Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Moin Klaus,
die Graukarte hilft dir nur sehr bedingt, beim Ermitteln der "korrekten Belichtung". Sie ist dazu gedacht, den korrekten Weißabgleich einzustellen.
|
Martin, das stimmt so nicht.
Graukarten dienten in der analogen Fotografie sehr wohl nur zur Belichtungsmesser. Weißabgleich in der heutigen Form gabs ja nicht. Die Belichtungsmesser waren auf ein mittleres Grau geeicht. Also konnte man ein solches mittleres Grau in Form ener Graukarte anmessen und somit die "korrekte" Belichtung auch für Motive ermitteln, deren "durschschnittliche" Helligkeit eben kein 18%-Grau ist.
Zum Ermittlung des korrekten Weißabgleichs sind Graukarten übrigens nur bedingt geeignet, da nicht darauf geachtet wurde, daß die Karten tatsächlich exakt "weiß" respektive "grau" sind. Daher gibt es ja auch die Weißabgleichs-Tools, die eine nachträgliche Einstellung des Weißabgleichs von Raws am Rechner ermöglichen. Das nun hat aber nichts mit der Belichtungsmessung zu tun.
Klaus, ich wüßte nicht, daß das Sinn macht, bin auch aufgrund der völlig anderen linearen Spezifikation des Sensors im Vergleich zu Film nicht sicher, daß das überhaupt möglich ist. In den angezeigten RGB-Werten zeigt Lightroom übrigens die auf den Bereich 0-100 normierten Werte der Standard-sRGB Tonwertkurve an, obwohl LR gar nicht in sRGB sondern in Melissa-RGB arbeitet und die Sensordaten naturgemäß sowieso völlig andere Werte liefern.
Entweder bei der Belichtungsmessung einsetzten oder eben am PC am Histogramm die Belichtung korrigieren.
Rainer