Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2008, 15:10   #1
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Vielen Dank für die Tipps. Meine D7D ist gerade zur Reparatur und ich hoffe sie schnurrt danach wieder wie gewohnt.

Einige der Bilder im dyxum Forum sind so sensationell gut mit der A700, dass es kaum zu glauben ist. Die Belichtungsangaben machen teilweise überhaupt keinen Sinn.
Ich hatte bisher gehofft, dass hier auch einmal ein paar persönliche Erfahrungen zu Deep Sky Bildern mit der A700 auftauchen.

Sony baut die besten CCD-Chips, die in professionellen Astrokameras zum Einsatz kommen. Daher glaube ich, dass auch wir davon werden profitieren können. Nur welches ist das richtige Modell für uns Astrofotografen?
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2008, 15:50   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Einige der Bilder im dyxum Forum sind so sensationell gut mit der A700, dass es kaum zu glauben ist. Die Belichtungsangaben machen teilweise überhaupt keinen Sinn.
Warum machen die Angaben keinen Sinn? Wenn ich mich richtig erinnere, hat er max. 5min belichtet und mehrere Aufnahmen addiert. Bei dunklem Himmel und f/6-f/8 kann man mit der A-700 bei ISO800 sicher einige Minuten belichten.

Ich habe am Wochenende einige Aufnahmen bei f/2,8 und ISO800 mit der A-700 gemacht. Da kommt der Himmelshintergrund nach 30s schon durch. Bin aber nur 20km nördlich (!) von Wien in einer Kleinstadt mit viel Streulicht.

Der erste Eindruck ist sehr, sehr gut was das Rauschen anlangt, aber weniger gut was die H-Alpha Empfindlichkeit anlangt: der Orionnebel schaut irgendwie nur blau aus. Kaum rote Ausläufer zu sehen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 16:00   #3
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Habe die dyxum Referenzen ein wenig genauer angeschaut. Da sind wohl ein paar Angaben - wahrscheinlich versehentlich - etwas zu gut dargestellt. Habe aber auf einer Homepage in Norwegen gleichwertige Aufnahmen mit den 3 Systemen D7D, A100, A700 gefunden. Das passt besser zur Physik.

http://www.astroweb.no/astro-galleri...deks-side.html

Die Deep Sky Bilder mit D7D, A100 und A700 mit vergleichbaren Objektiven und Bedingungen gemacht. Schaut euch das ruhig mal an. Meine Summary:

D7D sehr gut
A100 gut (hätte ich nicht erwartet)
A700 sehr gut, leicht besser als D7D

Im Schnitt sind die Belichtungszeiten der A700 etwas halb so groß wie bei der D7D und das Rauschen etwas geringer. Das ist schon mal ein ordentlicher Fortschritt. Wäre toll, wenn es ähnliche Infos zu den anderen Modelle auch gibt.
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 16:06   #4
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Hallo Toni,

danke für den Hinweis. Etwas genauer: in 10 min bekommt man keine detailierte Andromedagalagie aufs Bild. 30 bis 60 min sind da deutlich relaistischer.

Bei der D7D ist nach 60 sec der Orion Nebel überbelichtet. Also braucht man mit einer A700 bestimmt keine 25 min.

Aus der zitierten Page wird ersichtlich, dass einige Male wie du vermutest mehre Bilder und Zeiten aufaddiert sind, andere Male es einfach falsch angegeben. Die Angaben auf dieser Page sind realistisch, mit der D7D habe ich ähnliche Ergebnisse erzielen können.

Viele Grüße

Wolfgang
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 16:30   #5
krog
 
 
Registriert seit: 21.06.2005
Ort: D-47179 Duisburg
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Hallo Toni,

danke für den Hinweis. Etwas genauer: in 10 min bekommt man keine detailierte Andromedagalagie aufs Bild. 30 bis 60 min sind da deutlich relaistischer.
Blende? ISO? Wenn ich mit der A700 ungestraft Iso1600 statt 400 bei der d7d wählen kann ist das schon realistisch. Die Angegebenen Werte finde ich übrigens nicht daneben.

Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Aus der zitierten Page wird ersichtlich, dass einige Male wie du vermutest mehre Bilder und Zeiten aufaddiert sind, andere Male es einfach falsch angegeben.
Das nennt sich Stacken und ist in der digitalen Welt der Weg Astrobilder zu machen. Hat den Vorteil, dass sich das Rauschen teilweise schon von selbst rausrechnet, solang es gleichmäßig auftritt. Da das Rauschmuster der 700 sehr gleichmäßig und quasi ohne Banding ist kann man mit ihr die höheren Empfindlichkeiten ziemlich gut nutzen.

Die A700 ist der D7D meiner Meinung nach in diesem Bereich ziemlich überlegen.
krog ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2008, 17:08   #6
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Zitat:
Zitat von krog Beitrag anzeigen
Blende? ISO? Wenn ich mit der A700 ungestraft Iso1600 statt 400 bei der d7d wählen kann ist das schon realistisch. Die Angegebenen Werte finde ich übrigens nicht daneben.
Danke für die Hinweise. Um bei der D7D im Bereich jenseits von 30 sec zu arbeiten nutze ich nur das raw Format. Da spielt die ISO Einstellung keine große Rolle. Natürlich kann ich sie bei 15 min Belichtung auf max 200 setzen sonst geht ja schon der Darkframe in die Sättigung.

Wie arbeitest du mit der A700 bei 15 min Belichtung. Auch hier müsste ja ein Darkframe Abzug erfolgen. Wenn sich die Rauschunterdrückung aber nicht kompeltt ausschalten läßt, wie geht das dann?
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 17:13   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Nicht 15min Belichtungszeit, sondern 15x1min Belichtungszeit und stacken - wie bereits gesagt. Vielleicht geht auch 12x5min=60min.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 17:42   #8
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Nicht 15min Belichtungszeit, sondern 15x1min Belichtungszeit und stacken - wie bereits gesagt. Vielleicht geht auch 12x5min=60min.
Das Stacken nutze ich auch um Sättigungen und Blooming zu vermeiden. Nur dort wo du an der Grenze der Empfindlichkeit arbeitest hilft das nichts. 15 mal 0 bleibt 0. Bei der D7D sollte man bei 15 min Schluß machen und bei noch längeren Zeit muß mal halt stcken. Die eigne Rauschunterdrückung arbeitet sogar nur bis 30 sec.

Nochmal die Frage: Wie verhält es sich bei der A700? Die Specs. sagt, dass die A700 auch nur bis 30 sec geht und danach nur noch bulb hat. Arbeitst du dann generell ohne Rauschunterdrückung/ Dunkelbildabzug?
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2009, 01:31   #9
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Tipps. Meine D7D ist gerade zur Reparatur und ich hoffe sie schnurrt danach wieder wie gewohnt.

Einige der Bilder im dyxum Forum sind so sensationell gut mit der A700, dass es kaum zu glauben ist. Die Belichtungsangaben machen teilweise überhaupt keinen Sinn.
Ich hatte bisher gehofft, dass hier auch einmal ein paar persönliche Erfahrungen zu Deep Sky Bildern mit der A700 auftauchen.

Sony baut die besten CCD-Chips, die in professionellen Astrokameras zum Einsatz kommen. Daher glaube ich, dass auch wir davon werden profitieren können. Nur welches ist das richtige Modell für uns Astrofotografen?
Die Alpha 700 hat ber keinen CCD Chip und was nun?

Für Mond Pics ist die jedenfalls nur bedingt zu gebrauchen das habe ich letztes Wochenende feststellen dürfen

mfg
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2009, 08:02   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Wieder mal eine absolute Nonsens-Aussage unserer Hernn Thomas!

1. Liegt die Astro-Schwäche der A700 nicht am CMOS, sondern am Filter, der zu wenig rote Spektralanteile durchläßt! Da hat die Canon einen Vorteil, weil sich dieser durch den besagten Umbau entfernen bzw. ersetzen läßt.

2. Warum sollte sich die A700 nicht für Mondaufnahmen eignen?

Es liegt NICHT an de Kamera, sondern am Bedienpersonal...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:58 Uhr.