![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Na ja, wer wirklich "sicher" seine mails verschicken will, wird die ja eh irgendwie verschlüsseln, oder nicht?
IMAP bei einem ordentlichen Provider ist übrigens sehr schnell. War das Tempo-Problem jetzt auf Google bezogen? Da habe ich das nämlich nie ausprobiert.. Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Es gibt übrigens bei vernünftigen Mail Programmen auch ein best-of-both-worlds... sogenanntes Cached IMAP. Da zieht dein Mailprogramm spätestens beim Lesen einer Mail selbige ähnlich wie bei POP3 komplett auf deine Platte und wenn du später nochmal drauf zugreifst, dann stellt er fest, dass er die Mail schon hat und muss nicht nochmal über's Netz zugreifen. Du kannst dann auch deine alten Mails noch lesen, falls mal deine Internet-Verbindung ausfallen sollte. Weiteres Problem beim normalen IMAP. Nachteil bei Cached IMAP: Du brauchst wiederum doch den Plattenplatz. PS: Bei Thunderbird gibt's entsprechende Optionen beim IMAP Konto unter "Offline & Speicherplatz" Geändert von duncan.blues (14.02.2008 um 23:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ah, ok, jetzt verstehe ich...
![]() Wie gesagt, ich mache mittlerweile alles nur noch online (und das geht bei FM nun mal echt schnell, kein Vergleich zu imap mit Outlook etc). Bis jetzt war ich noch nie in der Situation mal "offline" rankommen zu müssen. Darüber muss ich mal nachdenken ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|