SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2008, 00:37   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Gerd Waloszek Beitrag anzeigen
(mit Pusten -- auch Ohrenspritze)
Mit dem Mund Pusten (falls das auch gemeint ist) sollte man nicht, das kann man kaum ohne zu spucken. Und das gibt natürlich auch Flecken und vor allem einen schönen Nährboden für alles, was man nicht auf seinem Sensor haben möchte.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2008, 00:40   #12
Gerd Waloszek
 
 
Registriert seit: 03.03.2004
Ort: D-69242 Mühlhausen
Beiträge: 175
Ich möchte noch eine Ergänzung zu den Staubtests machen. Einige Poster schreiben, dass sie Staub nur bei bestimmten Blenden sehen. Nach meiner Erfahrung, sieht man den Staub bei praktisch allen Blenden, nur verschieden. Bei großen Blenden (2.8-8) sieht man einen relativ großen, ziemlich hellen Kreis, der dann beim Abblenden (11-22) dunkler und kleiner im Radius wird. Bei großen Blenden fällt der Staub hauptsächlich im Himmel auf, bei kleinen Blenden, sollte er auch unter anderen Bedingungen auffallen (aber Digicams nutzen kleinen Blenden wenig...).

Ich stelle für Staubtests die Kamera auf manuellen Fokus und knipse eine weiße Fläche (Tischset) bei langer Brennweite aus der Nähe (und bei Kunstlicht)-- so verschwinden die Details des Tischsets, und man sieht nur den Staub.

Gerd

@Jens: Den Mund nehme ich genau deshalb nicht -- obwohl der natürlich vielmehr Power hätte als meine kleine Otowaxol-Ohrenspritze.
>> Mit "auch" wollte ich sagen, dass ich es so auch mache, wie Justus geschrieben hatte
Gerd

[EDIT] by ManniC {13.01.2008 23:41}:
2 Folgepostings zusammengeführt

Geändert von Gerd Waloszek (14.01.2008 um 00:49 Uhr)
Gerd Waloszek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 01:37   #13
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Es ist IMO auch ein weit verbreiteter Irrtum, daß man durch die Vermeidung von Objektivwechseln das Eindringen von Staub verhindern kann. Staub kommt auch so in die Kamera, bzw. wird auch in ihr produziert, durch Abrieb der mechanischen Teile. ....
Dazu fällt mir ein, dass bei meinen D7Ds der meiste Staub auf dem Sensor war, als die Kameras fast noch neu waren. Dies bestätigt die Vermutung, dass der Abrieb mechanischer Teile eine Ursache dafür ist (ich denke da gerade an ein neues Auto, da war früher auch ein Ölwechsel nach 1000 km angesagt ).
Objektivwechsel vermeiden? Warum habe ich dann eine SLR?

Aber die Frage nach der Wirksamkeit des Staubschutz der Alpha 700, vielleicht im Vergleich zur A 100, wurde hier eigentlich noch nicht beantwortet.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 08:37   #14
ttouch
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Matten
Beiträge: 293
Alpha 700

Ich hatte auf der A100 sehr oft Staub, welchen ich aber immer mit dem Blasepinsel beseitigen konnte. An der A700 hat sich das Problem quasi in staub aufgelöst, will heissen, ich musste den Sensor noch nie "Pflegen". In meinen Augen ist die A700 auch in dieser Hinsicht eine Weiterentwicklung.
__________________
-holiker
ttouch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 09:05   #15
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von ttouch Beitrag anzeigen
IIn meinen Augen ist die A700 auch in dieser Hinsicht eine Weiterentwicklung.
Das sollte es auch, wenn man den vollmundigen Versprechungen des Marketing lauscht. Bei der A100 war es ein Gag. Bei der A700 hoffe ich, dass es sich Sony dreimal ueberlegte hat, ob es wieder Kunden fuer dumm verkaufen moechte.

Gruesse, Torsten.
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2008, 10:57   #16
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.

Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch.

Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor.
Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok.

Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 12:22   #17
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Die Olympuslösung scheint besser zu sein!

Da sehe ich nach dem hier Geschilderten Verbesserungsbedarf bei Sony. Hartnäckiger Staub auf dem Sensor ist ärgerlich, gerade bei High Tec.Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 12:46   #18
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!
Ernst-Dieter
Einmal hin und zurück gezoomt, und schon ist die Kamera einmal durchgepustet...

In meiner D7D hat sich nach nun fast 2 Jahren auch einiges angesammelt. Die schicke ich nun fix zum Service, und dann kommt sie sauber zurück. Habe auch schon selber gewischt, das tue ich mir nicht mehr an (ab und an mal drüberpusten ist OK). Ein Fachgeschäft, dass solches vor Ort anbietet, wäre hilfreich - nur kenne ich keines. OK, kostet - aber dafür habe ich nicht den Ärger (vor allem, wenn im falschen Augenblick der Verschluss zugeht...). Wenn ich für >>1000€ 'ne Kamera kaufe, dann sind auch alle 1 bis 2 Jahre ein paar EUROs fürs Putzen drin!

Schmiddigrüße
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 12:51   #19
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Da sehe ich nach dem hier Geschilderten Verbesserungsbedarf bei Sony. Hartnäckiger Staub auf dem Sensor ist ärgerlich, gerade bei High Tec.Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!
Ernst-Dieter
Ganz so schlimm ist's nicht. Normalerweise werden große Teilchen schon abgeschüttelt oder können mit dem Blasebalg entfernt werden. Und wenn man nicht mit kleinen Blendenöffnungen fotografiert, sieht man in der Regel winzige Teilchen gar nicht.

Das Objektiv immer drauf zu lassen, hilft auch nicht unbedingt. Siehe dazu auch Jens' Beitrag.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 15:28   #20
ulrich matthey
 
 
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.

Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch.

Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor.
Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok.

Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln.
Dieser Bericht hätte so ähnlich auch von mir kommen können. Allerdings habe ich das von Sony für die Alpha 700 empfohlene Eclipse 2 genommen und die Schlieren sind bei mir auch bei Blende 16 noch sichtbar. Ach ja, und trocken wischen würde ich den Sensor nie!
__________________
Viele Grüße,
Ulrich
ulrich matthey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Wirksamkeit Staubschutz (Sensor) Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:17 Uhr.