Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Die Zeit bis zum 80/100-400 G SSM... (Forumstele vs. 400 Telemacro)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2008, 09:35   #11
ulle k
 
 
Registriert seit: 19.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 85
Warum eigentlich kein 50-500?
__________________


Meine Website: http://u-klapdor-photography.de.tl/
ulle k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.03.2008, 09:45   #12
nixnutz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
Forumstele abblenden bei Konvertereinsatz

Hallo Jens!

Es ist völlig OK, wenn das Forumstele bei Einsatz eines Konverters auf f8 abgeblendet werden sollte, um wieder super Bildergebnisse zu bekommen. Du schreibst weiterhin, daß das Telemacro (f5.6/400) bei Offenblende dem Zoom (f4/300) unterlegen ist.

Am Wochenende und im Urlaub komme ich mit 300mm gut aus und möchte die Flexibilität eines Zooms nicht missen. Wenn die 400mm gewünscht sind, sind die Nachteile von einem Konverter ebenso akzeptabel wie ein Crop. Viel langsamer als beim Tokina 80-400 stelle ich mir den AF des Sigma f4 100-300 nicht vor.

Was mich etwas stört ist das hohe Gewicht - das sind noch mal 50% (500g) mehr als beim Tokina. Was mich ermutigt ist die Hoffnung, daß das Forumstele binnen einigen Monaten (bis aus Glaskugel 1.0 Erfahrungsberichte wurden - Sigma HSM) kaum einen dramatischen Wertverlust erfahren wird, wenn ich es nicht gerade in Salzwasser bade. Damit ist die "Leihgebühr" absolut akzeptabel...

Mal schauen. Noch mal nachdenken und in Ruhe Kaufkandidaten suchen.

Gibt es ein Verfügbarkeitsdatum für das 70-300 G SSM?
nixnutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2008, 10:01   #13
nixnutz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
Bigma vs. Tamron 200-500

Zitat:
Zitat von ulle k Beitrag anzeigen
Warum eigentlich kein 50-500?
Das Bigma lockt zunächst jeden an, der die Spezifikation sieht. Wenn man schon ein halbes Jahr lang über ein neues Tele nachdenkt, wird man über Foren stolpern, die das Tamron 200-500 leicht bevorzugen, weil die optische Qualität einen Hauch besser sein soll bei einem geringeren Anschaffungspreis und etwas geringerem Gewicht (schlepp die Dinger mal einen Tag, da findest Du hochwertiges Plastik viel schöner als Stahlhämmer).

Das mag noch kein KO-Kriterium sein, aber von Seiten der A700 Anwender wird immer häufiger von defekten AF-Mechanismen berichtet. Die neuen AF-Motoren der aktuellen Alpha-Modelle scheinen Kräfte zu entwickeln, die Sigma bei der Entwicklung des Bigma nicht vorhergesehen hat und zerstören den AF-Mechanismus des Bigma. Das gibt einen negativen Beigeschmack und macht einen Gebrauchtkauf unattraktiv, sofern nicht noch Restgarantie vorhanden ist.

Die Entscheidung Tamron 200-500 vs. Bigma ist sehr eng. Kleine Dinge, wie die oben genannten, würden mich zum Tamron tendieren lassen.

Testbilder zeigen, daß das 100-300 (Forumstele) selbst mit 1.4er Konverter optisch an das Bigma rankommt. Wenn man nicht die Brennweiten jenseits von 300mm (420mm) dringend braucht, dann scheint das Forumstele eine gute Wahl.

Was man ja aber eigentlich will ist SSM... Aber 300mm+ und SSM ist noch pure Spekulation im Sony-Land. Will sagen, da ist noch nichts im Laden verfügbar. Angekündigt hat Sigma einiges. Kaufbar ist noch nichts. Und ich möchte jetzt ein Objektiv kaufen.

Das Tamron 200-500 ist noch im Hinterkopf als Alternative zum Forumstele. Ich kann mich nicht recht entscheiden. Eigentlich genügen 400mm und die 500mm habe ich mir praktisch nie gewünscht...
nixnutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2008, 10:07   #14
nixnutz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von Phillmint Beitrag anzeigen
Also wenn es zwingend 400 sein sollen, dann würde ich als Alternative einfach mal das Tamron 200-400 in den Raum werfen. Hat zwar auch nur durchgehend 5.6 aber wenigstens ist man den Konverter los und ein Preis unter 250€ ist auch ein Argument als Zwischenlösung. Die Qualität fand ich persönlich recht gut. Das der Autofokus hier keine Rekorde bricht sollte aber auch klar sein...

Grüsse
Phill
f5.6 @ 400mm ist im Prosumer-Bereich ein guter Wert. Für mehr Lichtstärke muß man erheblich mehr Geld ausgeben.

Du bist der erste, der das Thema Budget aufgreift, was mir ja unter den Nägeln brennt, weil keines der verfügbaren Super-Telezooms mich zu 100% überzeugt und ich noch immer auf Sony hoffe. "Nur" 250 Euro in der "Schwebe" zu haben, nur 250 Euro im Rucksack an Wert verlieren zu lassen ist wirklich interessant. Ich suche mir später mal Reviews und Testbilder im Netz.

Danke!
nixnutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2008, 13:02   #15
ulle k
 
 
Registriert seit: 19.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 85
Zitat:
nixnutz Bigma vs. Tamron 200-500

--------------------------------------------------------------------------------

Zitat:
Zitat von ulle k
Warum eigentlich kein 50-500?

Das Bigma lockt zunächst jeden an, der die Spezifikation sieht. Wenn man schon ein halbes Jahr lang über ein neues Tele nachdenkt, wird man über Foren stolpern, die das Tamron 200-500 leicht bevorzugen, weil die optische Qualität einen Hauch besser sein soll bei einem geringeren Anschaffungspreis und etwas geringerem Gewicht (schlepp die Dinger mal einen Tag, da findest Du hochwertiges Plastik viel schöner als Stahlhämmer).
Ich habe selber das 50-500 und halte es für eine hervorragende Linse, die sich von dem Tamron in keinem Fall geschlagen geben muss.
Ich schäze an ihr besonders, dass man wirklich diesen überragenden Brennweitenberich hat, was in manch einer Situation ein grossartiger Vorteil ist.
__________________


Meine Website: http://u-klapdor-photography.de.tl/
ulle k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.03.2008, 14:32   #16
nixnutz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von ulle k Beitrag anzeigen
Ich habe selber das 50-500 und halte es für eine hervorragende Linse, die sich von dem Tamron in keinem Fall geschlagen geben muss.
Ich schäze an ihr besonders, dass man wirklich diesen überragenden Brennweitenberich hat, was in manch einer Situation ein grossartiger Vorteil ist.
Freut mich . Ich möchte es Dir nicht ausreden!

Aber für mich ist es nicht die erste Wahl. Angedacht hatte ich es mal aufgrund seiner Brennweite und der Unmenge zufriedener Benutzer, die nicht mehr das allerletzte bisserl Bildqualität rauskitzen wollen (zu denen ich auch gehöre).

Ich hatte es auch schon in den Fingern, aber hmm, nein, ich denke die enorme Brennweitenspanne brauche ich ebenso wenig wie die 500mm. Und wenn ein 500er Zoom, dann würde ich Geld sparen und das Tamron kaufen, weil die beiden Konkurrenten fast die gleiche Leistung bringen sollen. Was nicht bedeutet, daß das Sigma eine schlechte Wahl wäre. Es ist nur nicht meine erste Wahl.
nixnutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 10:34   #17
nixnutz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
Alpha 700 Tokina 80-400 vs. Tamron 200-400 vs. Sigma 400 APO Telemacro

Moin!

Ich habe jetzt drei Objektive für das "400mm bei kleinem Budget"-Problem zusammen.

Tokina 80-400 - erste Version ohne Stativschelle
Tamron 200-400
Sigma 400 APO Telemacro - letzte Version mit 1:3 Macro

Alle Objektive habe ich auf ein Stativ montiert und ein in ca. 6m Entfernung befindliches Buch fotografiert. Das Buch wurde bei Tageslicht fotografiert und per Slave-Blitz angeblitzt in der Hoffnung mögliche Helligkeitsunterschiede durch das eigentlich konstante Tageslicht an einem Tag mit Sonnenschein auszugleichen. Die A700 wurde per PC ausgelöst und hat den 2-Sekunden Timer mit Spiegelvorauslösung verwendet.

Ich habe mir die Schärfe und Detailauflösung in der Mitte und am rechten unteren Rand sowie im linken oberen Drittel angeschaut. Die (subjektive) Reihenfolge in Punkto Schärfe und Detailauflösung ist:

1) Tamron 200-400
2) Sigma 400 APO Telemacro
...
...
3) Tokina 80-400

Das Tamron erreicht bereits bei leicher Abblendung auf f6,3 ordentliche Ergebnisse. Bei f8 hat es noch einmal deutlich gewonnen um bei f11-f16 sein Maximum zu erreichen. Der Gewinn von f8 auf f11 ist nicht so groß wie der von f5.6 auf f8.

Das Sigma macht erst ab f8 Spaß, idealerweise wird aber noch weiter abgeblendet auf Werte von f11-f16. Es erreicht bei keiner Einstellung das Tamron.

Das Tokina 80-400 ist wie befürchtet eine Gurke. Vor f16 läuft es außer Konkurrenz. Zu seiner Entschuldigung ist zu sagen, daß ich es seit Erscheinen der 800si viel benutzt habe. Die anderen Objektive sehen so aus als seinen sie von den Vorbesitzern sehr umsichtig benutzt worden.

Ich habe keine andere Kamera ausprobiert.
Ich habe keine andere Entfernung ausprobiert.
Ich habe nicht versucht starke Kontraste zu erzeugen und zu prüfen ob es CA gibt.
Ich habe nicht versucht das Streulichtverhalten zu testen.
Ich habe im Moment keine Zeit die Fotos nachzubearbeiten und zu posten.
Ich habe noch keine detaillierte Meinung zur AF-Geschwindigkeit.

Im Allgemeinen ist die AF-Geschwindigkeit bei allen Probanten trotz des stärkeren Motors in der A700 nicht berauschend. Einmal auf einen Entfernungsbereich eingestellt erfolgen die Anpassungen recht flott. Front-/Backfokus Probleme konnte ich bislang nicht feststellen.

Mich persönlich stört mehr, daß die A700 nur einen (Dual-)Kreuzsensor hat und die reale Größe der Liniensensoren nicht im Sucher angezeigt wird als das die Objektive zu langsam sind.

Die Verarbeitungsqualität ist bei allen gut. Ein paar Eigenheiten hat jedes Exemplar. Man findet im Netz genügend Meinungen dazu. Ich kann mit allen dreien gut leben.

Falls ich noch ein tip-top erhaltenes Tamron 200-500 günstig auftreiben kann, würde ich es eventuell noch kaufen. Das Sigma 100-300 ist mir einfach zu kurz und das Sigma 50-500 würde ich nur mit Garantie erwerben. Das Minolta 100-400 ist bestimmt gut, reizt mich aber nicht.

Wie dem auch sei... mit den dreien bin ich langsam in einer Region in der ein Tausch gegen ein denkbares xx-400 G SSM von Sony hoffentlich nicht mehr soo weh tun wird.

Ulf

Geändert von nixnutz (07.05.2008 um 10:37 Uhr)
nixnutz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2008, 20:24   #18
andbaum
 
 
Registriert seit: 14.03.2008
Beiträge: 15
Zitat:
Zitat von nixnutz Beitrag anzeigen
Das Sigma macht erst ab f8 Spaß, idealerweise wird aber noch weiter abgeblendet auf Werte von f11-f16. Es erreicht bei keiner Einstellung das Tamron.
Also ich bin mit meinem Sigma 5,6/400 APO Telemakro (77mm Filterdurchmesser) sehr zufrieden. Mein Exemplar ist selbst bei Offenblende schon sehr gut. Auf die schnelle habe ich nur ein Testfoto gefunden, das ich mit dem Sigma 400 und dem Soligor 1,4 Pro TK an der A700 aufgenommen habe. Ich denke aber, dass man daran trotzdem gut die Qualität des Objektives erkennen kann.

Der grüne Ausschnitt zeigt die Schärfeleistung in der Mitte, der rote, etwas stärker zum Rand. Bei meinen Fotos kommt es nur sehr selten auf absolute Randschärfe an, daher auch nur dieser leicht seitliche Ausschnitt.

Sony Alpha 700, Sigma 5,6/400, Soligor 1,4x Pro TK, 1/125 F11 (resultierende Blende), ISO 200, 560 mm (840 mm Equiv. 35 mm), SVA, Stativ, RAW entwickelt in Apple Aperture 2

Hier das ganze Foto:


Und hier die Ausschnitte:

andbaum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2008, 00:29   #19
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von andbaum Beitrag anzeigen
Also ich bin mit meinem Sigma 5,6/400 APO Telemakro (77mm Filterdurchmesser) sehr zufrieden. Mein Exemplar ist selbst bei Offenblende schon sehr gut.
Geht mir ähnlich. Aber ich habe damit noch nicht so wirklich viel gemacht und mir fehlt der Vergleich zum Tamron 200-400mm, darum muß ich das jetzt einfach mal so stehen lassen.

F16 würde ich bei solchen Brennweiten prinzipiell meiden (Beugung).
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2008, 07:25   #20
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Dynax 7D

Wenn man die Testbilder auf ehotozine vergleicht, dann ist das Tamron 200-500mm die beste Extrem-Tele-Linse. Klar besser als das Canon 100-400mm L und auch besser als das Forum-Tele, welches mit 300mm eigentlich noch kein Extrem-Tele ist.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Die Zeit bis zum 80/100-400 G SSM... (Forumstele vs. 400 Telemacro)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.