![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
Also wenn es zwingend 400 sein sollen, dann würde ich als Alternative einfach mal das Tamron 200-400 in den Raum werfen. Hat zwar auch nur durchgehend 5.6 aber wenigstens ist man den Konverter los und ein Preis unter 250€ ist auch ein Argument als Zwischenlösung. Die Qualität fand ich persönlich recht gut. Das der Autofokus hier keine Rekorde bricht sollte aber auch klar sein...
Grüsse Phill
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
|
Zitat:
Du bist der erste, der das Thema Budget aufgreift, was mir ja unter den Nägeln brennt, weil keines der verfügbaren Super-Telezooms mich zu 100% überzeugt und ich noch immer auf Sony hoffe. "Nur" 250 Euro in der "Schwebe" zu haben, nur 250 Euro im Rucksack an Wert verlieren zu lassen ist wirklich interessant. Ich suche mir später mal Reviews und Testbilder im Netz. Danke! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 19.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 85
|
Zitat:
Ich schäze an ihr besonders, dass man wirklich diesen überragenden Brennweitenberich hat, was in manch einer Situation ein grossartiger Vorteil ist. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
|
Zitat:
![]() Aber für mich ist es nicht die erste Wahl. Angedacht hatte ich es mal aufgrund seiner Brennweite und der Unmenge zufriedener Benutzer, die nicht mehr das allerletzte bisserl Bildqualität rauskitzen wollen (zu denen ich auch gehöre). Ich hatte es auch schon in den Fingern, aber hmm, nein, ich denke die enorme Brennweitenspanne brauche ich ebenso wenig wie die 500mm. Und wenn ein 500er Zoom, dann würde ich Geld sparen und das Tamron kaufen, weil die beiden Konkurrenten fast die gleiche Leistung bringen sollen. Was nicht bedeutet, daß das Sigma eine schlechte Wahl wäre. Es ist nur nicht meine erste Wahl. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
|
![]()
Moin!
Ich habe jetzt drei Objektive für das "400mm bei kleinem Budget"-Problem zusammen. Tokina 80-400 - erste Version ohne Stativschelle Tamron 200-400 Sigma 400 APO Telemacro - letzte Version mit 1:3 Macro Alle Objektive habe ich auf ein Stativ montiert und ein in ca. 6m Entfernung befindliches Buch fotografiert. Das Buch wurde bei Tageslicht fotografiert und per Slave-Blitz angeblitzt in der Hoffnung mögliche Helligkeitsunterschiede durch das eigentlich konstante Tageslicht an einem Tag mit Sonnenschein auszugleichen. Die A700 wurde per PC ausgelöst und hat den 2-Sekunden Timer mit Spiegelvorauslösung verwendet. Ich habe mir die Schärfe und Detailauflösung in der Mitte und am rechten unteren Rand sowie im linken oberen Drittel angeschaut. Die (subjektive) Reihenfolge in Punkto Schärfe und Detailauflösung ist: 1) Tamron 200-400 2) Sigma 400 APO Telemacro ... ... 3) Tokina 80-400 Das Tamron erreicht bereits bei leicher Abblendung auf f6,3 ordentliche Ergebnisse. Bei f8 hat es noch einmal deutlich gewonnen um bei f11-f16 sein Maximum zu erreichen. Der Gewinn von f8 auf f11 ist nicht so groß wie der von f5.6 auf f8. Das Sigma macht erst ab f8 Spaß, idealerweise wird aber noch weiter abgeblendet auf Werte von f11-f16. Es erreicht bei keiner Einstellung das Tamron. Das Tokina 80-400 ist wie befürchtet eine Gurke. Vor f16 läuft es außer Konkurrenz. Zu seiner Entschuldigung ist zu sagen, daß ich es seit Erscheinen der 800si viel benutzt habe. Die anderen Objektive sehen so aus als seinen sie von den Vorbesitzern sehr umsichtig benutzt worden. Ich habe keine andere Kamera ausprobiert. Ich habe keine andere Entfernung ausprobiert. Ich habe nicht versucht starke Kontraste zu erzeugen und zu prüfen ob es CA gibt. Ich habe nicht versucht das Streulichtverhalten zu testen. Ich habe im Moment keine Zeit die Fotos nachzubearbeiten und zu posten. Ich habe noch keine detaillierte Meinung zur AF-Geschwindigkeit. Im Allgemeinen ist die AF-Geschwindigkeit bei allen Probanten trotz des stärkeren Motors in der A700 nicht berauschend. Einmal auf einen Entfernungsbereich eingestellt erfolgen die Anpassungen recht flott. Front-/Backfokus Probleme konnte ich bislang nicht feststellen. Mich persönlich stört mehr, daß die A700 nur einen (Dual-)Kreuzsensor hat und die reale Größe der Liniensensoren nicht im Sucher angezeigt wird als das die Objektive zu langsam sind. Die Verarbeitungsqualität ist bei allen gut. Ein paar Eigenheiten hat jedes Exemplar. Man findet im Netz genügend Meinungen dazu. Ich kann mit allen dreien gut leben. Falls ich noch ein tip-top erhaltenes Tamron 200-500 günstig auftreiben kann, würde ich es eventuell noch kaufen. Das Sigma 100-300 ist mir einfach zu kurz und das Sigma 50-500 würde ich nur mit Garantie erwerben. Das Minolta 100-400 ist bestimmt gut, reizt mich aber nicht. Wie dem auch sei... mit den dreien bin ich langsam in einer Region in der ein Tausch gegen ein denkbares xx-400 G SSM von Sony hoffentlich nicht mehr soo weh tun wird. Ulf Geändert von nixnutz (07.05.2008 um 10:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.03.2008
Beiträge: 15
|
Zitat:
Der grüne Ausschnitt zeigt die Schärfeleistung in der Mitte, der rote, etwas stärker zum Rand. Bei meinen Fotos kommt es nur sehr selten auf absolute Randschärfe an, daher auch nur dieser leicht seitliche Ausschnitt. Sony Alpha 700, Sigma 5,6/400, Soligor 1,4x Pro TK, 1/125 F11 (resultierende Blende), ISO 200, 560 mm (840 mm Equiv. 35 mm), SVA, Stativ, RAW entwickelt in Apple Aperture 2 Hier das ganze Foto: ![]() Und hier die Ausschnitte: ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
F16 würde ich bei solchen Brennweiten prinzipiell meiden (Beugung).
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 87
|
Zitat:
Nach meinem ersten Eindruck könnte das Telemakro eine Ecke kontrastreicher und brillianter sein als das Tamron scheint aber keine höhere Auflösung zu haben. Überrascht bin ich jedoch wie gut das Tamron 200-400 zu sein scheint. Wenn ich mich etwas freigeschaufelt habe, kann ich ja noch einmal Bilder ausschneiden und posten. Aber erst gehe ich raus und spielen. Wozu habe ich mir denn das Spielzeug gekauft ![]() Ulf |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|