein Filmchen, wie der AS arbeitet.

Gruss,
Klampfi
Klampfndone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » IS-Technik - Unterschied Sony zu Canon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.