Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fest-Brennweite vs. Zoom
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2007, 12:19   #1
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Anlehnend an das, was ich erst kürzlich im anderen Thread geschrieben habe:

Ich fotografiere auch lieber mit Zooms als mit Festbrennweiten. Genau genommen sehe ich Zoom nicht als Zooms, sondern als "adjustable Primes". Ich suche mir nicht eine Brennweite, mit der ich fotografieren will: 28? 50? 58? 75? 85?

Sondern ich suche mir den Platz, von dem aus das Bild so wird, wie ich es in meinem Kopf sehe und dann muss mir die Ausrüstung das dementsprechende Material zur Verfügung stellen um das umzusetzen. Und wenn es 63,5mm sind; mir völlig egal. Nicht das Material bestimmt das Bild, sondern ich, und die Objektive sind bloß tumbe Hilfsmittel für meine Idee.

Festbrennweiten schränken zu sehr ein. Ein Zoom mit den Füßen verändert immer die Bildwirkung und ein nachträglicher Beschnitt am Computer versucht nur zu korrigieren, wozu ich vorher unfähig war - die richtige Perspektive, die angemessenen Größenverhältnisse kann ich damit nicht mehr herstellen.

Im WW-Bereich ist das noch entscheidender als im Telebereich. Von daher, würde ich auch im WW-Bereich mit Zooms arbeiten.

Allerdings! Festbrennweiten sind viel besser auskorrigiert und sparen Dir damit aufwändige Nacharbeit am Computer, die auch wieder Qualität kosten kann. Jedoch hat Erwin Puts für Leica mal so schön geschrieben: In der heutigen Zeit muss sich das Zoom nicht mehr rechtfertigen, sondern auf Grund der hohen Qualität der Zooms muss die Festbrennweite ihre Daseinsberechtigung nachweisen. Ich würde ein 24-70 Zoom einer 28/2.8 Festbrennweite vorziehen. Und - die von uns allen unterstellte und erhoffte Qualität dieses Zooms vorausgesetzt - denke ich auch, dass es das 50er oftmals ersetzen kann. So ist es mir mit dem 70-200/2.8 gegangen. Seitdem ich das habe, fliegt das 135/2.8 nur noch unbenutzt herum, da es dem Zoom nicht entscheidend überlegen ist.

Jedoch zwingen Festbrennweiten zu einer sorgfältigeren und überlegteren Komposition als die "faulen" Zooms. Die zentrale Frage ist die Arbeitsweise. Wenn man Zooms richtig einsetzen kann, spricht nichts dagegen, sie auch zu verwenden. Ein "Zoomen mit den Füßen" (Perspektiv- und Ausschnittswahl) können sie ja in keinem Fall ersetzen.

PS: Nicht, dass jemand denkt, ich setze keine Festbrennweiten ein. Tu ich auch, und gerne sogar.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2007, 12:32   #2
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
binbald, ich seh das genau wie du. Grade mit meinem 70-200 2.8 brauch ich mir um Qualität keine sorgen zu machen und kann mir den Luxus gönnen so flexibel zu sein. Ich brauch oft im Sekundentakt diverse Brennweiten in dem Bereich, was wäre die Alternative? Drei Bodys? Ne, das kanns nicht sein. Festbrennweiten sind für mich eigentlich nur noch Objektive für spezial Fälle, wenn f2.8 nicht reicht, wenn es klein sein soll (50mm 1.7er ist einfach schön kompakt) oder wenn es keine alternativen gibt. Dann nutz ich Festbrennweiten sehr gerne, aber mir ein, sagen wir 85er, 135er und ein 200er kaufen soll anstelle eines 70-200, das käme nie in Frage.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 12:45   #3
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Ein sehr interessantes Thema. Das wird schon seit über 25 Jahren diskutiert.

Ursprünglich waren die Zooms wohl mal für den Massenmarkt gedacht?
Als die AF-Ära begann und Spiegelreflex Massenmarkttauglich wurde.
Haben sich dann aber natürlich durchgesetzt, logisch!

Ich verwende hauptsächlich:

12-24mm und 28-75mm, diese beiden Zooms reichen mir für 95% meiner Bilder.
Ich habe allerdings jede Brennweite (20/24/35/50/85/90/180) noch mit Festbrennweite abgedeckt da ich nach wie vor der Überzeugung bin das eine Festbrennweite im Zweifel das bessere Ergebnis bringt und gezielter natürlich. Betonung auf gezielter!

Wenn ich mich also an einem Motiv festbeisse dann kommen auch die Festbrennweiten zum Einsatz. Bei Menschen sowieso. Leider warte ich bisher vergebens auf ein Zoom von Sony welches den Bereich von 12-24mm mit sehr guter Qualität absteckt.
Aber vielleicht kommt das ja bald.
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 13:13   #4
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
So, zu diesem fotografischen Dauerbrenner muss ich auch noch meinen Senf dazugeben.

Mir machen Festbrennweiten einfach mehr Spaß. OK, ich hätte da noch dieses KoMi 2.8/28-75, welches hervorragende Ergebnisse liefert, aber irgendwie lasse ich es trotzdem immer öfter im Rucksack und entscheide mich für eine meiner FBs. Zur Auswahl stehen dabei 20, 24, 35, 50 und 85. Wenn man vor dem Motiv steht und sich als erstes mal überlegt, mit welcher Brennweite man es fotografieren will, arbeitet man meiner Erfahrung nach von anfang an gründlicher.

Doch es kann auch anders kommen. Man sieht ein Motiv, das vielleicht, aber eben nur vielleicht, etwas Interessantes hergeben könnte. Man erkennt sofort, dass man dafür aber 24 mm oder noch weniger bräuchte. Man hat gerade das 50er drauf, alle anderen sind im Rucksack. Es ist kalt und die Finger sind klamm. Auf den ersten Blick findet man keine saubere Unterlage, auf der man den Rucksack ablegen und öffnen könnte. Also geht man weiter und denkt sich, so toll war das Motiv ja eh nicht.

Wenn man also kein fauler Hund ist, sind FBs meiner Meinung nach fast immer die bessere Wahl.

Just my $0.02!

Schöne Grüße,
Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2007, 13:44   #5
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Anlehnend an das, was ich erst kürzlich im anderen Thread geschrieben habe:

Ich fotografiere auch lieber mit Zooms als mit Festbrennweiten. Genau genommen sehe ich Zoom nicht als Zooms, sondern als "adjustable Primes". Ich suche mir nicht eine Brennweite, mit der ich fotografieren will: 28? 50? 58? 75? 85?

Sondern ich suche mir den Platz, von dem aus das Bild so wird, wie ich es in meinem Kopf sehe und dann muss mir die Ausrüstung das dementsprechende Material zur Verfügung stellen um das umzusetzen. Und wenn es 63,5mm sind; mir völlig egal. Nicht das Material bestimmt das Bild, sondern ich, und die Objektive sind bloß tumbe Hilfsmittel für meine Idee.

Festbrennweiten schränken zu sehr ein. Ein Zoom mit den Füßen verändert immer die Bildwirkung und ein nachträglicher Beschnitt am Computer versucht nur zu korrigieren, wozu ich vorher unfähig war - die richtige Perspektive, die angemessenen Größenverhältnisse kann ich damit nicht mehr herstellen.

Im WW-Bereich ist das noch entscheidender als im Telebereich. Von daher, würde ich auch im WW-Bereich mit Zooms arbeiten.

Allerdings! Festbrennweiten sind viel besser auskorrigiert und sparen Dir damit aufwändige Nacharbeit am Computer, die auch wieder Qualität kosten kann. Jedoch hat Erwin Puts für Leica mal so schön geschrieben: In der heutigen Zeit muss sich das Zoom nicht mehr rechtfertigen, sondern auf Grund der hohen Qualität der Zooms muss die Festbrennweite ihre Daseinsberechtigung nachweisen. Ich würde ein 24-70 Zoom einer 28/2.8 Festbrennweite vorziehen. Und - die von uns allen unterstellte und erhoffte Qualität dieses Zooms vorausgesetzt - denke ich auch, dass es das 50er oftmals ersetzen kann. So ist es mir mit dem 70-200/2.8 gegangen. Seitdem ich das habe, fliegt das 135/2.8 nur noch unbenutzt herum, da es dem Zoom nicht entscheidend überlegen ist.

Jedoch zwingen Festbrennweiten zu einer sorgfältigeren und überlegteren Komposition als die "faulen" Zooms. Die zentrale Frage ist die Arbeitsweise. Wenn man Zooms richtig einsetzen kann, spricht nichts dagegen, sie auch zu verwenden. Ein "Zoomen mit den Füßen" (Perspektiv- und Ausschnittswahl) können sie ja in keinem Fall ersetzen.

PS: Nicht, dass jemand denkt, ich setze keine Festbrennweiten ein. Tu ich auch, und gerne sogar.
Das hätte ich nicht besser beschreiben können, ich sehe das genauso. Allerdings habe ich noch nicht sehr viele Objektive. Mir macht auch das 28 mm 2.8 viel Spaß, weil man an alles heran muß und sich mehr Mühe geben muß. Ich werde mir wohl nur ein lichtstarkes WW-Objektiv mit Festbrennweite zulegen, durch den Cropfaktor komme ich mit dem 28 mm und selbst mit den 18 mm vom Suppenzoom oft an meine Grenze, was mich dann ärgert.
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2007, 00:30   #6
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Ich denke ja auch, dass man sich heute wirklich von der Vorstellung, Festbrennweiten seien Prinzipiell besser, lösen sollte. Klar sind Zooms im Schnitt schwächer, was sicher auch daran liegt, dass sich heute niemand mehr getraut schlechte Festbrennweiten rauszubringen, während Zooms in allen Preis- und Qualitätsklassen gebaut werden.
Gerade Highendzooms der letzten Generation "zeigen keine Gnade" mehr mit Festbrennweiten. Das 70-200G ist ja absolut auf Augenhöhe mit 85/1.4, 100/2.8 Makro etc. und das alte 135/2.8 wird sogar einen richtig schweren Stand dagegen haben. Nikon demonstriert mit dem 14-24 im Moment ja eindrucksvoll wo der Hammer hängt. Sogar die astronomisch teuren 14/2.8 Festbrennweiten halten dem Vergleich scheinbar nicht stand .
Von den Standardzooms kenne ich nur das 28-70G und das Contax 28-85 Vario-Sonnar, welche ich vergleichen kann. Die haben beide natürlich leichte schwächen. Das 28-70G ist vorallem gegen den Rand hin ein kleinwenig schwächer als die entsprechenden Festbrennweiten und das Vario-Sonnar ist zwar gnadenlos scharf, aber ist etwas flareanfällig und verzeichnet. Trotzdem kann man sie ohne schlechtes Gewissen einsetzen.

In meinem Minolta-AF-System halte ich es im Moment so, dass ich 28-70 und 70-200 als flexible Schlag-fast-alle-Situationen-tot-Lösung habe und dazu Festbrennweiten benutze, die irgendetwas leisten, was die Zooms nicht können. Das sind bei mir also 24/2.8 (etwas weitwinkliger), 85/1.4 (lichtstark), 100/2,8 Makro (Makro halt) und 135 STF (weil es so perfekt ist ). Ein 50/1.7 hab ich zwar auch noch, aber das ist bei gleicher Blende nicht so viel besser als das 28-70 und bei den grösseren Blenden ist das 85er einfach besser und für meine Anwendungen meist angebrachter.

In meinen weiteren Systemen habe ich bis auf das 28-85 Vario-Sonnar nur Festbrennweiten. Allerdings hat das da auch viel mit Sammeltrieb zu tun . Und man bekommt tolle Objektiv zu Schleuderpreisen (ein 21/2.8 für 9€... HALLO? Zwar stark gebraucht aber trotzdem ). Im Moment bin ich auch sehr vom Contax G System begeistert, für welches ich nur Festbrennweiten habe (da gäbs sogar ein Zoom). Das schöne dort ist einfach, dass das ganze System nur so vor optischer Nahezu-Perfektion strotzt und man vorallem bei den Weitwinkeln inkl. dem 21mm keine Kompromisse eingeht. Nur dafür zahlt man den Preis, dass das Ganze halt etwas unflexibler wird.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 12:43   #7
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Nachdem ich mit meiner Dynax 7D mit zwei Zoomobjektiven (24-105mm und 70-210mm) angefangen habe, stellte sich schnell heraus, dass ich damit nicht wirklich die gewünschte Bildqualität erzielen kann. Natürlich hätte ich jetzt bessere Zooms kaufen können, aber ich entschied mich erstmal für das 50/1,7 - billig und (leicht abgeblendet) sehr gut - und für den Fall der Fälle auch noch lichtstark. Und genau diese Lichtstärke hat es mir seitdem angetan. Dem 50er folgte ein 20/1,8 und theoretisch auch noch mehr Objektive, allerdings stellte sich heraus, dass die Objektive für meine KoMi einfach zu teuer waren. Ein 85/1,4 oder 200/2,8 waren einfach viel zu teuer, vor allem weil man sie nur noch gebraucht bekam (ich weiß, es gibt das Zeiss 85/1,4 - aber das ist auch nicht wirklich günstig...).
Also ging es zu Canon, und hier hab ich jetzt ein 20/2,8 (wesentlich kompakter als das 20/1,8 von Sigma, das ich für die 7D hatte), 28/1,8, 85/1,8 und 200/2,8. Alles kompakte und recht lichtstarke Objektive, denen ein Zoom so schnell nicht das Wasser reichen kann.
Ich komme damit sehr gut zurecht, vor allem weil ich meist nur mit 1-2 Objektiven losgehe. Das 200/2,8 passt locker in die Jackentasche, ein 70-200mm würde diese schon ziemlich überfordern...

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 12:56   #8
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
Hallo,
ich bin (leider) Lichtstärkefetischist geworden und versuche alle Brennweiten möglichst nur noch sehr lichtstark abzudecken. Mittlerweile ist daraus die Zoomkombination 28-70 G + 70-200 G geworden und für noch mehr Lichtstärke habe ich noch mehrere Primes von 20-85mm. Von den Zooms ist das 70-200 allerdings bisher das einzige, dem ich nachsagen würde, daß es es von der Qualität her einer Festbrennweite gleichkommt. Aber das muß nicht der einzige Faktor sein; das Sigma 12-24 ist quasi konkurrenzlos, da keine anderes FF-Objektiv korrigierte 12mm bietet.

Achja, ein Suppenzoom fehlt mit manchmal trotzdem.

Gruß
Justus

Geändert von Justus (27.12.2007 um 13:06 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 17:22   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ein Aspekt wurde bisher nicht erwähnt: Festbrennweiten können sehr kompakt sein. Sicher ist ein 70-200 SSM besser als ein 135mm /2,8, aber dafür ist letzteres deutlich kompakter und wiegt nur einen Bruchteil. Das ist auch der Grund, wieso ich das neben meinem Weißen Riesen behalte: man kann es schnell mal in die Tasche stecken, es stört nicht groß. Bei einem 2,8er Telezoom überlegt man sich schon eher, ob man es schleppen will/kann. Natürlich ist dieser Vorteil schnell dahin, wenn man meint, den Brennweitenbereich eines Zooms komplett mit Festbrennweiten abdecken zu müssen, also statt eines Zooms 3,4 oder 5 einzelne Objektive mitzunehmen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2007, 17:30   #10
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ein Aspekt wurde bisher nicht erwähnt: Festbrennweiten können sehr kompakt sein.
Wurde zwar schon erwähnt, aber es ist (meiner Meinung nach) ein sehr wichtiger Punkt, daher kann bzw. sollte man den ruhig öfter nennen.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fest-Brennweite vs. Zoom


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr.