Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Suche 2.-Blitz möglichst WL
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.04.2008, 00:28   #11
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Nachteil dieser Methode: Es findet keine "Blitzbelichtungsmessung" statt. Ist also nur für gleichbleibende Lichtverhältnisse geeignet. Und es darf nicht zu hell sein, denn ausgelöst wird ja über den internen Blitz der Kamera (wobei die Synchromaten auch einen Kamera-Anschluss haben).

Martin
Moin,
das was du "Nachteil" nennst
ist spätestens seit digital....ein Vorteildenn

man kan ja sofort auf dem Histogramm sehen was los ist,
braucht nicht unbedingt Leitzahlen rechnen!

bei der TTL Methode weiß eigentlich auch keiner WAS GENAU in der Kamera passiert
man ist praktisch den Vorgaben der Konstrukteure ausgeliefert!

was eigentlich noch schlimmer ist...
sind die blockierten Systemschuhe, die keine anderen Geräte zulassen
die fehlenden X-Buchsen, weiß der Geier was die Hersteller da geritten hat

...also immer schön nach alten Geräten schauen, deren Leistung man manuell verstellen kann,
ein paar Nippel um die Kabel zu verbinden und fertig ist die "Blitzanlage für Arme"
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2008, 00:47   #12
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Na Gerd,
bei wechselnden Lichtverhältnissen will wohl niemand erst das Histogramm seiner Kamera zu Rate ziehen, um sehen, welche Blende/Blitzleistung jetzt optimal gewesen wäre.
Aber stimmt schon: Solange das Umgebungslicht sich nicht ändert, ist die billige Methode (Blitz ohne Automatik) durchaus tauglich. Meinen Erfahrungsbericht dazu gibt es hier.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:29   #13
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Für Minolta-Wireless braucht man einen 3600, 5600, Sony-, oder Metz 54, 58 oder 48.

Tobi
Ich hätte vermutet, dass es mit dem Metz 53 auch gehen müsste. Stimmt das nicht?
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:48   #14
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von ulrich matthey Beitrag anzeigen
Ich hätte vermutet, dass es mit dem Metz 53 auch gehen müsste. Stimmt das nicht?
Äh, womit? Es gibt keinen 53er Metz.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 15:51   #15
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Äh, sorry. Habe irgendwie geistig aus den 54 MZ-3 und 54 MZ-4 einen 53 und 54 gemacht. Ich leg mich mal ein bisschen aufs Ohr, glaube ich.
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2008, 19:56   #16
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Thunderbird74 Beitrag anzeigen
Zitat:
  • 3500xi
  • 2000xi
Nachfrage: geht die Kombi generell nicht, oder scheidet nur der WL-Betrieb aus?
Sowohl, als auch.
Der Kleine unterstützt grundsätzlich keinen WL-Betrieb. Der kleine Große kann prinzipiell drahtlos gesteuert werden. Aber nicht durch die heute üblichen digitalen Spiegelreflexkameras. Die Leistung beider Blitze lässt sich nicht durch eine digitale Dynax, eine Dimage oder eine digitale Alpha steuern.
Zitat:
Zitat von Thunderbird74 Beitrag anzeigen
Andere Frage: Welcher preisgünstige Blitz harmoniert wireless oder per Kabel mit dem Metz?
Ergänzung: Kamera ist die A100 bzw. später die A700
Die Frage ist eher: Welcher Blitz harmoniert mit der Kamera?
Da wären (oben zum Teil schon erwähnt) die Minolta-Blitze und Sony-Blitze 3600 HS (D) und HVL-F36AM, der neue HVL-F42AM sowie die großen 5600 HS (D) und HVL-F56AM. Per Kabel geht auch der 2500 (D) (aber dann müsste auch der Metz per Kabel angeschlossen werden. Ich würde lieber drahtlos bleiben).
Darüber hinaus gibt es noch ein paar Blitze von Fremdherstellern (Metz wurde schon genannt). Zum Teil arbeiten die drahtlos sogar zuverlässiger als auf der Kamera sitzend (Stichwort: Sigma). Weitere Infos zum Thema: photoclubalpha.com/2007/06/12/flash-choices-for-the-alpha-dslrs/
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 17:13   #17
Thunderbird74

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
die Metz 40 MZ-1/2/3 gehen ja mit dem SCA 3302 M7 an der A100.
Die Frage bleibt: Geht es auch wireless?

1. Metz 54-3 auf der Kamera und 40 MZ WL
2. 40 MZ auf der Kamera und Metz 54-3 WL
3. beide WL

HINTERGRUND: Ein preiswerter Zweitblitz soll es sein (< 100,- EUR)
Thunderbird74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 17:48   #18
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Thunderbird74 Beitrag anzeigen
die Metz 40 MZ-1/2/3 gehen ja mit dem SCA 3302 M7 an der A100.
Soweit ich mich erinnere, gibt es aber keine Blitzsteuerung durch die Kamera (also keine P-TTL-Vorblitzmessung), so dass man sich auf die Messzelle des Blitzes verlassen, einen Blitzbelichtungsmesser nutzen oder manuell einstellen muss.
Zitat:
Zitat von Thunderbird74 Beitrag anzeigen
Die Frage bleibt: Geht es auch wireless?

1. Metz 54-3 auf der Kamera und 40 MZ WL
2. 40 MZ auf der Kamera und Metz 54-3 WL
3. beide WL
Sofern ein Blitz auf der Kamera sitzen soll, geht Minoltas und Sonys Wireless-TTL-Steuerung schon mal nicht. Bei den digitalen Dynax- und Alpha-Modellen läuft die Drahtlossteuerung derzeit ausschließlich über den Aufklappblitz. Steuern lassen sich beispielsweise der 3600 HS (D), 5600 HS (D), HVL-F36AM, HVL-F56AM und bald der HVL-F42AM. Gebraucht sollte davon der 3600 HS (D) am preiswertesten zu kriegen sein, neu der HVL-F36AM für rund 150 Euro. Der kleinste Metz, der Minoltas und Sonys Drahtlos-Blitz-Protokoll versteht, ist (man möge mich korrigieren) der 48-AF1 für ab 180 Euro. Sigmas Modell dürfte auch nicht preiswerter als der kleine Sony-Blitz sein.
Es gibt dann noch den sogenannten Metz-Remote-Betrieb: Ein Metz-Blitz auf der Kamera steuert weitere (möglicherweise mit entsprechendem Adapter ausgestattete) Blitzgeräte - und das unabhängig von den Drahtlos-Blitz-Fähigkeiten des Kamera-Systems. Der Vorteil ist: Das funktioniert mit jedem Kamerasystem. Der Nachteil: Ein Steuergerät auf der Kamera ist notwendig. Und das Ganze läuft nur mit Metz-Blitzen. Ich habe leider nicht den Überblick, welche Metz-Blitze sich da wie einsetzen lassen. Möglicherweise erweitern sich die Möglichkeiten, wenn du auf die (P-)TTL-Blitzsteuerung verzichtest und die Computerblende der Blitze nutzt oder manuell arbeitest. Evt. hilft der folgende Thread weiter: www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=606977
Machst du alles von Hand, reichen auch Blitzgeräte mit einer „dummen“ Sklavenblitzzelle, wie sie beispielsweise auch bei Studioblitzanlagen verwendet werden. Die meisten können die Vorblitze der P-TTL-Messung nicht ignorieren, so die dann vermieden werden müssen (mit entsprechender Kameraeinstellung oder dem passenden Blitz auf der Kamera).
Zitat:
Zitat von Thunderbird74 Beitrag anzeigen
Ein preiswerter Zweitblitz soll es sein (< 100,- EUR)
Evt. ein gebrauchter 3600 HS (D)?
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 17:58   #19
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Thunderbird74 Beitrag anzeigen
HINTERGRUND: Ein preiswerter Zweitblitz soll es sein (< 100,- EUR)
Noch ein Nachtrag: Falls du über den Cullmann-Blitz D-4500 S oder eine entsprechende Soligor- oder Tumax-Version stolpern solltest: Die lassen sich allem Anschein zwar drahtlos zünden, aber nicht steuern:
Ich zitiere mal, was ich unter http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=205442 schon mal geschrieben hatte:
Zitat:
Cullmann selbst gibt nicht viele Infos zum dem Blitz preis, man schreibt auf der Homepage zum D-4500 S lediglich: Kabellose Slave-Blitz-Funktion. Und unter einem Sklavenblitz wird gemeinhin ein Blitz verstanden, der sich durch ein Lichtsignal auslösen, in der Regel nicht jedoch steuern lässt. Das heißt dann: Keine TTL-Blitzsteuerung, für die passende Blitzmenge ist von Hand zu sorgen. Der Blitz scheint baugleich mit dem Tumax DPT386AFZ-Sa- und der Soligor-Version DG-420 Z zu sein. Von Tumax gibt es dann auch eine, wenn auch reichlich knappe, Gebrauchsanweisung: http://www.icorpandtumax.com/uploadfiles/f...cf6bc986c6c.pdf. Und die liefert die Info: "The flashgun can perform as wireless slave by switching Slave Mode Switch to S position. The flashgung will automatically switch to M mode with power ratio 1:1.". Das ist keine drahtlose TTL-Steuerung à la Minolta.
Kennt wer den Cullmann-Blitz oder seine Geschwister?
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 18:25   #20
Thunderbird74

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
ok, dann grenze ich das Ganze mal ein.
Als Zweitblitz soll es ein weiterer Metz werden, da ich mit der Kompatibilität im A Modus sehr zufrieden bin.

Ich werde dann jedoch auch noch einen 2. SCA 3302 Adapter M 7 benötigen, oder?
Kommen neben den 40 MZ-X auch die 44er von Metz in Frage, wenn ich den A Modus nutze?
Thunderbird74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Suche 2.-Blitz möglichst WL


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.