SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minimale Blendenöffnung für funktionierenden AF
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2008, 18:22   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
Das hängt tatsächlich mit dem zu kleinen Loch zusammen. Die AF-Sensoren funktionieren ähnlich wie ein Schnittbildindikator. Sie gucken in verschiedene Richtungen in die Linse und wenn in jeder Richtung dasselbe zu sehen ist, ist das Objekt im Fokus. Wenn nicht, hat man Verschiebungen. Wenn nun aber "das Loch zu klein" ist, sieht der Sensor nix, bzw. die innenseite des Objektives (natürlich alles vereinfacht).
Mh, da muß ich wohl nochmal nachsitzen. Nur nach meiner Vorstellung bündelt die Blende das Licht quasi nur, hinter der Blende wird es wieder "aufgefächert" - sonst hätte man auf dem Sensor oder im Sucher ja auch nur ein kreisförmiges Bild. Und das aufgefächerte, mehr oder weniger vollformatige Bild wird doch über den Umlenkspiegel auf die AF-Sensoren gelenkt, wo es, nachdem es eine Teileroptik passiert hat, auf die AF-Sensoren trifft und analysiert wird (ebenfalls vereinfacht).

Zitat:
Am Kontrast ansich kann es ja nicht liegen, oder nimmt bei euren Objektiven der Kontrast bei f/8 schon ab?
Der Kontrast nicht unbedingt (eher im Gegenteil), aber doch die Helligkeit - wer f8 oder kleiner einstellt und die Abblendtaste drückt, kennt das ja.

Zitat:
Beim 50/1.7 dürfte demnach der AF auch nicht bei Offenblende funktionieren .
Es geht ja nicht (oder weniger) um die allgemeine Kontrastleistung des Objektivs, sondern vor allem um die Kontrastunterschiede zwischen scharf und unscharf. Und ja, manchmal verursachen gerade die lichtstarken Objektive Fokusprobleme.

Zitat:
Und an der Lichtmenge? Wenn der AF Tagsüber mit f/8 nicht funktioniert, dann dürfte er abends in der Wohnung garnicht funktionieren, wenn es daran läge.
Wird ja auch schwieriger, oder wofür gibt es AF-Hilfslichter? Oder man denke an strukturlose, einfarbige Flächen - schonmal versucht, auf eine weiße Wand zu fokussieren? Aber hast schon recht, der Helligkeitsunterschied zwischen Tageslicht und Zimmerbeleuchtung fällt ja deutlich größer aus als nur ein-zwei Blendenstufen und trotzdem funktioniert es ja in den meisten Fällen.

Zitat:
Und ein ein Polfilter der um die zwei Blenden schluckt müsste bei einem f/4-f/5.6 den AF stark stören.
OK, auch mit starken Grau- oder IR-Filtern funktioniert der AF ja oft noch.

Also kann's die Helligkeit alleine nicht sein. Da werde ich wohl nochmal nachlesen müssen Das Schema bei Nikon hilft mir leider nur bedingt, weil da kein Einfluss von Blende oder Geometrie ersichtlich ist, oder habe ich's nur übersehen?

Meine Scheibelbücher (z.B. zur Dynax 9) helfen da leider auch nur bedingt: es wird zwar geschrieben, daß Blenden kleiner als f6,7 Probleme machen und daß der Phasendetektions-AF prinzipiell wie ein Schnittbildindikator funktioniert (dessen Prinzip ich eigentlich glaube verstanden zu habe), nur der genaue Zusammenhang zwischen Objektivgeometrie und AF wird leider nicht erklärt und genau da habe ich noch Verständnisprobleme. Die geometrische Öffnung eines WW mit Lichtstärke 1:4 ist z.B. absolut gesehen durchaus kleiner als bei einem langen Tele mit Lichtstärke 1:8 - trotzdem funktioniert das eine, das andere aber nicht.

Scheibel schreibt zum 500er Reflex übrigens "Das ... AF-Reflex 500 mm hat zwar nur Lichtstärke 1:8, ist aber genau auf den zentralen AF-Sensor abgestimmt und wird damit einwandfrei automatisch scharfgestellt" (was ich bestätigen kann ).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.03.2008 um 19:51 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2008, 19:53   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
OK! Offensichtlich ist es wirklich der zentrale Sensor, der beim 8/500 zum Zuge kommt. Die Anmerkung im Prospekt von Sony interpretiere ich so, dass der Sekundärspiegel kleiner gemacht wurde, damit die Abschattung so klein ist, dass die beiden AF-Sensorhälften nicht abgedunkelt werden.

Die AF-Sensoren messen also den Phasenunterschied der beiden Sensorhälften. Wenn die absolute Helligeit zu gering wird (irgendwo in der Gegend von ein paar EV), bekommen sie auch Probleme und brauchen dann zB. ein Hilfslicht.

Zitat:
Die geometrische Öffnung eines WW mit Lichtstärke 1:4 ist z.B. absolut gesehen durchaus kleiner als bei einem langen Tele mit Lichtstärke 1:8 - trotzdem funktioniert das eine, das andere aber nicht.
Ich denke aber, dass der Öffnungswinkel zählt und der ist genau 1:4 oder eben nur 1:8. Dann ist von vornherein der Phasenunterschied zu gering - egal ob im hellen Sonnenschein oder im dunklen Zimmer. Es ist ja im Prinzip eine Triangulation und wenn der Basiswinkel zu klein wird, geht nichts mehr.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 23:31   #3
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die geometrische Öffnung eines WW mit Lichtstärke 1:4 ist z.B. absolut gesehen durchaus kleiner als bei einem langen Tele mit Lichtstärke 1:8 - trotzdem funktioniert das eine, das andere aber nicht.
Also entweder spricht man von geometrischer Öffnung oder von absoluter Öffnung. Die absolute Öffnung ist gerade der Durchmesser der Eintrittspupille, die geometrische das Verhältnis von absoluter Öffnung und Brennweite, also meist gerade die Lichtstärke. Ein 600/4 hat also eine kleinere geometrische Öffnung als ein 24/2.8, aber natürlich eine erheblich grössere absolute.

Die Erklärung zum STF auf Hohners Website halte ich (tut mir Leid) für Unsinn.

Zitat:
The apodization filter in the STF lens, on the other hand, filters out parts of the light from out-of-focus objects so that the smooth transition from in-focus image to out-of-focus image is achieved (which is the purpose of this lens).
Wie bitte soll ein Filter die unscharfen Bildteile "rausfiltern"? Werden die dann auch dunkler oder wie ? Apodisationsfilter ist nur ein abgefahrenes Wort für "Am Rand dunkler als in der Mitte"-Filter. Im STF wird das dadurch erreicht, dass eine konkave Linse mit "schlechter" Transmission verbaut ist. Die Idee ist, dass man die durch eine Blende erzeugte "harte Berandung" der Unschärfescheibchen durch einen gaussartigen Verlauf "entschärft" und damit eben ein schönes Bokeh erzeugt. Wenn die ein Grund für das nicht funktionieren eines AF ist, dann wäre das auch jeder 2x Graufilter. Dass das STF kein AF hat ist ziemlich sicher einfach eine Entscheidung von Minolta, weil die Linse primär für manuelle Fokussierung entworfen wurde und sich ein so schön zu benutzender Fokusring einfach nicht mit AF-Konstruktionen (zumal es damals noch kein SSM bei Minolta gab) verträgt. Dass der AF-Indikator auch nicht funktionert ist imho schlicht ein ärgerliches Versäumnis der Softwareentwickler.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 23:49   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
Also entweder spricht man von geometrischer Öffnung oder von absoluter Öffnung.
Ich meinte die absolute Öffnung der Blende. Also "die Größe des Lochs". Statt "geometrisch" würde ich das Verhältnis zwischen Frontlinse und Blendenöffnung jedoch eher als "relative Öffnung" bezeichnen -> relativ zur Brennweite, "geometrisch zur Brennweite" ergibt IMO keinen Sinn, da der Begriff "geometrisch" nicht unbedingt eindeutig ist (Geometrie kann z.B. durchaus zweidimensional eine Strecke, Länge oder eben einen Durchmesser beschreiben, deshalb habe ich den Begriff wohl gewählt). Aber du hast recht, "absolute Öffnung" wäre natürlich unmissverständlicher gewesen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.03.2008 um 23:55 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minimale Blendenöffnung für funktionierenden AF


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr.