SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Suche 2.-Blitz möglichst WL (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51731)

Thunderbird74 02.04.2008 11:28

Suche 2.-Blitz möglichst WL
 
hallo zusammen,

da ich jetzt endlich den Metz 54-3 habe, brauch ich jetzt noch einen Zweitblitz, der sich auch wireless steuern lässt.

Da der 54er genug Power hat, will ich den Zweitblitz nur zum Aufhellen verwenden.
Zudem sollte er günstig ein.
Ich hoffe, ich liege mit der Einschätzung richtig.:oops:

2. Was ist eigentlich von Dauerlicht (Baustrahler) an Stelle des Zweitblitz zu halten?

Jetzt bin ich auf eure Vorschläge gespannt.


Gruß René

duncan.blues 02.04.2008 11:34

Ich habe den Metz 48 AF-1 und bin eigentlich sehr zufrieden damit. WL funktioniert super.
Er ist mit etwa 180 Euro (Onlineshop) deutlich günstiger, aber wirklich billig ist das natürlich auch nicht.

gpo 02.04.2008 11:42

Zitat:

Zitat von Thunderbird74 (Beitrag 635327)

2. Was ist eigentlich von Dauerlicht (Baustrahler) an Stelle des Zweitblitz zu halten?
Jetzt bin ich auf eure Vorschläge gespannt.
Gruß René

Moin,

den baustrahler vergiß mal ganz schnell wieder...
es passt von Farbtemperatur und Lichtleistung überhaupt nicht zu Blitzen...
die mit Tageslicht arbeiten.

anders gesagt Mischlicht sollte man solange vermeiden bis...
man sich ausreichend auskennt, Messwerte interpretieren kann,
sonst erzeugst du Kuddelmuddel:cool:


Zweitblitz....
kannst du alles nehmen, auch gute gebrauchte, die man etwas regeln könnte,
die per Kabel ausgelöst werden.

Marke wäre egal, wie du sie verbindest ist auch nur eine Preis-Komfortfrage.

geh mal auf die Suche nach "Blitzanlage für Arme" hatten wir hier schon
Mfg gpo

Thunderbird74 02.04.2008 18:35

wären diese beiden Modelle geeignet, um wireless als slave zusammen mit dem 54-3 angesteuert zu werden?
  • Minolta 3500xi
  • Minolta 3200i

Tobi. 02.04.2008 18:44

Zitat:

Zitat von Thunderbird74 (Beitrag 635640)
wären diese beiden Modelle geeignet, um wireless als slave zusammen mit dem 54-3 angesteuert zu werden?
  • Minolta 3500xi
  • Minolta 3200i

Nein.

Tobi

Thunderbird74 02.04.2008 18:49

danke Tobi für die Info.
Nachfrage: geht die Kombi generell nicht, oder scheidet nur der WL-Betrieb aus?

Andere Frage: Welcher preisgünstige Blitz harmoniert wireless oder per Kabel mit dem Metz?

Ergänzung: Kamera ist die A100 bzw. später die A700

Odie 02.04.2008 19:19

Servas

Ich weiß, der Metz 48 ist nicht ganz billig. Aber wenn du die Absicht hast, den 2. Blitz häufiger zu verwenden, kann ich dir dieses Gerät nur empfehlen.:cool:

Hademar2 02.04.2008 20:17

Zitat:

Zitat von Thunderbird74 (Beitrag 635653)
Andere Frage: Welcher preisgünstige Blitz harmoniert wireless oder per Kabel mit dem Metz?

Entweder einen zusätzlichen 54 MZ-3 oder aber auch die 40 MZ-Serie - funktioniert einwandfrei!

Tobi. 02.04.2008 22:47

Zitat:

Zitat von Hademar2 (Beitrag 635732)
Entweder einen zusätzlichen 54 MZ-3 oder aber auch die 40 MZ-Serie - funktioniert einwandfrei!

Aber der 40er nur wenn einer davon auf der Kamera sitzt und man den Metz-drahtlos-Modus nimmt.

Für Minolta-Wireless braucht man einen 3600, 5600, Sony-, oder Metz 54, 58 oder 48.

Tobi

Anaxaboras 02.04.2008 22:57

Wofür genau brauchst du denn den Zweitblitz? Im "Heim-Studio"?

Ich habe da jetzt mit einem 5600er und einem 5400er gearbeitet. Beide habe ich jeweils mit dem Adapter FS-1200 auf einen Hama-Synchromat geflanscht. Vorteil dieser Methode: Beide Blitze lassen sich nun voll-manuell betreiben und auch die Leistungsstufen von 1/2 bis 1/32 wählen. Im Minolta-WL-Modus schießen alle Blitze ja immer mit gleicher Kraft.

Der 5600er ist für diese Anwendungs natürlich völlig over-featured. Du könntest stattdessen einen beliebigen Blitz nehmen und ihn über den Hama Synchromat auslösen. Da reicht auch irgend so ein Sunpack- oder Cullmann-Dinges, die man in der Bucht schon mal für'n Zwanni angeln kann. Würde zusätzlich noch das Geld für die FS-1200 sparen, die zudem nur noch schwer aufzutreiben sind.

Nachteil dieser Methode: Es findet keine "Blitzbelichtungsmessung" statt. Ist also nur für gleichbleibende Lichtverhältnisse geeignet. Und es darf nicht zu hell sein, denn ausgelöst wird ja über den internen Blitz der Kamera (wobei die Synchromaten auch einen Kamera-Anschluss haben).

Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr.