Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2008, 20:54   #1
magix
 
 
Registriert seit: 27.11.2005
Beiträge: 362
Alpha 700

Ein guter Bekannter Fotograf von mir besitzt eine Canon Mark I ......,und wie er mir heute mitteilte,reinigte er seinen Vollformatsensor nur noch mit "gereinigten Wasser" (Apotheke?)
Die Ergebnisse seien verblüffend gut,und Schlieren sind auch nicht zu sehen!

Was haltet ihr davon?

Gruß Thomas
magix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2008, 03:14   #2
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von magix Beitrag anzeigen
Ein guter Bekannter Fotograf [...]...,und wie er mir heute mitteilte,reinigte er seinen Vollformatsensor nur noch mit "gereinigten Wasser" (Apotheke?)
Die Ergebnisse seien verblüffend gut,und Schlieren sind auch nicht zu sehen!

Was haltet ihr davon?

Gruß Thomas
Seine Beobachtung wird überall bestätigt: Wasser (rein, frei von Verunreinigungen) hinterlässt kaum Schlieren.
Problematisch ist an Wasser nur, dass es eben selten rein zu bekommen ist...
Immer mal in kleinen Dosierungen abgefülltes gereinigtes (destilliertes) Wasser nimmer sehr schnell Unreinheiten auf und ist binnen kurzer Zeit ein Potpourri aus Keimen und gelösten Substanzen aus der Luft...
Bei reinem Ethanol entfallen die Keime, dafür werden Fette von der Sensoroberfläche besser angelöst. Je länger die Alkohole werden (Methanol, oder gar Isopropanol), umso stärker ist dieser Charakter ausgeprägt. Je stärker sie Fette anlösen, umso mehr Rückstände bilden sich auch beim Trocknen der letzten Pfützen auf dem Sensor...
Also ideal ist theoretisch sicher eine Reinigung mit leichter Fettanlösung durch hochreines Ethanol und direkt danach eine Behandlung mit hochreinem Wasser (bevor der Alhohol getrocknet ist, also verdammt fix).
Aber weder das eine noch das andere kann man erstehen, denn Apotheken füllen ab und verunreinigen dabei ihren Vorrat, was bei Wasser und Ethanol sehr schnell geht... Zu Hause sind diese Substanzen bei Benutzung ebenfalls nicht rein zu halten.

Die unterschiedlichen Sensor-Reinigungsmethoden haben schon in der Theorie ihre spezifischen Vor- und Nachteile:
Reines Wasser ist prima, da leidet keine Vergütung und nicht einmal Eisen rostet.
Ab und an, ist eine vergütungs-schonende Vorbehandlung mit Ethanol gegen Fette aber auch ganz nett.
Zur Entfernung von Staub, Krusten und letzter Flusen gibt es die chemisch recht neutrale und "unkratzige" Methode mit dem klebrigen Sensorfilm.

Jede Variante allein lässt eine Oberfläche auf dieser Welt auf Dauer verdrecken und der Verzicht auf eine Variante hinterlässt seine Spuren: Ohne Sensorfilm kratzt der Staub, ohne Ethanol bleiben die Fette/Öle und ohne Wasser bleiben Schlieren.
Zu dritt sind sie aber sein ziemlich schonendes Ratzeputz... Das Spannende ist die Entscheidung, welche Methode gerade benötigt wird.

Viele liebe Grüße
Michael
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:41 Uhr.