Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fungus Minolta 500 Reflex ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2007, 22:05   #1
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2007, 22:34   #2
Savage
 
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: mitten in Deutschland
Beiträge: 68
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.
Naja, wenn ich mich recht erinnere wird vom Pilz ja die Vergütung/Beschichtung von Linsen befallen, von daher ist ein Spiegeltele sicher nicht absolut resistent.

Ich zitiere mal Zeiss:

Service Info: Fungus bei ObjektivenAls Fungus bezeichnet man den Befall optischer Geräte mit Pilzsporen, die auskeimen und erneut Sporen bilden. Die Glasoberfläche wird durch die Stoffwechselprodukte des Pilzes (z.B. Säuren) irreversibel geschädigt. Die Beschädigung kann dabei von durch Belag hervorgerufener Trübung bis zur völligen Erblindung des Objektivs reichen. Die Carl Zeiss T* Beschichtung hat keinen signifikanten Einfluss auf Pilzwachstum oder Sporenbildung.


Wie entsteht Fungus?

Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen:
  • relative Luftfeuchtigkeit von mind. 70% (länger als 3 Tage)
  • keine oder nur geringe Luftbewegung
  • Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen)
  • Temperatur von zwischen 10 und 35 °C
Wie kann man Fungus vermeiden?

Fungus kann schon vermieden werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit während der Aufbewahrung auf unter 60% gehalten wird. Jedoch niemals unter 30%, da dies ebenfalls Schäden am Objektiv hervorrufen kann. Nach der Arbeit sollte das Objektiv sofort gereinigt werden. Wenn vorhanden können Sie Ihre Objektive mit Ventilatoren anblasen um Oberflächenfeuchtigkeit zu verdunsten. Benutzen Sie keine Behälter aus Leder, Textil oder Holz zur langfristigen Lagerung. Kurze Sonnenbestrahlung oder UV Licht kann ebenfalls vorbeugen.

Aufbewahrungsmethoden:
  • Klimaschrank mit Hygrometer
  • Trockenmittel mit im Behälter
  • Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird
  • dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot
  • Exsikkator über Trockenmittel
Wie kann Fungus entfernt werden?

Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an.

Reinigen Sie befallene Flächen mit einem Wattewischer, getränkt in Desinfektionsmittel oder Fungus-Reiniger. Den Wattewischer können SIe selbst herstellen indem Sie Watte um einen Zahnstocher wickeln, so dass diese am zugespitzten Ende des Hölzchens einen Kegelartigen Bausch bildet. Achten Sie darauf, keine impregnierte oder präparierte Watte zu verwenden, sondern z.B. Augenwatte. Angeätzte optische Flächen reiben Sie mit einem Optiktuch kräftig ab. Zigarettenasche kann hier als Polierhilfe dienen. Bei stark angeätzten optischen Flächen müssen die optischen Teile ausgetauscht werden. Im Geräteinneren kann Fungusbefall nur nach Demontage beseitigt werden.


BTW Meine Zielfernrohre sind alle mit Gas gefüllt, wohl meist Stickstoff, das soll neben Beschlagen auch Fungus verhindern.
Savage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 03:07   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.
Wie gesagt, ja: Klick. War zwar nicht direkt auf den Gläsern, aber der Fall zeigt, daß Pilz auch durchaus auf anderem Untergrund gedeihen kann. Also wieso nicht auch auf unvergüteten Linsen, Spiegeln, was auch immer.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.11.2007 um 03:11 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 09:12   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Ich habe mal etwas gegoogelt, und da es Pilzbefall auch an astronomischen Spiegelteleskopen gibt, kann es sehr wohl sein, dass es ein Pilz ist. Allerdings tippe ich auch eher auf Staub oder Flächenablösung am Spiegel.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2007, 10:06   #5
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Fungus kann auf allem gedeihen - es reicht auch Staub als Nährboden. Von daher ist Fungus im Reflex durchaus möglich, wenn auch durch die Bauweise seltener. Wenn das Objektiv jedoch nur im Köcher aufbewahrt wurde, dann kann das durchaus häufiger vorkommen. Die Minolta-Lederköcher sind ja richtige Brutkästen.
Allerdings glaube ich nicht an Fungus in diesem Fall.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Fungus Minolta 500 Reflex ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr.