![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also kann's die Helligkeit alleine nicht sein. Da werde ich wohl nochmal nachlesen müssen ![]() Meine Scheibelbücher (z.B. zur Dynax 9) helfen da leider auch nur bedingt: es wird zwar geschrieben, daß Blenden kleiner als f6,7 Probleme machen und daß der Phasendetektions-AF prinzipiell wie ein Schnittbildindikator funktioniert (dessen Prinzip ich eigentlich glaube verstanden zu habe), nur der genaue Zusammenhang zwischen Objektivgeometrie und AF wird leider nicht erklärt und genau da habe ich noch Verständnisprobleme. Die geometrische Öffnung eines WW mit Lichtstärke 1:4 ist z.B. absolut gesehen durchaus kleiner als bei einem langen Tele mit Lichtstärke 1:8 - trotzdem funktioniert das eine, das andere aber nicht. Scheibel schreibt zum 500er Reflex übrigens "Das ... AF-Reflex 500 mm hat zwar nur Lichtstärke 1:8, ist aber genau auf den zentralen AF-Sensor abgestimmt und wird damit einwandfrei automatisch scharfgestellt" (was ich bestätigen kann ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.03.2008 um 19:51 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
OK! Offensichtlich ist es wirklich der zentrale Sensor, der beim 8/500 zum Zuge kommt. Die Anmerkung im Prospekt von Sony interpretiere ich so, dass der Sekundärspiegel kleiner gemacht wurde, damit die Abschattung so klein ist, dass die beiden AF-Sensorhälften nicht abgedunkelt werden.
Die AF-Sensoren messen also den Phasenunterschied der beiden Sensorhälften. Wenn die absolute Helligeit zu gering wird (irgendwo in der Gegend von ein paar EV), bekommen sie auch Probleme und brauchen dann zB. ein Hilfslicht. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zitat:
Die Erklärung zum STF auf Hohners Website halte ich (tut mir Leid) für Unsinn. Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich meinte die absolute Öffnung der Blende. Also "die Größe des Lochs". Statt "geometrisch" würde ich das Verhältnis zwischen Frontlinse und Blendenöffnung jedoch eher als "relative Öffnung" bezeichnen -> relativ zur Brennweite, "geometrisch zur Brennweite" ergibt IMO keinen Sinn, da der Begriff "geometrisch" nicht unbedingt eindeutig ist (Geometrie kann z.B. durchaus zweidimensional eine Strecke, Länge oder eben einen Durchmesser beschreiben, deshalb habe ich den Begriff wohl gewählt). Aber du hast recht, "absolute Öffnung" wäre natürlich unmissverständlicher gewesen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.03.2008 um 23:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|