![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
![]()
Hallo GPO
Also soweit ich das von Connys Beitrag rauslesen kann, geht es wirklich darum, mal anzufangen. Zudem hat sie ja gar nichts von irgendwelchen Werten und Ausrüstung und Kameras und Blitztypen gesagt. Sie wollte nur wissen, ob es gute Lichtsetups gibt, die gut funktionieren. Und hier sind die Links, die andere User gepostet haben wirklich super!! Du plusterst dich auf und schiesst gleich drauf los. (wie ein alter Hahn, dem ein junger Hahn das Revier bzw. die Hennen streitig macht) Du schiesst aber mit deinem (sicher fundierten Wissen) von "oben herab" auf Leute, die vielleicht das als Hobby machen. Ich finde dass dein Ton einfach nicht der richtige ist. Ist total demotivierend. Event. hast du es noch nicht bemerkt, dass hier sehr viele Amateure sind, die lernen wollen. Leider bringen deine Postings diesen Leuten nur die Erkenntnis, dass sie alle unfähige Töpel sind.... Ich hätte es so formuliert: Also Conny... Du kannst es mit einfachen Mitteln so und so machen. z.B. mit den zwei Blitzen (indirekt über Wand und event. mit einem Streuschirm.....) Aber wenn du wirklich professionelle Fotos machen willst, dann musst du in das und dieses investieren. Aber diese Anlagen muss man auch Bedienen können. D.h. es braucht auch dort Übung.... Aber am Anfang kann man auch mit einfachen mitteln etwas erreichen. Und wenn das dann nicht mehr genügt, ist es Zeit, in prof. Licht zu investieren... Die in den Links beschriebenen Szenarien kann man z.T. auch sehr gut mit Aufsteckblitzen machen. OK... zwei Systemblitze, die mit der Kamera kommunizieren, sind schon wichtig. Man muss halt ein bisschen pröblen. Und mit dem Perückenkopf kann man das, bevor das richtige Model kommt. Und man muss ich das Setup entweder merken oder aufschreiben. Ich habe nun nicht nachgeschaut, ob du von der analogen Welt kommst oder nicht. Wenn ja, dann verstehe ich deine Einwände z.T. Denn früher musste man mit Lichtmesser und Polaroid und mit viel Vorstellungvermögen im Kopf wissen, wie die Fotos werden. Digital kann man getrost ein paar Fotos verschiessen und dann ein bisschen korrigieren. Und ein paar Prozent darf man dann auch noch via EBV korrigieren. Aber natürlich muss man schon in etwa wissen, welches Licht ca. welches Ergebnis gibt. Da hast du recht. Aber das geht auch mit einer einfachen Ausrüstung. Also ich habe gerade letztes Weekend ein Aktshooting mit einem (1) Aufsteckblitz realisiert (aufgeschraubt auf ein Stativ mit Reflektor-Schirm). Ich habe zwei Schirme zur Verfügung. (Einer eher punktuell gerichtetes, hartes Licht und der andere softes Licht) Dann habe ich noch einen Baustrahler genommen für die Grundausleuchtung, damit es keine Schlagschatten gibt (diesen indirekt via weisse Wand gerichtet). Als Hintergrund eine schwarze Stoffbahn. Die Fotos wurden dann S/W bzw. leicht Sepia Und weisst du was? Die Fotos wurden absolut toll. Dem Model und dessen Freund gefallen sie super. Mir auch. Zudem habe ich innert 10 min die ersten guten Fotes im Kasten. Am Schluss hatte ich, nachdem ich den üblichen digitalen Ausschuss raus hatte, 30 super Fotos für eine 1.5 Std-Session. Das Shooting fand in meinen ausgeräumten Wohnzimmer statt. Klar kann man mit einer besseren Ausrüstung und dem entsprechenden Wissen mehr machen. Aber eben.... die Hobby-Fotografen hier wollen event. nicht 5000€ für Licht ausgeben und dazu noch ein Studio-Raum mieten. Ich denke, dass du dein Wissen, sehr wohl einfliessen lassen sollst. Aber wie oben gesagt "Der Ton macht die Musik" Grüsse von einem Hobbyfotografen Geändert von Nilsen (30.03.2008 um 19:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Mal so ne Frage... habt ihr eigentlich nichts besseres zu tun? Irgendwie ist Conny und auch allen anderen Interessierten mit dem Verlauf den dieser Thread nimmt nicht wirklich geholfen.
Dank an die konstruktiven Hinweise und an Nilsen für seinen Kommentar: Zitat:
Als interessierter Hobbyfotograf muss man aber nunmal irgendwo anfangen und damit man nicht völlig im Dunklen rumstochern muss, sind hier praktikable Ratschläge für den Einsatz von einfachen Mitteln gefragt. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|